De re coquinaria

De re coquinaria
Frontispiz der Ausgabe "Apicii Coelii De opsoniis et condimentis" von Martin Lister (1709)
Apicius-Handschrift des Klosters Fulda aus dem 9. Jhd.

De re coquinaria („Über die Kochkunst“) ist das älteste erhaltene Kochbuch der römischen Antike. Der Text in der vorliegenden Fassung stammt aus dem 3. oder 4. Jahrhundert.

Als Name des Verfassers ist (Caelius) Apicius überliefert, was auf mehrere römische Feinschmecker dieses Namens verweist. Keiner von diesen gilt heute als Autor, vielmehr geht man davon aus, dass es sich um eine über einen langen Zeitraum hin immer wieder erweiterte und ergänzte Sammlung von Rezepten handelt. Dass einer der betreffenden Feinschmecker bestimmte Rezepte beigetragen hat und es so zu der Zuschreibung kam, ist möglich. Es ist auch möglich, dass der Ursprung des Kochbuchs eine zu Ehren eines der Feinschmecker zusammengestellte Rezeptsammlung ist.

Brandt (s. Literatur) ging davon aus, dass Marcus Gavius Apicius zwei Kochbücher verfasst haben könnte: Das eine Kochbuch war allgemein gehalten, das zweite enthielt Saucenrezepte. Beide Bücher wurden von einem Kopisten zusammengeschrieben und mit weiteren Rezepten aus anderen Quellen vermischt. Dies würde den hohen Anteil von Saucenrezepten von rund 100 unter den rund 400 Rezepten erklären. Für die Endredaktion wird das 3. oder 4. Jahrhundert angenommen.

Erhalten ist das Kochbuch nur in zwei karolingischen Handschriften des 9. Jahrhunderts. Eine Handschrift aus einem Kloster in Fulda wurde 1929 von der New York Academy of Medicine gekauft und kann im Original oder als Kopie in der Bibliothek der Akademie besichtigt werden (Enoch von Ascoli). Die zweite Handschrift befindet sich in der Bibliothek des Vatikan. Eine weitere unvollständige Handschrift, deren Verbleib unbekannt ist, wurde von Alban Thorer auf der Insel Maguelone bei Montpellier entdeckt.[1]

Die Rezepte entsprechen dabei nicht der Form, die wir heute als typisch empfinden, sondern sind kurze, kaum erläuterte Kochanregungen, da sie voraussetzten, dass der Leser mit allen Grundtechniken und Kochideen seiner Zeit vertraut war. Sehr oft besteht das Rezept einfach nur aus einer Liste der Zutaten, oft nicht mal mit Angaben wie „viel“ oder „wenig“, in einigen Fällen fehlt selbst das Verb, etwa „koche“ oder „brate“ Nur einige wenige Rezepte sind mit Maßangaben ausgeführt. Beispielhaft sei hier das Rezept für Schweineleber zitiert:

In ficato oenogarum: piper, thymum, ligusticum, liquamen, vinum modice, oleum.
(Weingarum für Leber: Pfeffer, Thymian, Liebstöckel, Garum, Wein in Maßen und Öl.)
Garum bzw. Liquamen ist eine aus Fischen und Fischeingeweiden hergestellte und bei Apicius häufig verwendete Gewürzsauce und dem vietnamesischen Nuoc Mam sehr ähnlich.

Die Rezeptsammlung umfasst im Übrigen nur sehr wenige so ausgefallene Gerichte wie Sauzitzen und gefüllte Haselmäuse sowie kaum Anleitungen für aufwändige Tischdekorationen. Im Gegenteil: Die meisten Rezepte sind eher einfach, Anklänge an chinesisches „süß-sauer“ oder türkische Küche sind spürbar. Das Kochbuch des Apicius bietet kaum Rezepte für „Orgien“ oder dekadent anmutende Protzereien.

Literatur

Textausgaben:

  • Mary Ella Milham (Hrsg.): Decem libri qui dicuntur de re coquinaria et excerpta a vinidario conscripta. Et excerpta a Vinidario conscripta. Teubner, Leipzig 1969
  • Robert Maier (Hrsg.): Das römische Kochbuch des Apicius. Lateinisch-deutsch. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008710-4
  • Christopher Grocock, Sally Grainger (Hrsg.): Apicius: A critical edition with an introduction and English translation. Prospect Books, Blackawton 2006, ISBN 1-903018-13-7
  • Joseph Dommers Vehling: Apicius. Cookery and Dining in Ancient Rome. Hill, Chicago 1936 (englische Übersetzung; Online). Neuausgabe: Dover, New York 1977, ISBN 0-486-23563-7

Auswahl, mit kulinarischen Empfehlungen und modernen Kochhinweisen:

Sonstige Ausgaben:

  • Richard Gollmer: Das Apicius-Kochbuch aus der römischen Kaiserzeit. Komet, Frechen 2000, ISBN 3-923090-41-2. (Nachdruck der in Rostock erschienen Ausgabe von 1928, Band 12 der Reihe klassische Kochkunst)
  • Elisabeth Nerl: Den alten Römern in den Kochtopf geschaut. Spann, Herrsching 1995, ISBN 3-929280-08-6
  • Von Speisen, Natürlichen und Kreuter Wein, aller verstandt … Auß Apitio …. Frankfurt am Main (bei Christian Egenolff) 1531, Neudruck hrsg. von Manfred Lammer, Leipzig 1984
  • Nicole van der Auwera, Ad Meskens: Apicius, De Re Coquinaria-De Romeinse kookkunst. In: Archief- en Bibliotheekwezen in België Extranummer 63, Koninklijke Bibliotheek, Brüssel 2001

Studien zum Kochbuch und zum Autor:

  • Matthias Bode: Apicius – Anmerkungen zum römischen Kochbuch. Scripta Mercaturae, St. Katharinen, 1999
  • Matthias Bode: Zur Rolle spätantiker Oberschichten bei der Tradierung des Apicius-Kochbuches. In: Laverna. Nr. 12, 2001, S. 139–154
  • Edward Brandt: Untersuchungen zum römischen Kochbuche. Versuch einer Lösung der Apiciusfrage. Dissertation München 1925. Dieterich, Leipzig 1927
  • J. Edwards: Philology and cuisine in De re coquinaria. In: American Journal of Philology 122 (2001), S. 255-263
  • Pauline Schmitt-Pantel: Caelius Apicius. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 2, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01472-X, Sp. 903.
  • Angel Urbán: Concordantia Apiciana. A concordance to Apicius' De re coquinaria and Excerpta a vinidario. Olms-Weidmann, Hildesheim 1995, ISBN 3-487-09890-3
  • Friedrich Vollmer: Studien zu dem roemischen Kochbuche von Apicius. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 1920

Weblinks

 Wikisource: Marcus Gavius Apicius – Quellen und Volltexte (Latein)

Einzelnachweise

  1. Pierre Bayle: "An Historical and Critical Dictionary" S. 132

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • coquinariá — couquinarié f. coquinerie ; friponnerie. voir gusariá …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • De re coquinaria d’Apicius — Le De re coquinaria d’Apicius ou l’Art culinaire d’Apicius est le nom donné à une compilation de recettes culinaires romaines de la fin du IVe siècle. Frontispice d une édition de 1709. Il est formé de quatre textes d origine différentes: Un …   Wikipédia en Français

  • De re coquinaria — Saltar a navegación, búsqueda De re coquinaria (Latín, sobre la materia de la cocina ) es una de las pocas obras completas en latín, conocidas hoy en día, y que describen recetas sobre la gastronomía de la época por un autor romano denominado… …   Wikipedia Español

  • Кухонная латынь —         (coquinaria или culinaria latinitas). С помощью этого понятия, содержащего в себе насмешку над латынью гуманиста Поджо Браччолини, Лоренцо Валла уподобил своего противника повару, профессия которого не считалась почетной. С 16 в. термин… …   Словарь античности

  • Apicius — For other uses of Apicius see Apicius (disambiguation) A picture from the Apicius handwriting (ca. 900 AD) of the Fulda monastery in Germany, which was acquired in 1929 by the New York Academy of Medicine. Apicius is the title of a collection of… …   Wikipedia

  • Apicii Coelii — Marcus Gavius Apicius Pour les articles homonymes, voir Apicius. Marcus Gavius Apicius (vers 25 av. J. C. – vers 37 ap. J. C.) est un gastronome romain. Sommaire 1 Gastronomie 2 …   Wikipédia en Français

  • Coelius Apicius — Marcus Gavius Apicius Pour les articles homonymes, voir Apicius. Marcus Gavius Apicius (vers 25 av. J. C. – vers 37 ap. J. C.) est un gastronome romain. Sommaire 1 Gastronomie 2 …   Wikipédia en Français

  • Marcus Gavius Apicius — Pour les articles homonymes, voir Apicius. Marcus Gavius Apicius (vers 25 av. J. C. – vers 37 ap. J. C.) est un gastronome romain. Marcus Gavius Apicius était le cuisinier officiel de l Empereur Tibère. On dit aussi qu il était le mignon de son… …   Wikipédia en Français

  • Regional cuisines of medieval Europe — The regional cuisines of medieval Europe were the results of differences in climate, political administration and religious customs that varied across the continent. Though sweeping generalizations should be avoided, more or less distinct areas… …   Wikipedia

  • Maestro Martino — Pour les articles homonymes, voir Martino et Rossi. Martino de Rossi ou Martino de Rubeis, dit Maestro Martino da Como est un grand cuisinier italien du XVe siècle. Durant la deuxième moitié du XVe siècle, il rédige un important traité… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”