- Adele Elkan
-
Adele Elkan (* 23. März 1884 in Magdeburg; † 1943 in Auschwitz) war eine deutsche Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Elkan entstammte einer jüdischen Familie. Kindheit und Jugend verbrachte sie in Magdeburg. Später zog sie nach Berlin-Wilmersdorf und arbeitete hier als Redakteurin der Zeitschrift Mädchenpost. Sie verfasste viele Romane und Geschichten, wobei Mädchen die wichtigste Zielgruppe waren.
Elkan war auch als Übersetzerin tätig und übersetzte mehrere Bücher aus dem englischen und französischen ins deutsche.
Während des Nationalsozialismus wurde sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgt und deportiert. 1943 kam sie im Konzentrationslager Auschwitz um.
Ihre Heimatstadt Magdeburg benannte ihr zu Ehren im Jahr 2006 eine Straße als Adele-Elkan-Straße.
Werke
Romane und Erzählungen
- Unter Blumen, 1910
- Die Jüngste von dreien., Eine Erzählung für junge Mädchen, 1919
- Das arme Komteßchen., Ein Mädchenroman für junge Mädchen, vor 1920
- Brautbriefe, Roman, 1920
- Die 6 Töchter des Ratsherrn Abderhallen, circa 1920
- Die törichte Susanna Hellermann, 1922
- Das Haus am Park., Erzählung, 1926
- Ins Leben hinaus., 1927
- Sonnenscheinchen, 1927
- Wolkenkuckucksheim, eine Erzählung für die weibliche Jugend, ca. 1927
- Das geheimnisvolle Haus., Eine Erzählung für junge Mädchen, 1929
- Ein Prachtkerl., Erzählungen für junge Mädchen, 1929
- Mutter und Sohn., Roman, 1929
- Evas große Fahrt., Erzählung für junge Mädchen, 1930
- Mädel von heute., Erzählungen für die weibliche Jugend, 1930
- Im Drei-Engelhaus., circa 1930
- An der schönen blauen Donau. Ein Johann-Strauß Roman, 1931
Übersetzungen
- Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter, 1912 (Der scharlachrote Buchstabe)
- Charles Gibbon, The Dead Heart, 1912
- William Le-Queux, A Bond of Black, 1920
Literatur
- Gabriele Czech, in Magdeburger Biographisches Lexikon, Magdeburg 2002, Scriptum Verlag, ISBN 3-933046-49-1, Seite 157
Wikimedia Foundation.