- Deal or no deal
-
Showdaten Titel: Deal or No Deal Produktionsland: Produktionsjahr: 2004
Idee: Genre: Erstausstrahlung: 1. Mai 2004 als
Der Millionendeal
auf Sat.1, ORF 1, SF 1Moderation: - Linda de Mol (Niederlande)
- Guido Cantz (Deutschland)
- Rainhard Fendrich (Österreich)
- Roman Kilchsperger (Schweiz)
Deal or no Deal (Englisch für „Handel oder kein Handel“) ist der Name einer niederländischen Fernseh-Spielshow, die von der niederländischen Firma Endemol produziert wird.
Das Format von Deal or no Deal wird in 38 Ländern gesendet, darunter die Niederlande, Algerien, Argentinien, Chile, Israel, Mexiko, Italien, Frankreich, Spanien, Schweiz, Russland, Thailand, Deutschland, USA, Türkei, Griechenland, Großbritannien, Tunesien, Rumänien, Polen, Philippinen, Slowakei, Japan und Indien. Seit November 2006 ist auch ein offizielles DVD-Spiel zur Serie erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Nachdem der Deal or no Deal-Kandidat gewählt wurde, sucht er sich einen von 20 (oder 26) Koffern aus, in denen sich jeweils ein Geldbetrag befindet.
Alle im Spiel befindlichen Geldbeträge sind bekannt und werden auf einer Anzeigetafel angezeigt. Es ist jedoch nicht bekannt, welcher Koffer welchen der Beträge enthält.
Um zu erfahren, welche Beträge sich nicht in dem Koffer befinden, den der Kandidat sich ausgesucht hat, lässt der Kandidat nacheinander zunächst sechs der übrig gebliebenen Koffer öffnen. Die Geldbeträge, die dabei zum Vorschein kommen, scheiden aus dem Spiel aus und werden auf der Anzeigetafel ausgeblendet.
Anschließend macht die „Bank“ dem Kandidaten ein Angebot für seinen ausgewählten Koffer. Die Höhe des Angebots richtet sich danach, welche Beträge noch im Spiel sind. Das Angebot fällt also hoch aus, wenn die hohen Beträge noch im Spiel sind und sich möglicherweise im ausgewählten Koffer befinden.
Nimmt der Kandidat den Deal an, endet das Spiel und er erhält den von der Bank angebotenen Preis. Lehnt der Kandidat ab, geht das Spiel weiter und es werden weitere Koffer geöffnet, bis der Banker wieder ein neues Angebot macht, über das zu entscheiden ist. Dabei werden pro Runde immer weniger Koffer geöffnet. Verkauft der Kandidat seinen Koffer bis zum Schluss nicht an die Bank, so erhält er den darin befindlichen Betrag.
Übersicht der Länderumsetzungen
Land Name Moderator Start Sender Argentinien
Trato Hecho Julian Weich - Telefe Australien
Deal or No Deal Andrew O'Keefe 2003 Seven Network Litauen
Taip arba Ne Marijonas Mikutavičius - TV3 Brasilien
Topa ou não topa Silvio Santos - SBT Spanien
Allá tú Jesús Vázquez - Telecinco Deutschland (1.)
Der Millionen-Deal Linda de Mol 1. Mai 2004; 7 Sendungen Sat.1 Deutschland (2.)
Deal or No Deal – Die Show der Glücksspirale Guido Cantz 2005 Sat.1 Griechenland
Super Deal Christos Ferentinos - Ant1 Vereinigtes Königreich
Deal or No Deal Noel Edmonds 2005 Channel 4 Frankreich
À prendre ou à laisser Arthur (Jacques Essebag) Januar 2004 TF1 Niederlande
Miljoenenjacht (Original) Linda de Mol 2001 Talpa Niederlande
Deal Or No Deal Beau van Erven Dorens 27. August 2006 Talpa Indien
Deal Ya No Deal R. Madhavan / Mandira Bedi 23. November 2005 Sony Entertainment Television Israel
Deal O Lo Deal Moran Atias - Israel 10 Italien
Affari Tuoi Paolo Bonolis / Enzo Ghinazzi (Pupo) / Antonella Clerici / Flavio Insinna, Max Giusti (ab 09-2008) – 2003 Rai Uno Japan
The Deal / ザ・ディール Shinsuke Shimada (島田紳助) 8. September 2006 TBS Mexiko
Vas o no Vas Héctor Sandarti - Televisa Österreich
Deal Or No Deal (eingestellt) Rainhard Fendrich 2005 ORF 1 Polen
Grasz czy nie grasz Zygmunt Chajzer 2005–2006 Polsat Philippinen
Kapamilya, Deal or No Deal Kris Aquino 5. Juni 2006 ABS-CBN Schweden
Deal or No Deal Martin Timell 25. März 2006 TV4 Schweiz
Deal or No Deal – Das Risiko Roman Kilchsperger September 2004 SF 1 Tschechien
Ber nebo neber Pavel Zuna März 2007 Prima Türkei
Var mısın Yok musun Acun Ilıcalı 15. Oktober 2007 Show TV Das Angebot der Bank
Das Angebot der Bank nach jeder Runde folgt keiner erkennbaren Formel. Es ist aber in den ersten Runden so gewählt, dass es deutlich unter dem durchschnittlichen Wert der verbliebenen Koffer liegt. Der statistisch zu erwartende Gewinn (Erwartungswert) in dem ausgewählten Koffer ist also höher als das sichere Angebot der Bank. Aus diesem Grunde ist es in den ersten Runden vorteilhaft, das Angebot auszuschlagen, womit ein zu frühes Ende der Show vermieden wird.
Die Show in Deutschland
Die Ausstrahlung der Show Deal Or No Deal – Die Show der Glücksspirale begann am 1. Mai 2004 unter dem Namen Der Millionendeal auf dem deutschen Privatsender Sat.1. Moderiert wurde die wöchentliche Show, die sich stark an der niederländischen Version orientierte, von der niederländischen Moderatorin Linda de Mol. Insgesamt gab es 500 Kandidaten, aus denen durch einen Zufallsgenerator zehn Spieler ausgewählt wurden, die wiederum in zwei Spielrunden um den Einzug ins Finale kämpften, in welchem dann das Kofferspiel gespielt wurde. Der Höchstgewinn, der in einem der 26 Koffer steckte, betrug zwei Millionen Euro. Nach sieben Sendungen wurde die Sendung aufgrund schlechter Einschaltquoten vorläufig eingestellt.
In der Sommerpause der Schillerstraße sollte es neue Folgen der Show geben, diesmal unter dem Namen Deal Or No Deal. Neben dem neuen Namen gab es noch weitere Änderungen im Konzept. Die Moderation wurde von Guido Cantz übernommen, der nun mit den Kandidaten um 250.000 € spielte, die in einem der nunmehr 20 Koffer versteckt waren. Partner der Sendung war die Lotterie Glücksspirale, die nun wieder mit einer Show im Fernsehen vertreten war. Die Auswahlrunde des Kandidaten wurde verkürzt, so dass nun 20 Kandidaten um den Einzug ins Finale konkurrierten. Durch eine verkürzte Vorauswahl wurde in der einstündigen Show das Kofferspiel nunmehr zweimal gespielt. Eine weitere Neuerung bestand darin, dass der Moderator nun über ein Telefon ein Angebot der Bank erhielt. Eine Fortsetzung war aufgrund der erneut schlechten Einschaltquoten unwahrscheinlich.
Im März 2006 kündigte Sat.1 die Rückkehr des Show-Formats für den Sommer 2006 an, dessen dritte Staffel am 28. Juni 2006 startete und das erneut einigen Neuerungen unterzogen wurde. Neben dem Logo und dem Studio wurden auch das Konzept abermals leicht verändert, so dass sie sich mehr an der amerikanischen Variante der Show orientierte. Es gab wieder 26 Koffer, durch die der Spieler maximal 250.000 € erspielen konnte. Die Auswahlrunde fiel komplett weg, es gab von Anfang an nur noch einen Kandidaten. Während sich die Staffel von 2005 an dem von Martijn Schimmer komponierten niederländischen Musikkonzept orientierte, übernahm man nun die Musik aus der amerikanischen Show.
Im Oktober 2008 gab Sat.1 bekannt, dass die Sendung wegen schlechten Quoten eingestellt wird. Die 5. Staffel erreichte nur zweimal die Marke von zwei Millionen Zuschauern. Bis Dezember 2008 wurden noch acht Folgen gezeigt.
Inhalte der 26 Koffer 1 Cent 20 Cent 50 Cent 1 € 5 € 10 € 20 € 50 € 100 € 200 € 300 € 400 € 500 € 1.000 € 2.500 € 5.000 € 7.500 € 10.000 € 12.500 € 15.000 € 20.000 € 25.000 € 50.000 € 100.000 € 150.000 € 250.000 € Die Show in der Schweiz
Seit 2004 gibt es auch eine Schweizer Version der Show: „Deal or no Deal – Das Risiko“ mit Roman Kilchsperger auf SF 1. Der Höchstgewinn hier beträgt 250.000 Franken, im Minimalfall können es jedoch nur 5 Rappen werden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.