- Adilcevaz
-
Adilcevaz
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): Bitlis Koordinaten: 38° 48′ N, 42° 45′ O38.80583333333342.7469444444441650Koordinaten: 38° 48′ 21″ N, 42° 44′ 49″ O Höhe: 1.650 m Einwohner: 14.000[1] (2010) Telefonvorwahl: (+90) 434 Postleitzahl: 13 xxx Kfz-Kennzeichen: 13 Struktur und Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Adnan Göksoy (AKP) Webpräsenz: Landkreis Adilcevaz Einwohner: 32.180[1] (2010) Fläche: 819 km² Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Kaymakam: Kader Okuyucu Webpräsenz (Kaymakam): Adilcevaz ist der Hauptort des Landkreises Adilcevaz in der türkischen Provinz Bitlis. Er liegt am Ufer des Vansees und hat 32.180 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Name
Andere Namen der Stadt sind Zatülcevaz, Elciğaz und Elceviz. Der vorherige Name war Arcîgeh. Die Form Adilcevaz wurde wahrscheinlich seit den Qara Qoyunlus benutzt.
Geschichte
Adilcevaz war Teil des urartäischen Reiches. Kefkalesı (Ḫaldiei URU Ziuqinui), eine unter Rusa II. errichtete urartäische Zitadelle steht noch als Ruine. Von hier stammt eine Inschrift von König Rusa (Sohn des Erimena). Vom 16. Jahrhundert bis 1914 beherrschten die Osmanen die Stadt. Im Ersten Weltkrieg eroberten die Russen die Stadt. Nach 1918 wurde Adilcevaz wieder türkisch.
Der Ort ist bekannt für seine Walnüsse. In Adilcevaz findet jedes Jahr das Walnuss-Festival statt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Nevzat Karakış, Protestmusiker
- Filiz Yerlikaya, Kämpferin der Arbeiterpartei Kurdistans
Literatur
- Mirjo Salvini: The inscription of the Urartian king Rusa II at Kefkalesı (Adilcevaz). In: Studi Micenei ed Egeo-Anatolici 40, 1998, 123–129.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 8. August 2011
Wikimedia Foundation.