Der Ackermann aus Böhmen

Der Ackermann aus Böhmen
Heidelberger Bilderhandschrift des Ackermanns aus Böhmen, Auszug aus Kapitel 2; Stuttgart, um 1470

Der Ackermann aus Böhmen ist ein Werk des Johannes von Tepl, das um 1400 entstanden und erstmals um 1460 im Druck erschienen ist. Das Streitgespräch zwischen dem Ackermann und dem Tod, den er wegen des Todes seiner Frau verklagt, gilt als eines der bedeutendsten Werke der spätmittelalterlichen deutschen Literatur. Neben seinem rhetorisch-stilistischen Rang ist der Text auch als sozial- und mentalitätsgeschichtliche Quelle von hoher Bedeutung, weil er ein - in der zeitgenössischen Theologie umstrittenes und noch lange Zeit später nicht selbstverständliches - Konzept der Ehe als Liebesgemeinschaft vertritt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Werk besteht aus insgesamt 34 Kapiteln. In den ungeraden Kapiteln beschuldigt der "Ackermann" den Tod, der ihm seine geliebte Frau geraubt hat, in den geraden Kapiteln antwortet der Tod. Gegen die Emotionen des "Ackermanns" setzt er Logik, stellenweise auch Zynismus ein. Im Kapitel 33 tritt Gott auf, lobt den "Ackermann" wegen der Liebe zu seiner Frau, gibt aber auch dem Tod Recht, weil dieser Gottes Anordnung ausgeführt hat, allerdings tadelt er ihn auch wegen seines Auftretens. Das Kapitel 34 ist ein lyrisches Gebet des "Ackermanns" für die Seele seiner verstorbenen Frau. Das Werk wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Vorläufer bzw. Anfang des Humanismus in der deutschen Literatur angesehen, was heute als überholt gilt. Das Werk ist durch sein hohes sprachliches Niveau bemerkenswert. Es lässt sich nicht eindeutig nachweisen, ob ein Erlebnis des Autors zu Grunde liegt (Positivisten datieren den Text nach dem Tod von Johannes´ erster Frau Margret am 1. August 1400) oder ob es sich um eine Stilübung handelt.

Der Text beginnt so:

Grimmiger tilger aller lande, schedlicher echter aller werlte, freissamer morder aller guten leute, ir Tot, euch sei verfluchet! got, ewer tirmer, hasse euch, vnselden merung wone euch bei, vngeluck hause gewaltiglich zu euch: zumale geschant seit immer! Angst, not vnd jamer verlassen euch nicht, wo ir wandert; leit, betrubnuß vnd kummer beleiten euch allenthalben; leidige anfechtung, schentliche zuversicht vnd schemliche verserung die betwingen euch groblich an aller stat; himel, erde, sunne, mone, gestirne, mer, wag, berg, gefilde, tal, awe, der helle abgrunt, auch alles, das leben vnd wesen hat, sei euch vnholt, vngunstig vnd fluchend ewiglichen! In bosheit versinket, in jamerigem ellende verswindet vnd in der vnwiderbringenden swersten achte gotes, aller leute vnd ieglicher schepfung alle zukunftige zeit beleibet! Vnuerschampter bosewicht, ewer bose gedechtnuß lebe vnd tauere hin on ende; grawe vnd forchte scheiden von euch nicht, wo ir wandert vnd wonet: Von mir vnd aller menniglich sei stetiglichen vber euch ernstlich zeter geschriren mit gewundenen henden!

Textfassungen

  • Johannes von Tepl: Der Ackermann. Hg., übersetzt und kommentiert von Christian Kiening. Stuttgart 2000.
  • Johannes von Tepl: Der Ackermann und der Tod. Ein Streitgespräch. Ins Neuhochdeutsche übertragen von Willy Krogmann. Insel Verlag, Wiesbaden 1957 (Insel-Bücherei 198/C)
  • Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen. Übertragen ins Neuhochdeutsche von Martin Vosseler. München 1972.
  • Johannes von Tepl: Der Ackermann. Aufgrund der deutschen Überlieferung und der tschechischen Bearbeitung kritisch hg. von Willy Krogmann. Wiesbaden 1969.
  • Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. Hg. von Erich Gierach und übertragen von E.G. Kolbenheyer. Prag 1943.
  • Johannes von Tepl: Der Ackermann und der Tod. Übertragung von Ernst Günther Carnap. Berlin 1939.
  • Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. Hg. und mit dem tschechischen Gegenstück "Tkadlecek" verglichen von Johann Knieschek. Prag 1877.
  • Johannes von Saaz: Der Ackermann und der Tod.

Hörspielfassung

  • Der Ackermann und der Tod. Nach der gleichnamigen Erzählung von Johannes von Saaz. Hörspiel von Gunnar Müller-Waldeck. Klavierimprovisation: Burghard Meier. Regie: Barbara Plensat. Produktion: Rundfunk der DDR.

Forschungsliteratur

  • Ernst Schwarz (Hg.): Der Ackermann aus Böhmen des Johannes von Tepl und seine Zeit. Darmstadt 1968.
  • Christian Kiening: Schwierige Modernität. Der „Ackermann“ des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen 1998.
  • Antonín Hrubý: Der „Ackermann“ und seine Vorlage. München 1971.
  • Niklas Hebing: „Aristotiles hat dich es vorgelart“ – Elemente klassischer Logik im Streitgespräch „Der Ackermann“ von Johannes von Tepl. In: Perspicuitas – Internet-Perodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Online unter: http://www.perspicuitas.uni-essen.de. Eingestellt am 30. Januar 2007. 27 Seiten.
  • Rosemarie Natt: Der „Ackerman aus Böhmen“ des Johannes von Tepl. Ein Beitrag zur Interpretation. Göppingen 1978

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Ackermann aus Böhmen — (Blatt 2v der Handschrift UB Heidelberg Type Poetry Language(s) …   Wikipedia

  • Ackermann aus Böhmen — Heidelberger Bilderhandschrift des Ackermanns aus Böhmen, Auszug aus Kapitel 2; Stuttgart, um 1470 Der Ackermann aus Böhmen ist ein Werk des Johannes von Tepl, das um 1400 entstanden und erstmals um 1460 im Druck erschienen ist. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermann aus Böhmen, Der — Ackermann aus Böhmen, Der,   frühneuhochdeutsche Dichtung, Johannes (Johannes von Tepl) …   Universal-Lexikon

  • Ackermann — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine veraltete deutsche Bezeichnung für einen Hufner. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ackermann-Gemeinde — Die Ackermann Gemeinde ist ein Verband in der katholischen Kirche Deutschlands, der sich der Aussöhnung zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken widmet. Er hat seinen Sitz in München. Inhaltsverzeichnis 1 Gliederung 2 Geschichte 3 Ziele und …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Literatur im späten Mittelalter: Herbst des Mittelalters, Frühling der Neuzeit —   Das zeitlich schwer abzugrenzende Spätmittelalter war weniger eine Phase des Niedergangs als des Übergangs und Neubeginns. Ab dem 13. Jahrhundert wächst die volkssprachliche Textproduktion ins Unüberschaubare, erweitert und transformiert das… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Oberpfalz — Die Oberpfalz, eine landschaftlich herbe Region mit vielen Burgen, befestigten mittelalterlichen Städten und großen barocken Klosteranlagen, hat eine wechselhafte und ereignisreiche Geschichte. Es ist eine Geschichte von wirtschaftlichem Aufstieg …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Heilbronn — Wappen von Heilbronn Die Geschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Entwicklung von Heilbronn in Baden Württemberg. Der Ort hat sich aus einem im 7. Jahrhundert bestehenden fränkischen Königshof entwickelt, wurde im 14. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland nach 1945: Die Besatzungspolitik der Siegermächte —   Deutschlandpläne der Alliierten   Bestrafung und Sühne der am Krieg Schuldigen war eines der ersten Kriegsziele der Alliierten. Die Deutschen, so die einhellige Auffassung während des Krieges, hatten zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre… …   Universal-Lexikon

  • Johannes von Saaz — Der Ackermann von Böhmen (Blatt 2v) Johannes von Tepl, auch Johannes von Saaz oder Johannes von Schüttwa (* um 1350 in Schüttwa, Westböhmen; † 1414 in Prag) war ein deutscher Dichter. Leben Seinen Namen hat Johannes von Tepl möglicherweise von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”