- Ackermann-Gemeinde
-
Die Ackermann-Gemeinde ist ein Verband in der katholischen Kirche Deutschlands, der sich der Aussöhnung zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken widmet. Er hat seinen Sitz in München.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die Ackermann-Gemeinde ist grundsätzlich nach Bistümern gegliedert, wobei in Nordwestdeutschland mehrere Bistümer in einer Gliederung zusammengefasst werden.
- Augsburg
- Bamberg
- Berlin
- Dresden/Meißen
- Eichstätt
- Freiburg
- Fulda
- Limburg
- Mainz
- München
- Nord-West (Bistümer Aachen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Münster, Osnabrück und Paderborn)
- Passau
- Prag
- Regensburg
- Stuttgart
- Würzburg
Geschichte
Die Ackermann-Gemeinde entstand durch den Zusammenschluss von Mitgliedern der ehemaligen katholischen Bünde und Gemeinschaften des Sudetenlandes im Januar 1946. Der Name wurde gewählt in Anlehnung an die spätmittelalterliche Dichtung Ackermann aus Böhmen des Johannes von Tepl aus dem Jahre 1400.
Seit 1991 unterhält der Verband eine Niederlassung in Prag. Adolf Ullmann war von 2004 bis 2010 Bundesvorsitzender der Ackermann-Gemeinde. Martin Kastler MdEP wurde auf der Bundesversammlung am 14. März 2010 in Nürnberg einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.[1]
Ziele und Aktivitäten
Der Verband will Böhmen, Mähren, Schlesien und die Slowakei in das Bewusstsein der Deutschen rücken und grenzüberschreitende Partnerschaften aufbauen. Er tritt ein für Demokratie und Menschenrechte und deren Wahrung unabhängig von der Volkszugehörigkeit. Der Verband gibt Schriften zur deutsch-tschechischen Geschichte heraus und organisiert Begegnungen zwischen Deutschen und Tschechen. Er leistet finanzielle Hilfe beim Aufbau zerstörter oder beschädigter Kirchen, Friedhöfe und Denkmäler und unterstützt die in Tschechien lebenden Angehörigen der deutschen Minderheit.
Der Jugendverband der Ackermann-Gemeinde ist die 1950 gegründete Junge Aktion, die über die Aktion West-Ost im BDKJ vertreten ist. In der Jungen Aktion ging 2000 auch die 1948 gegründete Studentenorganisation Hochschulring der Ackermann-Gemeinde auf, die der Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände (AGV) angehörte.[2]
Viele Tagungen und Veranstaltungen der Ackermann-Gemeinde wie auch der Jungen Aktion finden im Kloster Rohr in Niederbayern statt.
Partner
Die Ackermann-Gemeinde stützt sich bei ihrer Arbeit auf die Partnerschaft mit tschechischen und slowakischen Organisationen. Dazu gehören:
- Die Tschechische Christliche Akademie (tschechisch: Česká Křesťanská Akademie) in Prag
- Sdružení Ackermann-Gemeinde in Prag
- Die Bernard-Bolzano-Gesellschaft (tschechisch: Společnost Bernarda Bolzana) in Prag
- Die Jugend für interkulturelle Verständigung (tschechisch: Mládež pro interkulturní porozumění) in Brünn
- Die Vereinigung Antikomplex – Bewegung gegen Xenophobie (tschechisch: Hnutí proti xenofobii) in Prag
- Der slowakische Jugendverband Hej
Weblinks
Quellen
- ↑ Markus Bauer: Martin Kastler MdEP. Einstimmig bei nur einer Enthaltung wählten die Vertreter der Hauptversammlung im März 2010 den neuen Bundesvorsitzenden Martin Kastler MdEP. Website der Ackermann-Gemeinde, zuletzt abgerufen am 30. September 2010.
- ↑ Die Ackermann-Gemeinde. Integration und Dialog - sechs Jahrzehnte Friedensarbeit. In: Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde 37, München 2007, S. 69–81.
Wikimedia Foundation.