Der Deutsche Rechtspfleger
- Der Deutsche Rechtspfleger
-
Der Deutsche Rechtspfleger (Rpfleger) |
Beschreibung |
Juristische Fachzeitschrift |
Fachgebiet |
Verschiedene deutsche Rechtsgebiete |
Sprache |
deutsch |
Verlag |
Verlag Ernst und Walter Gieseking (Deutschland) |
Erstausgabe |
1889 |
Erscheinungsweise |
12 mal jährlich |
|
Die Zeitschrift Der Deutsche Rechtspfleger (Rpfleger) ist eine der ältesten juristischen Fachzeitschriften in Deutschland. Sie erscheint seit 1889. Von 1936-1939 war sie in der Zeitschrift Deutsche Rechtspflege, von 1940-1942 in der Zeitschrift Deutsches Recht aufgegangen. 1945-1947 erschien sie nicht.[1]
Die Zeitschrift erscheint monatlich, teilweise mit einem Doppelheft. Herausgeber ist der Gieseking-Verlag Bielefeld in Verbindung mit dem Bund Deutscher Rechtspfleger.
In der Zeitschrift werden Abhandlungen zu verschiedenen Teilgebieten der Rechtsgebiete veröffentlicht, in denen Rechtspfleger tätig sind. Es handelt sich dabei überwiegend um Teilgebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit, z. B. Liegenschafts- und Grundbuchrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Registerrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsrecht, Insolvenzrecht, Kostenrecht.
Einen großen Teil der Zeitschrift macht die Wiedergabe der Rechtsprechung aus. So werden die wesentlichen Entscheidungen der Bundesgerichte und Oberlandesgerichte zu den genannten Rechtsgebieten, aber auch interessante Amts- und Landgerichtsentscheidungen referiert.
Auf einzelne Artikel verweist man durch Angabe des Kürzels „Rpfleger“, des Jahrgangs und der Seite. Bei Verweisen auf Gerichtsentscheidungen, die im Rpfleger abgedruckt worden sind, wird zusätzlich das Gericht genannt.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ ZDB-Eintrag zu ZDB-ID: 203663-0, abgelesen am 8. Dezember 2008
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rechtspfleger — sind in Deutschland und Österreich Beamte des gehobenen Dienstes, die nach den jeweiligen Rechtsordnungen vielfältige Aufgaben bei den Gerichten sowie in Deutschland auch bei den Staatsanwaltschaften wahrnehmen. In beiden Ländern werden ihre… … Deutsch Wikipedia
Bund Deutscher Rechtspfleger — Der Bund Deutscher Rechtspfleger e.V. (BDR) ist ein Berufsverband für Rechtspfleger und Rechtspflegerinnen und vertritt über seine Landesverbände deren Interessen in allen besoldungsrechtlichen, fachlichen und justizpolitischen Belangen. Aufgaben … Deutsch Wikipedia
Diplom-Rechtspfleger (FH) — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Aufgaben 1.2 Ausbildung 1.3 Fachzeitschriften, Verbände 2 Österreich 2.1 Aufgabengebiete … Deutsch Wikipedia
Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… … Deutsch Wikipedia
Reichsbund der Deutschen Beamten — Der dbb Beamtenbund und Tarifunion (früher: Deutscher Beamtenbund, eigene Schreibweise: dbb beamtenbund und tarifunion) ist ein gewerkschaftlicher Dachverband von Gewerkschaften des öffentlichen Diensts und des privaten Dienstleistungssektors mit … Deutsch Wikipedia
Organ der Rechtspflege — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Procurator aus … Deutsch Wikipedia
Dipl.-Rpfl. (FH) — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Aufgaben 1.2 Ausbildung 1.3 Fachzeitschriften, Verbände 2 Österreich 2.1 Aufgabengebiete … Deutsch Wikipedia
Justizamtsfrau — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Aufgaben 1.2 Ausbildung 1.3 Fachzeitschriften, Verbände 2 Österreich 2.1 Aufgabengebiete … Deutsch Wikipedia
Rpfleger — (Der Deutsche Rechtspfleger) Beschreibung Juristische Fachzeitschrift Fachgebiet Verschiedene deutsche Rechtsgebiete Sprache deutsch … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia