- Der Meteor
-
Der Meteor ist ein Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt.
Das Stück wird zum Teil als Selbstpersiflage Dürrenmatts aufgefasst, zum Teil auch als Persiflage auf seine Kritiker. „Der Meteor“ wurde am 20. Januar 1966 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
Inhalt
Der Literaturnobelpreisträger Wolfgang Schwitter ist nach langwierigem Leiden endlich in der Klinik verstorben. Das Stück setzt allerdings da ein, als Schwitter, auferstanden von den Toten, in sein altes Atelier zurückkehrt, am längsten Tag des Jahres (rechnerisch gesehen also am 21. Juni), trotz der Hitze in einem dicken Pelzmantel, in den Händen zwei Koffer und unter den Armen zwei große Kerzen geklemmt. In dem Atelier, wo vor vierzig Jahren Schwitter sich als Maler versuchte, lebt nun ein anderer Maler, Hugo Nyffenschwander, mit seiner Frau Auguste und Zwillingstöchtern. Schwitter möchte im Atelier sterben, seiner Einschätzung nach geht es sowieso nur noch zehn Minuten, bis es so weit ist. Er mietet das Atelier und schickt die beiden raus.
Aber anstatt in Ruhe wegzudämmern, bekommt er nun ständig Besuch, die Besucher drücken sich fast die Klinke in die Hand. Als erstes kommt der Krankenhauspfarrer, der Schwitter darüber aufklärt, dass er auferstanden ist. Er hilft Schwitter dabei, dessen eineinhalb Millionen und die Manuskripte zu vernichten. Der körperlich labile Pfarrer stirbt vor Aufregung ob dieses Wunders. Als nächstes kommt der Hausbesitzer, der „große Muheim“. Diesem versichert Schwitter glaubhaft, er habe damals keine Miete zahlen müssen, weil er regelmäßig mit Muheims Frau geschlafen habe. Muheim ist am Boden zerstört, weil die Liebe zu seiner Frau ihn aufrecht gehalten hat. Schwitters Frau, Olga, sucht nun ihren Mann auf, um ihn nach Hause zu holen. Schwitter, der jedoch mit seinem Leben abschließen möchte, verstößt die aufrecht liebende Frau. Stattdessen schläft Schwitter mit Auguste, nachdem er noch seinen Sohn ohne das erhoffte Erbe abgefertigt hat.
Im zweiten Akt liegt Schwitter tot im Bett des Ateliers, sanft in den Armen von Auguste entschlafen. Der Kritiker Georgen hält einen vernichtenden Nekrolog auf die Literatur Schwitters. Auguste verlässt ihren Mann, weil sie für ihn nur ein Modell war. Schwitter steht wieder von den Toten auf, bekommt wieder Besuch von Muheim und wird Zeuge, wie dieser in rasender Wut den Maler die Treppe hinunter stößt. Der Maler stirbt. Muheim wird von der Polizei abgeführt. Schlatter, monatelang Schwitters Leibarzt, versucht ihn dazu zu überreden, mit in die Klinik zu kommen, damit er seinen Patienten richtig untersuchen kann und somit seinen angeschlagenen Ruf – zweimal stellte er Schwitters Tod fest – zu reparieren. Schwitter weigert sich. Nun kommt noch Koppen, Schwitters Verleger, der nun ruiniert ist, da der Nobelpreisautor Geld verbrannt hat, das zum Teil dem Verlag gehörte. Frau Nomsen ist die nächste Besucherin, Olgas Mutter. Sie teilt ihrem Schwiegersohn mit, dass sich Olga aufgrund der vergeblichen Gefühle für Schwitter umgebracht hat. Frau Nomsen stirbt in Schwitters Anwesenheit. Nun wird es Schwitter angst und bange, ihm wird klar, dass er nicht sterben kann. Die auftauchende, ihn besingende Heilsarmee gibt ihm den Rest. Das Stück endet mit Posaunenklängen und seinem Ausruf: „Wann krepiere ich denn endlich!“.
Romane
Der Richter und sein Henker | Der Verdacht | Grieche sucht Griechin | Das Versprechen | Justiz | Durcheinandertal | Der PensionierteKurzgeschichten und Erzählungen
Der Hund | Der Tunnel | Mondfinsternis | Die Panne | Der Sturz | Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der BeobachterTheaterstücke
Es steht geschrieben | Der Blinde | Romulus der Große | Die Ehe des Herrn Mississippi | Ein Engel kommt nach Babylon | Der Besuch der alten Dame | Frank der Fünfte | Die Physiker | Herkules und der Stall des Augias | Der Meteor | Die Wiedertäufer | Play Strindberg | Der Mitmacher | Die Frist | Die Panne | Achterloo | Rollenspiele | Achterloo IVHörspiele
Der Prozeß um des Esels Schatten | Herkules und der Stall des Augias | Das Unternehmen der Wega | Die Panne | Abendstunde im SpätherbstDrehbücher
Die Panne | Es geschah am hellichten Tag | Grieche sucht Griechin | Der Besuch der alten Dame | Der Richter und sein HenkerZeichnungen
Die Heimat im Plakat | Das Nashorn schreibt der TigerinEssays
Sätze aus Amerika | Zusammenhänge | NachgedankenSonstige Schriften
Mister X macht Ferien | Labyrinth | Minotaurus | Turmbau | Der Schachspieler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meteor (Begriffsklärung) — Meteor steht in der Wissenschaft für: Meteor, eine Leucht oder Wettererscheinung am Himmel MBDA Meteor, eine Luft Luft Rakete des europäischen Herstellers MBDA, Meteor (Höhenforschungsrakete), eine polnische Höhenforschungsrakete Meteor… … Deutsch Wikipedia
Meteor-Klasse — SMS Meteor … Deutsch Wikipedia
Meteor (Auto) — Meteor war eine vom Ford Konzern von 1948 bis 1961 und von 1963 bis 1976 ausschließlich in Kanada betriebene Automarke. Um den kanadischen Mercury Händlern die Möglichkeit zu geben, auch preiswertere Modelle anzubieten, rief Ford Kanada im Sommer … Deutsch Wikipedia
Meteor (Automarke, Kanada) — Meteor Meteor war eine vom Ford Konzern von 1948 bis 1961 und von 1963 bis 1976 ausschließlich in Kanada betriebene Automarke. Um den kanadischen Mercury Händlern die Möglichkeit zu geben, auch preiswertere Modelle anzubieten, rief Ford Kanada im … Deutsch Wikipedia
Meteor (Buch) — Meteor ist der deutsche Titel eines im Dezember 2003 als Taschenbuch erschienenen Thrillers von Dan Brown (engl. Original: „Deception Point“, 2001). Im Jahr 2005 ist der Titel auch als Hörbuch von LübbeAudio erschienen, gelesen von Anne Moll.… … Deutsch Wikipedia
Meteor Motors — Rechtsform Ltd. Gründung 1914 Auflösung 1916 Sitz London,Vereinigtes Konigreich … Deutsch Wikipedia
Meteor Steam — war eine US amerikanische Marke von dampfbetriebenen Automobilen. Der Hersteller The Meteor Engineering Company war 1902–1903 in Reading (Pennsylvania) ansässig. Man versuchte sich an der Herstellung verschiedener dampf und benzingetriebener… … Deutsch Wikipedia
Meteor (Automarke, New York) — Meteor war eine US amerikanische Automobilmarke. Der Hersteller Worthington Automobile Company war von 1904 bis 1905 in New York City ansässig. Worthington hatte die Berg Automobile Company in Cleveland (Ohio) übernommen und betrieb die dortige… … Deutsch Wikipedia
Meteor (Jonglieren) — Der Meteor ist ein Jongliergerät, das aus zwei Gewichten verbunden durch ein Stück Seil besteht. Die Ursprünge liegen in der chinesischen Zirkus und Kampfkunst. Die Elemente des Meteorspiels sind dem Stabdrehen und dem Poischwingen verwandt. In… … Deutsch Wikipedia
Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff — (auch bekannt als Kapitän Mors der Luftpirat, jedoch nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Serie von 1948[1]) war eine deutsche Science Fiction Heftromanserie, die von 1908 bis ca. 1911/12 erschien. Es war die erste deutsche Serie dieser Art … Deutsch Wikipedia