- Der Richter und sein Henker (Film)
-
Filmdaten Originaltitel Der Richter und sein Henker Produktionsland Deutschland, Italien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Maximilian Schell Drehbuch Friedrich Dürrenmatt
Maximilian SchellProduktion Maximilian Schell
Arlene SellersMusik Ennio Morricone Kamera Roberto Gerardi Schnitt Dagmar Hirtz Besetzung - Jon Voight: Walter Tschanz
- Jacqueline Bisset: Anna Crawley
- Martin Ritt: Hans Bärlach
- Robert Shaw: Richard Gastmann
- Helmut Qualtinger: Von Schwendi
- Gabriele Ferzetti: Dr. Lucius Lutz
- Rita Calderoni: Nadine
- Friedrich Dürrenmatt: Friedrich
Der Richter und sein Henker ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1975. Maximilian Schell schrieb zusammen mit Dürrenmatt das Drehbuch und führte Regie.
Bereits 1957 hatten SDR und DRS nach demselben Roman unter der Regie von Franz Peter Wirth einen Fernsehfilm produziert, an dessen Drehbuch Dürrenmatt ebenfalls schon mitgewirkt hatte.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der damals junge Polizist Hans Bärlach ließ sich vor Jahrzehnten mit Gastmann auf die Wette ein, dieser werde einen Mord in seiner Anwesenheit begehen, ohne dass Bärlach ihn nachweisen könne. Bärlach machte später Karriere als Polizist in Bern, Gastmann als Verbrecher. Viele Jahrzehnte später ist Hans Bärlach ein alter Kriminalkommissar in Bern. Sein bester Mitarbeiter, Ulrich Schmied, wird auf einer Landstraße erschossen aufgefunden. Da Bärlach krank ist, lässt er die Ermittlungen hauptsächlich von dem Kriminalbeamten Tschanz durchführen, einem beruflichen und privaten Rivalen von Schmied. Schmied ermittelte incognito bei Gastmann, der in höchsten Kreisen Freunde und Gönner hatte.
Tschanz ermittelt gegen Gastmann. Er will nicht nur den Mordfall abschließen, sondern durch den kriminalistischen Erfolg auch in Schmieds Fußstapfen treten. Gleichzeitig hat Bärlach Gastmann gewarnt, er werde ihm einen "Henker" schicken. Der zu allem entschlossene Tschanz sucht die Konfrontation mit Gastmann; als dieser sich zur Wehr setzt, wird er von Tschanz erschossen. Auf diese Weise hat Bärlach Gastmann "gerichtet" - und zwar, da er ihn für die begangenen Verbrechen nicht richten konnte, für eines, das er nicht beging, denn der Mörder Schmieds ist Tschanz. Später stirbt Tschanz, und Bärlach muss operiert werden, weil er schwer krank ist.
Analyse
Das Drehbuch lehnt natürlich sehr stark an die Novelle an, bis hin zur Einflechtung originaler Dialoge. Eine Szene, die im Buch erst viel später vorkommt – beim Zusammentreffen Bärlachs mit Gastmann, wird gleich an den Anfang gestellt: Die Ermordung Nadines, Gastmanns vermutlich erstes Verbrechen als Ergebnis jener Wette, welche er und Bärlach „im Übermut“ geschlossen hatten (im Original ist ein deutscher Kaufmann das Opfer). Ein Dialog der beiden in der Eingangssequenz macht das deutlich (Gastmann: „...Und wie wir nun weiter stritten, da haben wir im Übermut eine Wette geschlossen, die Wette, daß ich in Deiner Gegenwart ein Verbrechen begehe, ohne daß Du je imstande wärst, mir dieses Verbrechen beweisen zu können.“ Bärlach: „Du hast Recht, diese Wette haben wir damals geschlossen. Ich dachte nur nicht, daß Du sie einhalten würdest...“).
Diese Eingangssequenz, getragen von Ennio Morricones elegischer Sopran- Melodie, ist in zweierlei Hinsicht bedeutsam: Der Zuschauer weiß von Beginn an, daß Gastmann und Bärlach sich kennen. Das wird Tschanz, der Bärlach unterstützend ermittelt, im Film sehr viel später beim Treffen mit dem Schriftsteller Friedrich und in der Vorlage erst bei der Schlussabrechnung klar. Und: Im Film stehen damit am Anfang zwei Morde mit einer zeitlichen Distanz von 28 Jahren. Die Frage steht sofort im Raum, welche Rolle Bärlach beim zweiten Mord zu kommt. Durch die geschickte Rückblende gleich zu Beginn wird der weitere Verlauf der Filmhandlung erst klar, bekommt zusätzlich Fahrt und kompensiert Längen in der Ermittlung während der ersten halben Stunde.
Gegenüber der Vorlage spielt die Handlung 1975 statt 1948, was dem Film insgesamt keinen Abbruch tut. Der schwarze, teils bitterböse Witz der Novelle Dürrenmatts blieb überwiegend erhalten. Ein Polizist tötet seinen Kollegen, weil er eifersüchtig ist auf dessen Erfolg, dessen Fähigkeiten, dessen Posten, Auto und Freundin. Eine Konstellation, welche bis heute im Kriminalroman/ Kriminalfilm selten umgesetzt wird. Und wenn doch, dann noch seltener so überzeugend. Dabei kommt die beschauliche Schweiz nicht gut weg, denn Hintergrund für die Ermittlungen bilden Industrielle und eine „fremde Gesandtschaft“, welche mit den Industriellen unter keinen Umständen zusammen genannt werden soll. Klar: Entweder geht es um Waffengeschäfte oder/ und Wirtschaftsspionage. Und das alles auf dem Boden des Alpenlandes, in einem Anwesen im Schweizer Jura. Ein Schweizer Dorfpolizist fürchtet sich vor einer Leiche und entfernt sie deswegen vom Ort des Geschehens, womit von Beginn an (scheinbar) alle Spuren gründlich beseitigt sind.
Erzählte Szenen werden überzeugend in Bilder umgesetzt – so als Bärlach nach dem Besuch bei Gastmann, als Tschanz den Bluthund tötete, später den Mantel auszieht, dazu eine Armbandage für das Anpacken von Hunden und eine Pistole. Oder die Überfallszene auf Bärlach, als dieser den Mörder durch gezielte Schüsse auf eine Fensterscheibe in die Flucht schlagen kann.
Wenn unter den dramaturgischen Eingriffen etwas leidet, dann die Schlussabrechnung zwischen Bärlach und Tschanz. Zwar wird auch hier ein üppiges „Fressen“ Bärlachs inszeniert, die große Überraschung aber – Bärlach jagt Gastmann seit dessen ersten Verbrechen – ist keine mehr. So beschränkt sich die Abrechnung lediglich darauf, daß Bärlach seine Magenkrankheit leugnet und Tschanz den Mord an Schmied nachweist. Auch bleibt die Frage nach Schuld und Sühne Bärlachs, in der Novelle empfindet Bärlach keinen Triumph nach Gastmanns Tod, unberücksichtigt. Aber: Auch im Original bleibt ungeschrieben, ob Bärlach den Einsatz seines besten Mannes gegen den Verbrecher Gastmann („ein edles Tier gegen eine wilde Bestie“) bereut.
Alles in allem aber ist der Film sehenswert und eine sehr kluge, sehr gekonnte Literaturverfilmung. Wenn er auch besser verständlich ist, wenn man die Novelle vorher gelesen hat.
Besetzung
Die Hauptrollen übernahmen Jon Voight als Walter Tschanz, der Regisseur Martin Ritt als Hans Bärlach, sowie Robert Shaw als Richard Gastmann. Die gegenüber dem Buch stark ausgebaute Rolle von Schmieds Verlobter Anna verkörperte Jacqueline Bisset. In weiteren Rollen: Helmut Qualtinger, Friedrich Dürrenmatt, der einen Kurzauftritt als Schriftsteller Friedrich übernahm und Donald Sutherland, der die Leiche des ermordeten Schmied bei ihrem Abtransport spielte.
Sonstiges
Der Film wurde für den internationalen Markt auf englisch gedreht. In der deutschsprachigen Synchronfassung wird in einem rauhen Deutsch gesprochen. Der Grund dafür ist, dass der SDR und DRS den Film in Schweizerdeutsch synchronisiert haben wollten, aber nur Merkmale davon benutzten, damit er von einem größeren Publikum verstanden werden konnte.
Auszeichnungen
Der Film erhielt einen silbernen Deutschen Filmpreis und für den Schnitt dieselbe Auszeichnung in Gold.
Kritiken
- „ (...) im Vergleich zur Vorlage blutleer.“ (Wertung: 2 von 4 möglichen Sternen = durchschnittlich) – Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz, Lexikon „Filme im Fernsehen“ [1]
- Die wichtigste und dem Film zum Vorteil gereichende Änderung liegt in der Aufwertung der Anna, der Verlobten des ermordeten Schmied, die im Roman fast unberücksichtigt bleibt, im Film aber als außerhalb des Spiels von Bärlach, Gastmann und Tschanz stehende Beobachterin entscheidende Konturen gewinnt (...) und von Jacqueline Bisset sehr konzentriert gespielt wird. - Hans Gerhold im film-dienst 11/1978
Literatur
- Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker. Kriminalroman. 16. Auflage (Taschenbuch). Diogenes Verlag, Zürich 2002, 181 S., ISBN 3-257-22535-0 oder ISBN 978-3-257-22535-8
Weblinks
- "Der Richter und sein Henker" mit 3 Standbildern bei filmportal.de
- Der Richter und sein Henker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Romane
Der Richter und sein Henker | Der Verdacht | Grieche sucht Griechin | Das Versprechen | Justiz | Durcheinandertal | Der PensionierteKurzgeschichten und Erzählungen
Der Hund | Der Tunnel | Mondfinsternis | Die Panne | Der Sturz | Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der BeobachterTheaterstücke
Es steht geschrieben | Der Blinde | Romulus der Große | Die Ehe des Herrn Mississippi | Ein Engel kommt nach Babylon | Der Besuch der alten Dame | Frank der Fünfte | Die Physiker | Herkules und der Stall des Augias | Der Meteor | Die Wiedertäufer | Play Strindberg | Der Mitmacher | Die Frist | Die Panne | Achterloo | Rollenspiele | Achterloo IVHörspiele
Der Prozeß um des Esels Schatten | Herkules und der Stall des Augias | Das Unternehmen der Wega | Die Panne | Abendstunde im SpätherbstDrehbücher
Die Panne | Es geschah am hellichten Tag | Grieche sucht Griechin | Der Besuch der alten Dame | Der Richter und sein HenkerZeichnungen
Die Heimat im Plakat | Das Nashorn schreibt der TigerinEssays
Sätze aus Amerika | Zusammenhänge | NachgedankenSonstige Schriften
Mister X macht Ferien | Labyrinth | Minotaurus | Turmbau | Der Schachspieler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der richter und sein henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… … Deutsch Wikipedia
Der Richter und sein Henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… … Deutsch Wikipedia
Der Richter und sein Henker — The Judge and His Hangman Author(s) Friedrich Dürrenmatt Original title Der Richter und sein Henk … Wikipedia
Henker (Begriffsklärung) — Henker steht für Henker, Scharfrichter Titel Auch Henker sterben Film (1943) Des Königs Henker, Album, Saltatio Mortis Henker, Frauen und Soldaten, deutscher Spielfilm, 1935 Der Richter und sein Henker, Roman von Friedrich Dürrenmatt, 1951 Shadow … Deutsch Wikipedia
Der Besuch der alten Dame — Daten des Dramas Titel: Der Besuch der alten Dame Gattung: Eine tragische Komödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Dürrenmatt … Deutsch Wikipedia
Herr Puntila und sein Knecht Matti — Daten des Dramas Titel: Herr Puntila und sein Knecht Matti Gattung: Volksstück Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht … Deutsch Wikipedia
Hans Bärlach — Der Richter und sein Henker ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift «Der Schweizerische Beobachter» erschien. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Liste von Filmen mit schachlichem Inhalt — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilIrrelevante… … Deutsch Wikipedia
Helmuth Qualtinger — Helmut Gustav Friedrich Qualtinger (* 8. Oktober 1928 in Wien; † 29. September 1986 ebenda; oft als Helmuth Qualtinger geführt) war ein österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der … Deutsch Wikipedia
Qualtinger — Helmut Gustav Friedrich Qualtinger (* 8. Oktober 1928 in Wien; † 29. September 1986 ebenda; oft als Helmuth Qualtinger geführt) war ein österreichischer Schauspieler, Schriftsteller, Kabarettist und Rezitator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der … Deutsch Wikipedia