Romulus der Große

Romulus der Große
Daten des Dramas
Titel: Romulus der Große
Gattung: Eine ungeschichtliche historische Komödie in vier Akten
Originalsprache: Deutsch
Autor: Friedrich Dürrenmatt
Erscheinungsjahr: 1949
Uraufführung: 25. April 1949
Ort der Uraufführung: Stadttheater Basel
Ort und Zeit der Handlung: Villa des Kaisers Romulus in Campanien

Vom Morgen des 15. bis zum Morgen 16. März 476 nach Christi Geburt

Personen
  • Romulus Augustus, Kaiser von Westrom
  • Julia, seine Frau
  • Rea, seine Tochter
  • Zeno der Isaurier, Kaiser von Ostrom
  • Ämilian, römischer Patrizier
  • Mares, Kriegsminister
  • Tullius Rotundus, Innenminister
  • Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt
  • Achilles, Kammerdiener
  • Pyramus, Kammerdiener
  • Apollyon, Kunsthändler
  • Cäsar Rupf, Industrieller
  • Phylax, Schauspieler
  • Odoaker, Fürst der Germanen
  • Theoderich, sein Neffe
  • Phosphoridos, Kämmerer
  • Sulphurides, Kämmerer
  • Ein Koch, Dienstmänner, Germanen

Romulus der Große ist eine Komödie von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1949. Sie spielt vom Morgen des 15. bis zum Morgen des 16. März 476 in der Villa des Kaisers Romulus in Campanien.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Das Drama kreist um den Untergang des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert nach Christus, wobei sich Dürrenmatt allerdings einen sehr freien Umgang mit den historischen Realitäten erlaubt. Bei ihm erfolgt der Niedergang Westroms mit aktiver Unterstützung des letzten weströmischen Kaisers Romulus, der das römische Reich und die eigene Kultur für ihre blutige Vergangenheit verachtet und den Einmarsch der Germanen durch deren Heerführer Odoaker herbeisehnt, da dieser das Ende des grausamen Imperiums bedeuten würde.

Er lebt auf seinem Landsitz, züchtet zufrieden Hühner[1] und trinkt Spargelwein, während seine Frau Julia, der geflohene Kaiser von Ostrom, Zeno, und sein designierter Schwiegersohn, der General Ämilian, sowie die letzten verbliebenen Minister ihn anflehen, dem Einmarsch der Germanen Einhalt zu gebieten.

Julia, als eine geborene Aristokratin, will aus Ehrgeiz und Stolz ihre Position nicht aufgeben, die ihr nur durch das Bestehen des Imperiums gesichert werden kann. Ämilian, einst ein gebildeter römischer Patriot, ist, grausam geschändet, aus germanischer Gefangenschaft zurückgekehrt und hat nun nur noch das Fortbestehen des Imperiums, an dessen Ideal er sich klammert, und die Vernichtung der verhassten Barbaren im Sinn. Zeno der Isaurier ist trotz seiner Würde ein ängstlicher Schwächling, der vor einem Usurpator aus Konstantinopel geflüchtet ist und nun von seinen Kammerherren dominiert wird; er versteckt seine Schwäche unter einem Mantel hochtrabender Phrasen. Mares und Tullius Rotundus, die Minister, wollen schlicht ihre Position behalten. Doch all ihre Versuche, Romulus umzustimmen, scheitern, und selbst eine als Attentat begonnene Revolte gegen den untätigen Kaiser schlägt fehl: Sie fliehen, als die Germanen kommen, und sterben (mit Ausnahme Zenos) sämtlich während einer Floßfahrt nach Sizilien, von wo sie eigentlich den Widerstand fortführen wollten.

Als aber die Germanen schließlich auf Romulus´ Landsitz ankommen, muss dieser einsehen, dass er falsch gelegen hat – sein Gegenüber Odoaker ist ein kriegsmüder Herrscher wie er, der nur von seinem gewalttätigen Volk und seinem blutdürstigen Neffen Theoderich zum Eroberungszug gezwungen wurde und sich eigentlich nach den (vermeintlichen) Segnungen der römischen Zivilisation sehnt. Romulus' Plan zur Vernichtung des Imperiums scheitert, er wird in Pension geschickt.

Bezug zur Realität

Dürrenmatt nimmt sich bei seiner tragikomischen Bearbeitung viele dichterische Freiheiten – in Wirklichkeit war der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus nur eine Marionette seines Vaters, des Feldherrn Orestes, der 475 den Kaiser Iulius Nepos gestürzt hatte und an dessen Stelle seinen 15-jährigen Sohn auf den Thron setzte, da er sich selbst nicht den Vorschriften und Zwängen des Kaisertums unterwerfen wollte. Von den politischen Gegnern wurde der junge Kaiser als „Romulus Augustulus“ – das Kaiserlein – verhöhnt. Er herrschte keineswegs viele Jahre, wie bei Dürrenmatt: Bereits 476 wurde Orestes von seinem Rivalen Odoaker gestürzt und getötet, und Romulus wurde abgesetzt, aber wegen seiner Jugend geschont. Odoaker war auch nicht der Onkel Theoderichs, ja nicht einmal mit ihm verwandt: Odoaker gehörte dem Stamm der Skiren (nach andere Meinung der Rugier) an, Theoderich dem Stamm der Ostgoten. Der Ostkaiser Zeno war 475/76 ein Jahr lang tatsächlich von seinem Rivalen Basiliskos vom Thron verdrängt worden, hielt sich aber während dieser Zeit nicht in Italien auf und befand sich zum Zeitpunkt der Absetzung des Romulus bereits wieder an der Macht.

Besondere sprachliche Merkmale

Bei Proben zu Dürrenmatts Stück ereignete sich ein Vorfall, der seither gerne zitiert wird, um Dürrenmatts Spannungsverhältnis als Schweizer Autor zur deutschen Sprache darzustellen.[2] Diese Anekdote fand anschließend ihren Niederschlag in der endgültigen Fassung des Textes.
Im ersten Akt verlangt Romulus nach einem Morgenessen. In der ursprünglichen Fassung lautete die Stelle so:

Romulus: Das Morgenessen.
Pyramus (der Kammerdiener): Das Morgenessen.
(Der Alte trägt ein Tischchen herein, auf dem sich das Morgenessen befindet.)[3]

Bei den Theaterproben sträubte sich der Darsteller des Romulus: Sicher sei dies ein großartiges Stück, aber «Morgenessen» sei nun einmal Dialekt, kein Bühnendeutsch; es heiße «Frühstück». Wütend setzte sich Dürrenmatt sogleich hin und schrieb die Szene folgendermassen um:

Romulus: Das Morgenessen.
Pyramus (der Kammerdiener): Das Frühstück.
Romulus: Das Morgenessen. Was in meinem Hause klassisches Latein ist, bestimme immer noch ich.
(Der Alte trägt ein Tischchen herein, auf dem sich das Morgenessen befindet.) [4]

Dürrenmatt übernahm dann diesen Wortwechsel als festen Bestandteil in den Text, wo er sich seit spätestens 1964 in allen Auflagen findet.

Einzelnachweise

  1. Zu den historiographischen Hintergründen und zur reichen Rezeptionsgeschichte dieser fälschlich auf Romulus Augustulus bezogenen, eigentlich Kaiser Flavius Honorius zugeschriebenen Gewohnheit vergleiche David Engels, Der Hahn des Honorius und das Hündchen der Aemilia. Zum Fortleben heidnischer Vorzeichenmotivik bei Prokop, In: Antike und Abendland 55, 2009, S. 118–129.
  2. Schweizer Radio DRS: Dürrenmatt und das Schweizerdeutsch. Hans Bickel: Deutsch in der Schweiz als nationale Varietät des Deutschen In: Sprachreport. Heft 4, S. 21–27
  3. Zitiert aus einem Schreibmaschinen-Manuskript von 1957, Bühnenvertrieb Reiss AG, Basel
  4. Anekdote beschrieben in: Hugo Lötscher, Der Waschküchenschlüssel, Episode «Was ein schweizerischer Arbeiter zur Arbeit trägt».

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romulus der Grosse — Romulus der Große ist eine Komödie von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1949. Sie spielt vom Morgen des 15. bis zum Morgen des 16. März 476 in der Villa des Kaisers Romulus in Campanien. Sie kreist um den Untergang des weströmischen Imperiums im …   Deutsch Wikipedia

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Theoderich der Große —   Die Ostgoten hatten nach ihrer Befreiung von der hunnischen Herrschaft Wohnsitze in Pannonien zugewiesen bekommen, zogen aber bald südwärts bis nach Makedonien und Westthrakien. Der oströmische Kaiser Zenon sah sich 483 gezwungen, den mächtigen …   Universal-Lexikon

  • Romulus Augustule — Empereur romain d Occident Pièce d or à l effigie de Romulus Augustule. Règne 31 octobre 475 4 sep …   Wikipédia en Français

  • Romulus Augustur — Romulus Augustule Romulus Augustule Empereur romain d Occident …   Wikipédia en Français

  • Der Meteor — ist ein Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt. Das Stück wird zum Teil als Selbstpersiflage Dürrenmatts aufgefasst, zum Teil auch als Persiflage auf seine Kritiker. „Der Meteor“ wurde am 20. Januar 1966 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pensionierte — ist ein Roman des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt und wurde 1995 erstmals beim Diogenes Verlag mit dem Untertitel Fragment eines Kriminalromans veröffentlicht. Das Manuskript wurde von Dürrenmatt 1969 in Puerto Rico begonnen und mehrfach… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter — ist eine Novelle von Friedrich Dürrenmatt. Das Buch ist in vierundzwanzig einzelnen Sätzen geschrieben, die je ein Kapitel ausmachen. Es wurde im Jahre 1986 veröffentlicht und gehört damit zu den späten Werken des Autors. Dürrenmatt erzählt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Richter und sein Henker — ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt, der vom 15. Dezember 1950 bis zum 31. März 1951 in acht Folgen in der Wochenzeitschrift Der Schweizerische Beobachter erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tunnel (Dürrenmatt) — Der Tunnel ist eine Kurzgeschichte von Friedrich Dürrenmatt, die erstmals 1952 im Sammelband Die Stadt. Prosa I – IV im Arche Verlag erschienen ist. Sie zählt zu seinen bekanntesten Werken und zu den „Klassikern“ unter den surrealen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”