- Der Vulkan
-
Der Vulkan. Roman unter Emigranten ist ein 1939 im Querido Verlag, Amsterdam, erschienener Roman von Klaus Mann. Er behandelt das Schicksal deutscher politischer Emigranten nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Er gilt neben Anna Seghers' Das siebte Kreuz als einer der bedeutenden Exilantenromane.
Klaus Mann hatte mit der Arbeit am Roman im Herbst 1937 begonnen und brachte ihn im Frühling 1939 zum Abschluss. Er wurde nur einige Wochen vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. In seiner Autobiografie Der Wendepunkt bezeichnet er ihn als seinen besten Roman.
Inhalt
Der Roman ist ein Handlungs- und Personengeflecht verschiedener Emigranten. Seine Schauplätze sind Paris, Amsterdam, Prag, die Schweiz und die USA. Die Personen sind geflüchtete Kommunisten, Widerstandskämpfer, jüdische Intellektuelle, Künstler und exilierte Großbürger, deren Schicksal in verschiedenen Handlungssträngen verwoben ist.
Literatur
- Klaus Mann: Der Vulkan. Roman unter Emigranten. Rowohlt, Reinbek, 3., überarb. u. erw. Neuausg., Januar 2004. ISBN 3-499-22591-3
- Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. Erweiterte Neuausgabe, mit Textvariationen und Entwürfen im Anhang herausgegeben und mit einem Nachwort von Fredric Kroll. Rowohlt, Reinbek 2006, ISBN 3-49924409-8
Verfilmung
- Der Vulkan, Verfilmung von Ottokar Runze mit Nina Hoss (1999).
Der fromme Tanz | Alexander | Treffpunkt im Unendlichen | Flucht in den Norden | Symphonie Pathétique | Mephisto | Der Vulkan | The Last Day
Wikimedia Foundation.