- Der Vorzugsschüler
-
Der Vorzugsschüler ist eine Novelle von Joseph Roth, die zuerst am 10. September 1916 in dem Wiener Blatt Österreichs Illustrierte Zeitung erschien. Der Primus Anton stellt im Leben fast alles richtig an, nur das Lachen und Lieben versagt er sich.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Frau Wanzl ist stolz auf ihre beiden Männer - den Wiener Briefträger Andreas Wanzl und das gemeinsame Söhnchen Anton. Der Kleine ist klug, gibt immer recht, kann in der Schule stundenlang mit dem Kopf nicken und braucht stets Mitschüler, die er überflügeln kann. Später dann studiert Anton Philologie. Die Wissenschaft ist aber nicht alles. Immer nur gehorchen ist anstrengend. Antons unermeßliche Herrschsucht verlangt nach einem liebenden Weibe, dem er nach Herzenslust befehlen kann. Mizzi Schinagl ist die Auserwählte des Herrn stud. phil. Anton Wanzl. Mizzi prescht vor: Du, Anton, liebst Du mich auch so ? Der Studiosus, ein klein wenig verblüfft, zitiert darauf Walther von der Vogelweide „Ich bin dîn, Dû bist mîn“[1] und kommt in einem kleinen Vortrag über die Lautverschiebungen im Mittelhochdeutschen auf die Treue der deutschen Frauen. Mizzi, die Miederverkäuferin, kann nicht folgen. Man küsst sich.
Nach der Überzeugung des Erzählers sind Vorzugsschüler wie Anton mit einem Instinkt ausgerüstet. Jener Instinkt bringt Anton auf die Idee, nicht Mizzi ist die passende Frau für ihn, sondern Lavinia Kreitmeyr, einziges Töchterchen des Hofrats Sabbäus Kreitmeyr, Direktor des II. k. k. Staatsgymnasiums und Philologe von Ruf. Anton macht nicht Lavinia, sondern der Frau Mama den Hof. Mit diesem Dreh bootet Anton den Verehrer Lavinias aus. Anton verlobt sich mit Lavinia und heiratet sie. Der Hofrat tut Anton den Gefallen und stirbt. So kann Anton der Direktor des Gymnasiums werden. Mizzi hasst Anton, weil er ein Feigling ist, ein Heuchler, ein Scheinheiliger. Sie bekommt ein uneheliches Kind von Anton, das aber tot geboren wird.
Aus der Ehe mit Lavinia gehen keine Kinder hervor. Das Paar lebt trotzdem noch lange glücklich. Anton wird von Lavinia bewundert. Er lächelt über die Welt, aber höchstens insgeheim und auch nur in seinen vier Wänden. Schließlich lassen die lebenslang stark überspannten Kräfte bei Anton mählich nach. Der Herr Direktor erkrankt und stirbt. Endstation: In seinem schwarzen Metallsarg liegend, darf Anton endlich lachen. Zum ersten Male lacht der Tote stark und herzlich.
Form
Das Leben Antons wird im Stil eines Bänkelsangs vorgetragen. Passend dazu werden eingängige Wendungen wiederholt: Man mußte es nur geschickt anstellen. Und etwas geschickt anstellen - das verstand Anton.[2]
Rezeption
- Der Streich, den Anton Wanzl der Gesellschaft spielt, ist seine Anpassung noch vor der drohenden Erziehung.[3]
- Der Textanfang erinnert an Thomas Manns Novelle Das Wunderkind aus dem Jahr 1903.[4]
Literatur
Quelle
- Fritz Hackert (Hrsg.): Joseph Roth. Werke. Band 4: Romane und Erzählungen. 1916–1929. S. 1–13: Der Vorzugsschüler. 1916. Mit einem Nachwort des Herausgebers. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7632-2988-4.
- Gekürzte Fassung in: Österreichs Illustrierte Zeitung, 1915/1916, Heft 50, 10. September 1916, S. 1122/23 im Internet.
Sekundärliteratur
- Helmuth Nürnberger: Joseph Roth. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-50301-8 (Rowohlts Monographien 301).
- Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Deutsche Autoren A – Z. 4. völlig neubearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-83704-8, S. 519.
Einzelnachweise
- ↑ Anton oder Roth zitiert verkehrt herum: Du bist min ih bin din.des solt du gewis sin.
- ↑ Hackert S. 9
- ↑ Hackert S. 1077
- ↑ Nürnberger S. 48
Romane
Das Spinnennetz | Hotel Savoy | Die Rebellion | Der blinde Spiegel | Die Flucht ohne Ende | Zipper und sein Vater | Rechts und links | Der stumme Prophet | Hiob | Radetzkymarsch | Tarabas | Die hundert Tage | Beichte eines Mörders, erzählt in einer Nacht | Das falsche Gewicht. Die Geschichte eines Eichmeisters | Die Kapuzinergruft | Die Geschichte von der 1002. NachtErzählungen
Der Vorzugsschüler | Barbara | April | Stationschef Fallmerayer | Triumph der Schönheit | Die Büste des Kaisers | Der Antichrist | Der Leviathan | Die Legende vom heiligen Trinker | Juden auf Wanderschaft
Wikimedia Foundation.