- Derek Dinger
-
Derek Dinger Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. März 1987 Geburtsort Kassel, Deutschland Größe 182 cm Gewicht 79 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #22 Schusshand Links Spielerkarriere 2002–2005 Eisbären Juniors Berlin 2005–2007 Eisbären Berlin 2007–2009 REV Bremerhaven 2009–2010 Kassel Huskies seit 2010 DEG Metro Stars Derek Dinger (* 28. März 1987 in Kassel) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der momentan bei den DEG Metro Stars in der DEL spielt.
Karriere
Der 1,82 m große Verteidiger begann seine Karriere bei der Eishockey Jugend Kassel, von wo er frühzeitig zu den Eisbären Juniors Berlin wechselte. Hier absolvierte er in der Saison 2005/06 seine ersten DEL-Einsätze. Mit jeweils sieben DEL-Einsätzen in der Saison 2005/06 und 16 DEL-Einsätzen in der Saison Saison 2006/07 konnte Dinger jedoch zunächst keinen Stammplatz behaupten. Um mehr Eiszeit zu erhalten, wechselte der Abwehrspieler zur Saison 2007/08 in die 2. Bundesliga zum REV Bremerhaven.
Zur Saison 2009/10 erhielt Derek Dinger einen Vertrag bei den Kassel Huskies. Da die Kassel Huskies wegen eines Insolvenzverfahrens keine Lizenz für Saison 2010/11 erhielten, bekam Dinger einen Einjahresvertrag bei den DEG Metro Stars.
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs/-downs Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM 2005/06 Eisbären Juniors Berlin OL 36 3 12 15 30 12 1 2 3 4 2005/06 Eisbären Berlin DEL 7 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2006/07 Eisbären Berlin DEL 16 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2007/08 REV Bremerhaven 2.BL 36 4 9 13 38 7 0 1 1 0 2008/09 REV Bremerhaven 2.BL 43 5 11 16 28 6 1 3 4 2 2009/10 Kassel Huskies DEL 56 2 8 10 106 0 0 0 0 0 Oberliga gesamt 36 3 12 15 30 12 1 2 3 4 2. Bundesliga gesamt 79 9 20 29 66 13 1 4 5 2 DEL gesamt 71 2 8 10 106 0 0 0 0 0 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Derek Dinger bei eurohockey.net
- Derek Dinger bei eliteprospects.com
Kader der DEG Metro Stars in der Saison 2011/12Torhüter: Jean-Sébastien Aubin | Bobby Goepfert
Verteidiger: Marian Bazany | Derek Dinger | Andrew Hedlund | Jason Holland | René Kramer | Marco Nowak | Andy Roach
Angreifer: Tyler Beechey | Adam Courchaine | Simon Danner | Daniel Fischbuch | Ben Gordon | Martin Hinterstocker | Diego Hofland | Connor James | Evan Kaufmann | Justin Kelly | Daniel Kreutzer | Patrick Reimer | Jeff Ulmer
Trainer: Jeff Tomlinson Co-Trainer: Tray Tuomie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Derek Dinger — Born March 28, 1987 (1987 03 28) (age 24) Kassel, Germany Height … Wikipedia
Dinger — ist der Familienname folgender Personen: Derek Dinger (* 1987), deutscher Eishockeyspieler Fritz Dinger (Künstler) (1837–1904), deutscher Maler und Kupferstecher Fritz Dinger (Offizier) (1915–1943), Pilot der deutschen Luftwaffe Klaus Dinger… … Deutsch Wikipedia
Eisbären Berlin/Spielerliste — Die folgende Aufstellung enthält alle bisherigen Spieler der Eisbären Berlin seit der Saison 1990/91. Im Jahre 1994 wurde die Profimannschaft des EHC Eisbären Berlin e.V. in die Deutsche Eishockey Liga aufgenommen und später ausgelagert. Gelblich … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
EHC Berlin — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger … Deutsch Wikipedia
EHC Dynamo Berlin — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger … Deutsch Wikipedia
EHC Eisbären — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger … Deutsch Wikipedia
EHC Eisbären Berlin — Eisbären Berlin Größte Erfolge Deutscher Meister 2005, 2006, 2008, 2009 Deutscher Pokalsieger … Deutsch Wikipedia
DEL 2004/05 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
DEL 2007/08 — Deutsche Eishockey Liga ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia