- Andrew Hedlund
-
Andrew Hedlund Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. Mai 1978 Geburtsort Osseo, Minnesota, USA Größe 186 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #6 Schusshand Rechts Spielerkarriere 1997–1998 Fargo-Moorhead Ice Sharks 1999–2002 Minnesota State University, Mankato 2002–2005 Binghamton Senators 2005–2006 Krefeld Pinguine 2006–2007 Binghamton Senators 2007 Hershey Bears 2007–2009 DEG Metro Stars 2009–2010 Adler Mannheim seit 2010 DEG Metro Stars Andrew „Andy“ Hedlund (* 16. Mai 1978 in Osseo, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der seit Juni 2010 bei den DEG Metro Stars aus der Deutschen Eishockey Liga spielt. Hedlund spielt seit 1997 professionelles Eishockey. Bis 2005 war er ausschließlich in Nordamerika aktiv, bevor er sich zu einem ersten Wechsel nach Europa entschied.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der Verteidiger stand nach seiner Zeit in der US-amerikanischen Juniorenliga USHL im Kader der Minnesota State University, Mankato im Spielbetrieb der NCAA, der amerikanischen Collegesport-Organisation. Für die Universität stand der Rechtsschütze während der ersten Saison seiner Studienzeit in insgesamt 36 Partien, in denen er sechs Scorerpunkte verbuchen konnte, auf dem Eis. Im folgenden Spieljahr 2000/01 konnte Hedlund seine Ausbeute auf zwölf Punkte aus 38 Spielen steigern. In seinem letzten College-Jahr steigerte sich der US-Amerikaner nochmals auf 15 Punkte in 37 Einsätzen.
Im anschließenden NHL Entry Draft blieb der Abwehrspieler zwar ungedraftet, die Ottawa Senators nahmen ihn jedoch zur Saison 2001/02 dennoch unter Vertrag. Noch im laufenden Jahr konnte er in der Organisation des NHL-Teams erste Erfahrungen im Profibereich sammeln. Hedlund beendete die Saison beim ECHL-Farmteam der Senators, den Trenton Titans. Für diese spielte er zwei Partien in der Regulären Saison, sowie weitere sechs Playoffspiele. Allerdings blieb Hedlund dabei noch ohne Punkt bei sechs Strafminuten. Die folgende Saison 2002/03 startete er erneut bei den Titans und brachte es in 13 Partien auf ein Tor und zwei Vorlagen.
2002 wurde Andrew Hedlund erstmals bei den Binghamton Senators in der AHL eingesetzt und spielte hier die restliche Saison. In 59 Spielen erzielte er ein Tor und sieben Vorlagen. In der folgenden Spielzeit gehörte der Verteidiger schließlich zum festen Stammkader in Binghamton und absolvierte insgesamt 80 Saison-Einsätze. Auch in der Saison 2004/05 spielte er erneut für Binghamton Senators, konnte jedoch nicht an die erfolgreiche vergangene Spielzeit anknüpfen. Zur Saison 2005/06 unterschrieb der US-Amerikaner schließlich einen Vertrag bei den Krefeld Pinguinen aus der Deutschen Eishockey Liga.
Zur Spielzeit 2006/07 wechselte Hedlund zunächst zum Ligakonkurrenten DEG Metro Stars, kehrte dann jedoch bereits im Juni zu den Ottawa Senators in die National Hockey League zurück. Erneut konnte der Verteidiger sich dort allerdings nicht durchsetzen und wurde nur bei den Farmteams Hershey Bears sowie den Binghamton Senators in der AHL eingesetzt, sodass er zur Spielzeit 2007/08 einen neuen Zwei-Jahres-Vertrag bei den DEG Metro Stars unterschrieb.[1]. In der Saison 2009/10 spielte Hedlund für die Adler Mannheim. Sein ursprünglich noch ein weiteres Jahr laufender Vertrag wurde allerdings nach der Saison aufgelöst. Im Juni 2010 wurde bekannt, dass Hedlund nach Düsseldorf zurückkehren wird. Er unterschrieb einen Zwei-Jahres-Vertrag.
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-Offs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1997/98 Fargo-Moorhead Ice Sharks USHL 56 4 12 16 135 4 0 4 4 0 1999/00 Minnesota State University NCAA 36 4 2 6 58 2000/01 Minnesota State University NCAA 38 6 6 12 64 2001/02 Minnesota State University NCAA 37 5 10 15 48 2001/02 Trenton Titans ECHL 2 0 0 0 0 6 0 0 0 6 2002/03 Trenton Titans ECHL 13 1 2 3 14 – – – – – 2002/03 Binghamton Senators AHL 59 1 7 8 48 10 0 0 0 0 2003/04 Binghamton Senators AHL 80 4 19 23 108 2 0 0 0 2 2004/05 Binghamton Senators AHL 75 2 13 15 103 6 0 2 2 25 2005/06 Krefeld Pinguine DEL 52 12 22 34 100 5 0 2 2 6 2006/07 Binghamton Senators AHL 56 6 21 27 84 – – – – – 2006/07 Hershey Bears AHL 21 0 8 8 30 19 0 3 3 28 2007/08 DEG Metro Stars DEL 55 12 23 35 142 13 2 5 7 28 2008/09 DEG Metro Stars DEL 52 9 19 28 68 16 4 2 6 24 2009/10 Adler Mannheim DEL 54 6 9 15 60 2 0 0 0 0 NCAA gesamt 111 15 18 33 170 AHL gesamt 291 13 68 81 373 37 0 5 5 55 DEL gesamt 216 39 63 102 370 36 6 9 15 58 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ Andree Mauritz: ''Hedlund und Ratschuk zur DEG''. Hockeyweb.de. Abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
- Andy Hedlund bei hockeydb.com
- Andy Hedlund bei eurohockey.net
Kader der DEG Metro Stars in der Saison 2011/12Torhüter: Jean-Sébastien Aubin | Bobby Goepfert
Verteidiger: Marian Bazany | Derek Dinger | Andrew Hedlund | Jason Holland | René Kramer | Marco Nowak | Andy Roach
Angreifer: Tyler Beechey | Adam Courchaine | Simon Danner | Daniel Fischbuch | Ben Gordon | Martin Hinterstocker | Diego Hofland | Connor James | Evan Kaufmann | Justin Kelly | Daniel Kreutzer | Patrick Reimer | Jeff Ulmer
Trainer: Jeff Tomlinson Co-Trainer: Tray Tuomie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hedlund — ist der Familienname folgender Personen: Andrew Hedlund (* 1978), US amerikanischer Eishockeyspieler Garrett Hedlund (* 1984), US amerikanischer Schauspieler Gunnar Hedlund (1900 1989), schwedischer Politiker Gustav Hedlund (1904–1993), US… … Deutsch Wikipedia
Andy Hedlund — USA Andrew Hedlund Personenbezogene Informationen Geburtsdatum … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 1998 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 1999 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2000 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2002 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2003 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2004 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia
DEL All-Star Game 2005 — Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All Star Game seit dem Jahr 1998. Im Jahr 2001 fand kein All Star Game statt. Inhaltsverzeichnis 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 … Deutsch Wikipedia