Desiderius von Montecassino

Desiderius von Montecassino
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Über die dreißig Jahre als Abt steht nichts im Artikel, auch nicht über sein Kardinalat. Das Verhältnis zu Gregor VII. und zum Kaiser ist ebenfalls unzureichend dargestellt. Es fehlt auch eine Behandlung seiner Tätigkeit als Schriftsteller. Gresser allein reicht da nicht aus.

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Abt Desiderius von Montecassino, der spätere Papst Viktor III. (Darstellung aus dem 11. Jhdt.)

Viktor III. (* um 1027 in Benevent; † 16. September 1087 in Montecassino) war von 1086 bis zu seinem Tode Papst.

Viktor III., dessen bürgerlicher Name Dauferius (auch Desiderius von Montecassino) gelautet hatte, war vor seiner Wahl Abt des Benediktiner-Klosters von Montecassino und Kardinalpriester von Santa Cecilia. Er wurde am 24. Mai 1086 gegen seinen Willen zum Papst gewählt. Bereits vier Tage nach seiner Wahl musste Viktor III. fliehen, woraufhin er die päpstliche Würde niederlegte. Eine Synode bestätigte jedoch im März 1087 die Gültigkeit seines Pontifikats. Fast ein Jahr nach seiner Wahl, am 9. Mai 1087, wurde Viktor, der sich widerstrebend dazu bereit fand, sein Amt doch anzutreten, inthronisiert.

Die Wahl Viktors III. rührte wohl im wesentlichen daher, dass man sich von ihm eine Vermittlung im Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und den lombardischen Fürsten, denen Viktor seiner Geburt nach zugehörig war, erhoffte. Viktor hatte bereits versucht, zwischen Papst Gregor VII. und dem Kaiser eine Verständigung herbeizuführen. Obwohl er hierdurch beim Papst in Ungnade fiel, war er am Sterbelager Gregors VII. zugegen.

Auch nach seiner Inthronisation konnte Viktor III. sich zunächst nicht in Rom durchsetzen, wo der damalige Gegenpapst Clemens III. großen Anhang hatte. Viktor III. kehrte erneut nach Montecassino zurück. Erst im Juli 1087 gelang es ihm, der trotz seiner bereits spürbaren Erkrankung erneut nach Rom gereist war, die Stadt unter seine Kontrolle zu bringen.

Als das bedeutendste theologische Ereignis seines Pontifikats darf wohl das Konzil gelten, das er im August 1087 abhielt, und in welchem das Verbot der Laieninvestitur bestätigt wurde. Bereits während des Konzils verschlechterte sich jedoch der Gesundheitszustand des Papstes weiter. Am 16. September 1087 starb Viktor III. in Montecassino.

Die Verehrung Viktors III. setzte bereits früh ein; 1887 wurde er seliggesprochen. Katholischer Gedenktag ist sein Todestag am 16. September.

Literatur

  • Georg Gresser: Die Synoden und Konzilien in der Zeit des Reformpapsttums in Deutschland und Italien von Leo IX. bis Calixt II. 1049-1123. In: Konziliengeschichte Reihe A. Schöningh-Verlag, Paderborn 2006.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alberich von Montecassino — (* um 1030 bei Benevent; † nach 1105) war Mönch in Montecassino und Verfasser von theologischen und hagiographischen Schriften sowie Abhandlungen zur Stilkunst. Spätestens 1065 war er Mönch in Montecassino, wo er als Lehrer wirkte. Zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amatus von Montecassino — Amatus von Montecassino, auch Amatus Casinensis (* um 1010 in Salerno; † am 1. März nach 1078, wohl in Montecassino) war ein Chronist und Mönch im Benediktinerkloster Monte Cassino. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schriften 2 Editionen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Desiderius — ist ein männlicher Vorname, der vom lateinischen Verb desiderare (begehren, wünschen) abgeleitet ist. Die Namensform in mehreren romanischen Sprachen lautet Desiderio, auf Französisch Didier. Namenstag 23. Mai Weibliche Namensformen Desideria… …   Deutsch Wikipedia

  • Desiderĭus — Desiderĭus, 1) letzter König der Langobarden, von König Luitprand zum Marschall und Herzog von Tuscien ernannt, wurde nach Aistulfs Tode 756 auf den Thron erhoben. Wie seine Vorgänger, suchte auch D. Italien zu einigen und den Kirchenstaat von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Montecassino — Kloster Montecassino Montecassino Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Alfanus von Salerno — Alfanus (auch: Alphanus) von Salerno (* um 1015; † 9. Oktober 1085) war ein Dichter, Übersetzer, Benediktinermönch in Monte Cassino und Salerno und von 1058 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salerno. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Richard von Capua — (auch: Richard von Aversa, Richard Drengot; † 5. April 1078) war ein normannischer Fürst in Unteritalien, Graf von Aversa (1049–1078) und Fürst von Capua (1059–1078). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Graf von Aversa 1.2 Fürst von Capua …   Deutsch Wikipedia

  • Montecassino — Montecassino,   Benediktinerabtei (abbatia territorialis) in Latium, Provinz Frosinone, Italien, auf einem Berg (519 m über dem Meeresspiegel) über der Stadt Cassino; wohl 529 von Benedikt von Nursia gegründet an der Stelle älterer… …   Universal-Lexikon

  • Theophylakt III. von Tusculum — Benedikt IX. (eigentlich Theophylakt III. von Tusculum) (* um 1014 oder 1021; † um 1055 in Grottaferrata) war mit Unterbrechungen Papst von 1032 bis 1048. Sein Name bedeutet: der Gesegnete (latein.). Er war Graf von Tusculum und ein Neffe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Montecassino — Abbaye du Mont Cassin 41°29′24″N 13°48′50″E / 41.49, 13.81389 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”