Desktop (EDV)

Desktop (EDV)
Der Desktop bildet üblicherweise stets den Hintergrund der Arbeitsaktivität. Hier: GNOME unter Ubuntu Linux
Der KDE 4-Desktop
Spartanische X-Sitzung ohne Desktophintergrund und Symbole, wohl aber mit grauem root-Fenster

Der Desktop ist in der EDV die Arbeitsfläche einer grafischen Benutzeroberfläche. Der Desktop bildet die unterste Fensterebene. Deutsche Begriffe für Desktop sind „Arbeitsfläche“, „Schreibtischplatte“ oder „Schreibtischoberfläche“.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

Ursprünglich war mit Desktop die Bauweise des Computergehäuses gemeint, das entweder flach auf dem Schreibtisch (Desktopgehäuse) liegen, oder senkrecht neben dem Schreibtisch (Towergehäuse) stehen kann. Da die meisten Computer heute in Towergehäusen gebaut werden und gleichzeitig die Benutzung graphischer Benutzeroberflächen an Bedeutung gewonnen hat, wird der Begriff Desktop heute fast ausschließlich im Zusammenhang mit letzterem gesehen. Der genaue Wortstamm ist von "Desk" für Schreibtisch und "top" für die oberste Schicht.

Schreibtischmetapher

Der Desktop bildet die Grundlage der sogenannten Schreibtischmetapher. Auf dem Desktop können in der Regel mehrere Icons (Piktogramme) angeordnet sein. Gängige Desktops enthalten oft Symbole wie Festplattenpartitionen, Wechseldatenträger sowie den Papierkorb, außerdem beliebige Verknüpfungen zu Dateien und Ordnern oder auch Dateien und Ordner selbst.

Die technische Umsetzung der Schreibtischmetapher geschieht durch eine Arbeitsumgebung.

Die Schreibtischmetapher wurde in den 1970ern am Palo Alto Research Center (PARC), vornehmlich durch Alan Kay, entwickelt. Sie wurde erstmals mit dem Apple Macintosh auf dem Markt bekannt und ist heute fester Bestandteil vieler graphischer Benutzeroberflächen, wie zum Beispiel:

In vielen Implementierungen wird der Desktop selbst oder wesentliche Teile durch ein ausgezeichnetes Verzeichnis des Nutzers repräsentiert. Unter KDE, GNOME und Windows ist es das Desktop-Verzeichnis des Benutzers.

Es existieren auch grafische Oberflächen, die als Desktop bezeichnet werden und trotzdem keine Schreibtischmetapher verwenden. Ein X-Server mit einem einfachen Fenstermanager wie twm besitzt keine der oben erwähnten Symbole, sehr wohl aber eine Hintergrundebene, die als Desktop bezeichnet werden kann. KDE 4 unterstützt anstatt von Symbolen lediglich Miniprogramme ("Plasmoids") auf der Arbeitsfläche, welche aber wiederum durchaus den Inhalt des Desktop-Verzeichnisses anzeigen können, wodurch das "klassische" Verhalten anderer Desktops simuliert werden kann.

In der grafischen Benutzeroberfläche GEM von Digital Research, welche auch Bestandteil des Betriebssystems TOS des Atari-ST-Computers (1985) war, wurde die grafische Shell als Desktop bezeichnet, das Programm hieß intern auch „DESKTOP.APP“.

Virtueller Desktop

Ein virtueller Desktop ist ein Desktop, dessen Fläche größer als die Fläche des darstellenden Bildschirms ist. Die erweiterte Fläche kann durch Scrollen oder Umschalten zugänglich gemacht werden.

3D-Desktop

Für die Gestaltung eines Desktops zwecks Übersichtlichkeit, einfacher Navigation mit wenigen Mausklicks, Ergonomie, u.s.w. kommen verschiedene Konzepte zur Anwendung. Ein solches Konzept ist der 3D-Desktop. Dabei wird dem Anwender eine 3D-Welt vorgegaukelt, welche jedoch in Wirklichkeit am zweidimensionalen Bildschirm dargestellt wird. Durch die 3D-Darstellung können beispielsweise 3D-Objekte bewegt und rotiert oder verschiedene Desktop-Ansichten geboten werden. Beispiele für oft genutzte 3D-Desktops sind KDE 4 und Compiz.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Desktop Service Provider — Im Wesentlichen bietet ein Desktop Service Provider (kurz: DSP) ähnliche Dienstleistungen wie der Application Service Provider (ASP), der Fokus besteht jedoch auf dem Desktop, der zur Verfügung gestellt wird. Der Desktop im Fokus Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Desktop-Publishing — Dẹsk|top|pu|bli|shing auch: Dẹsk|top Pub|li|shing 〈[ pʌblıʃıŋ] n.; s; unz.; Abk.: DTP〉 Textgestaltung bis zur Veröffentlichungsreife per Computer [<engl. desktop „Schreibtischplatte“ + …   Universal-Lexikon

  • Desktop — Dẹsk|top 〈m. 6; EDV〉 1. auf dem Schreibtisch installierter Personalcomputer; →a. Laptop, Tower 2. Benutzeroberfläche von Softwareprodukten, über die durch das Anwählen von Symbolen auf dem Bildschirm bestimmte Funktionen aufgerufen werden können …   Universal-Lexikon

  • Desktop-Modell — Der Desktop bildet üblicherweise stets den Hintergrund der Arbeitsaktivität. Hier: GNOME unter Ubuntu Linux Der KDE 4 Desktop …   Deutsch Wikipedia

  • Desktop (Computer) — Der Desktop bildet üblicherweise stets den Hintergrund der Arbeitsaktivität; hier: GNOME unter Ubuntu Linux …   Deutsch Wikipedia

  • Desktop Purchasing System — Ein Desktop Purchasing System ist ein Anwendungsprogramm, mit dem Mitarbeiter eines Unternehmens Verbrauchsmaterialien bestellen können. Bei dem Begriff handelt es sich um einen Scheinanglizismus, den es in englischer Sprache nicht gibt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Desktop — Dẹsk|top, der; s, s <englisch> (EDV sichtbarer Hintergrund des Fenster und Symbolsystems bei Betriebssystemen mit grafischer Benutzeroberfläche; kurz für Desktop PC) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Desktop-Publishing — D✓Dẹsk|top Pu|b|li|shing, Dẹsk|top|pu|b|li|shing [...pablɪʃɪŋ ] {{link}}K 22{{/link}}, das; [s] <englisch> (EDV das Erstellen von Satz und Layout eines Textes am Schreibtisch mithilfe der EDV; Abkürzung DTP) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Desktop-Publishing — Dẹsk·top Pụb·li·shing, Dẹsk·top·pụb·li·shing [ pablɪʃɪŋ] das; (s); nur Sg, EDV; das formale Gestalten (Lay out und Satz) eines Textes mit einem Computer; Abk DTP …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Desktop — Dẹsk|top 〈m.; Gen.: s, Pl.: s; EDV〉 1. auf dem Schreibtisch installierter Personalcomputer; →a. s. Laptop, Tower 2. Benutzeroberfläche von Softwareprodukten, über die durch das Anwählen von Symbolen auf dem Bildschirm bestimmte Funktionen… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”