- Desmopressin
-
Desmopressin Strukturformel Masse/Länge Primärstruktur 8 Aminosäuren, 1069 Dalton Bezeichner Externe IDs CAS-Nummer: 16679-58-6 Arzneistoffangaben ATC-Code H01BA02 DrugBank DB00035 Wirkstoffklasse Antidiuretikum Verschreibungspflicht Ja Desmopressin ist ein synthetisch hergestellter Eiweißstoff (Protein) und strukturverwandt mit dem körpereigenen Peptidhormon Vasopressin. Desmopressin hemmt die Wasserausscheidung und wird als Arzneistoff verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Struktur
Die Primärstruktur des Desmopressin (1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin; DDAVP) ist vom natürlichen Vasopressin abgeleitet. Das modifizierte Peptid besteht aus 9 Aminosäuren, mit einem deaminierten N-terminalen Cystein und einem D-Arginin an Position 8.
Anwendung
Desmopressin ist ein Antidiuretikum. Es hemmt die bei einem Diabetes insipidus zentralis typischerweise auftretende massive Wasserausscheidung. Dadurch wird die Lebensqualität betroffener Patienten deutlich verbessert. Die Dosierung liegt für Erwachsene im Bereich von ca. 0,2 bis 1,2 mg/d (peroral), verteilt auf 3 Einzeldosen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung des nächtlichen Bettnässens (Enuresis nocturna). Hier wird eine Dosis von 0,2 bis 0,4 mg (oral) kurz vor dem Schlafengehen gegeben.
Desmopressin kann auch als Antihämorrhagikum gegeben werden z. B. bei Hämophilie, urämischer Thombozytopathie[1] oder Willebrand-Jürgens-Syndrom.
Arzneiformen
Desmopressin ist eines der wenigen Arzneimittel, bei denen neben der Tabletten und der Schmelztablette auch ein Nasenspray angeboten wird. Auf Grund der geringen Molmasse tritt das Hormon gut genug durch die Nasenschleimhaut in die Blutbahn. Allerdings ist die Indikation für die Enuresis nocturna für das Nasenspray zurückgezogen worden, da sich die Tablettenform als sicherer in der Anwendung erwiesen hat. Die Schmelztablette, die seit dem 1. Juni 2011 nun auch in Deutschland zugelassen ist und schon länger in anderen Ländern vertrieben wird, soll eine sicherere Resorption und Wirkung gewährleisten. Durch die bessere Bioverfügbarkeit ist eine geringere Wirkstoffbelastung bei gleicher Wirkung möglich. Minirin ist des Weiteren als Infusionslösung zur intravenösen und subkutanen Gabe erhältlich.
Handelsnamen
Adin (A), Desmogalen (D), Desmospray (D), Desmotabs (D), Minirin (D, A, CH), Nocutil (D, A, CH), Novidin (A), Octostim (D, A, CH), diverse Generika (D, A) [2][3][4]
Einzelnachweise
- ↑ Kaw D, Malhotra D.: Platelet dysfunction and end-stage renal disease. Semin Dial. 2006 Jul-Aug;19(4):317–22. Review. PMID 16893410
- ↑ Rote Liste Online, Stand: August 2009
- ↑ AM-Komp. d. Schweiz, Stand: August 2009
- ↑ AGES-PharmMed, Stand: August 2009
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-H01
- Peptid
- Arzneistoff
- Therapeutisches Verfahren in Hämatologie und Onkologie
Wikimedia Foundation.