Deutsche Gesellschaft für Polarforschung
- Deutsche Gesellschaft für Polarforschung
-
Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V.
(DGP) |
Zweck: |
Fachverband |
Vorsitz: |
Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Universität Hamburg |
Gründungsdatum: |
1926 |
Mitgliederzahl: |
500 |
Sitz: |
Kiel |
Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. (DGP) wurde 1926 als Archiv für Polarforschung in Kiel gegründet und 1959 auf den jetzigen Namen umbenannt. Die Gesellschaft wirbt für die Erforschung der Polar- und Eisgebiete und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Seit 1931 gibt sie die Zeitschrift Polarforschung heraus (heute gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung).
In unregelmäßigen Abständen verleiht die Gesellschaft die Weyprecht-Medaille für herausragende wissenschaftliche Leistungen in den Polargebieten.
Die Gesellschaft vertritt etwa 500 - darunter etwa 40 korporative - Mitglieder. In Arbeitskreisen werden fachspezifische Fragen diskutiert und neue Programme angeregt. Derzeit existieren Arbeitskreise für:
Seit 1951 veranstaltet die Gesellschaft im zwei- bis dreijährigen Turnus Internationale Polartagungen. Die 24. Internationale Polartagung fand 2010 in Obergurgl statt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Polarforschung (Zeitschrift) — Polarforschung Beschreibung Naturwissenschaftliche Fachzeitschrift Fachgebiet Interdisziplinär (mit Bezug zu polaren Themen) Sprache deutsch und englisch … Deutsch Wikipedia
Polarforschung — Polarforschungsschiff POLARSTERN am Anleger der britischen Station Rothera an der Antarktischen Halbinsel … Deutsch Wikipedia
Polarforschung — Polarforschung, die Erforschung der Polargebiete zur wissenschaftlichen Erkenntnis und zur Erkundung der natürlichen Ressourcen, auch für neue Wirtschafts und Verkehrsmöglichkeiten. Gegenstand der Polarforschung sind u. a. die topographischen … Universal-Lexikon
Wissenschaftliche Gesellschaft — Als Wissenschaftliche Gesellschaften werden natur oder geisteswissenschaftliche Fachgesellschaften bezeichnet, vereinzelt auch wissenschaftliche Akademien. Im Regelfall ist ihr Wirkungskreis eine größere Region, ein Staat oder ein Sprachraum. Die … Deutsch Wikipedia
Deutsche Südpolar-Expedition — Erich Dagobert von Drygalski zwischen 1900 und 1920 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker und Polarforscher … Deutsch Wikipedia
Expedition (Forschungsreise) — Die Routen der Südseexpeditionen von James Cook Eine Expedition (urspr. lat. expeditio „Erledigung, Feldzug“) ist eine Reise in einer Gruppe in entlegenem, schwierigem und weglosem Gelände (nach Oxford Dictionary) zumeist als eine Entdeckungs… … Deutsch Wikipedia
Polarstation — Polarforschungsschiff POLARSTERN am Anleger der britischen Station Rothera an der Antarktischen Halbinsel … Deutsch Wikipedia
Expedition — Die Routen der Südseexpeditionen von James Cook Als Expedition (urspr. lat. expeditio „Erledigung“, „Feldzug“) wird die Entdeckungs oder Forschungsreise einer Gruppe in eine entlegene Umgebung oder wegloses Gelände bezeichnet. Expeditionen wurden … Deutsch Wikipedia
Brockamp — Bernhard Brockamp (* 18. Oktober 1902 in Osnabrück; † 20. Dezember 1968 ebenda) war ein deutscher Geophysiker und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Alfred Ritscher — (* 23. Mai 1879 in Lauterberg; † 30. März 1963 in Hamburg) war ein deutscher Kapitän und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia