Alfred Ritscher

Alfred Ritscher

Alfred Ritscher (* 23. Mai 1879 in Lauterberg; † 30. März 1963 in Hamburg) war ein deutscher Kapitän und Polarforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1897 machte Alfred Ritscher seine erste Reise als Schiffsjunge auf dem Bremer Vollschiff „Emilie“. 1903 bestand er sein Steuermannsexamen und erwarb 1907 sein Kapitänspatent. Anfang 1912 erhielt Ritscher eine Stelle im neu geschaffenen Seehandbuchwerk des Reichsmarineamtes.

Im August 1912 wurde Alfred Ritscher Schiffsführer der „Deutschen Arktis Expedition“ von 1912-1913, die unter der Leitung von Herbert Schröder-Stranz von Tromsø aus mit dem Motorkutter „Herzog Ernst“ zu einer Vorexpedition für eine geplante Befahrung der Nordostpassage aufbrach. Er übernahm auch die Leitung der Lufterkundung der Expedition und erwarb dafür das Patent als Flugzeugführer. Bei dem Versuch der Durchquerung der Insel Nordostland im Spitzbergen-Archipel scheiterte die Expedition von Schröder-Stranz, da die Ausrüstung der Mannschaft schlecht war, die Wetterveränderungen falsch eingeschätzt wurden und man viel zu spät im Jahr gestartet war. Ritscher gelang es, in einem Alleinmarsch über 210 km in siebeneinhalb Tagen die Siedlung Longyearbyen zu erreichen. Die Suchexpeditionen, die auf seine Meldung über das Schicksal der Schröder-Stranz-Expedition hin ausgesandt wurden, konnten sechs weitere der insgesamt 14 noch vermissten Expeditionsteilnehmer retten.

Im Ersten Weltkrieg stellte Ritscher zwei Marine-Feldflieger-Abteilungen zur Unterstützung der Marine-Einheiten in Flandern auf. Nach dem Krieg war er als selbständiger Kaufmann und 1925 als Spezialist für Luftnavigation bei der Lufthansa tätig.

Alfred Ritscher ließ sich 1934 von seiner jüdischen Frau Susanne geb. Loewenthal scheiden, um die im Kriegsministerium angestrebte Karriere nicht zu gefährden.[1]

Ritscher wurde 1934 Regierungsrat im Oberkommando der Kriegsmarine. 1938 wurde er Expeditionsleiter der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 mit dem Auftrag einen Stützpunkt für die deutsche Walfangflotte einzurichten und die dafür nötige Lufterkundung und Besitzergreifung durchzuführen. Bei dieser Expedition wurde ein Gelände von etwa 600.000 km² mit zwei Flugbooten des Typs Dornier Do J II überflogen, die vom Dampfkatapult des Expeditionsschiffes Schwabenland aus starteten. Mit Reihenbildkameras wurden etwa 11.000 detaillierte Luftaufnahmen gemacht.

Alfred Ritscher bereitete eine weitere Expedition mit verbesserten leichteren Flugzeugen auf Kufen vor, die wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges jedoch nicht durchgeführt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkte Ritscher weiter als Vorsitzender der „Vereinigung zur Förderung des Archivs für Polarforschung e. V.“, die 1959 in Deutsche Gesellschaft für Polarforschung e.V. umbenannt wurde.[2]

Auszeichnungen

Werke

  • Vorbericht über die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39. - Ann. Hydrogr. u. Marit. Meteorol. 67, August-Beiheft. Darin: Übersichtstafel von dem Arbeitsgebiet der Deutschen Antarktischen Expedition 1938-39: Neuschwabenland: 1:1.500.000 - 1. Ausgabe Mai/Juni 1939.
  • Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 mit dem Flugzeugstützpunkt der Lufthansa A.G. M.S. „Schwabenland”. - 1. Band, Wissenschaftliche und fliegerische Erlebnisse, Koehler & Amelang; Leipzig 1942.
  • Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 mit dem Flugzeugstützpunkt der Lufthansa A.G. M.S. „Schwabenland”. - 2. Band, Wissenschaftliche Ergebnisse. Geographisch-Kartographische Anstalt „Mundus“; Hamburg 1954-58.

Literatur

  • Christine Reinke-Kunze: Aufbruch in die weiße Wildnis - Die Geschichte der deutschen Polarforschung. Ernst Kabel Verlag Hamburg 1992. ISBN 3-8225-0192-1.
  • Jani Pietsch: Ich besaß einen Garten in Schöneiche bei Berlin. Das verwaltete Verschwinden jüdischer Nachbarn und ihre schwierige Rückkehr, Campus Verlag, Frankfurt 2006, ISBN 978-3-593-38027-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jan Sternberg (4. Mai 2006) Auf der Suche nach einer verlorenen Generation. taz (abgerufen 9. März 2008)
  2. Karl-Heinz Tiedemann: 55 Jahre „Deutsches Archiv für Polarforschung“, 50 Jahre Zeitschrift „Polarforschung“. Alfred-Wegener-Institut, Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte der Polarforschung 1981
  3. Dietrich Möller: In memoriam Ilse Ritscher Alfred-Wegener-Institut, Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte der Polarforschung, Polarforschung 65 (3), 145, 1995 (erschienen 1998)
  4. (keine Autorenangabe) In Kürze: Nordpolargebiet. Alfred-Wegener-Institut, Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte der Polarforschung 1959



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritscher — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Arthur Ritscher (1877–1963), deutscher Maler und Werbefachmann Alfred Ritscher (1879–1963), deutscher Kapitän und Polarforscher Carl Ritscher (1868–1921), deutscher Landespolitiker (Hamburg)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritscher Upland — (coord|73|0|S|9|0|W|) is a large ice covered upland of western Queen Maud Land, bounded by Kraul Mountains and Heimefront Range to the west and southwest, and by Borg Massif and Kirwan Escarpment to the east. It was discovered by the German… …   Wikipedia

  • Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 — Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 überflogenen Region Antarktikas Die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 war die dritte offizielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Schwabenland — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Wohltatmassivs — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rit — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Paulsen — (* 2. Dezember 1909 in Hamburg; † 18. August 1941 bei Narwa) war ein deutscher Ozeanograph und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Antarktisforschung 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Lauterberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bühberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder-Stranz — Herbert Schröder Stranz (* 9. Juni 1884 in Stranz bei Deutsch Krone; † August 1912 in Spitzbergen) war ein deutscher Offizier und Polarforscher. Herbert Schröder wurde 1884 auf dem Rittergut seiner Eltern geboren. Später hängte er die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”