Polarforschung

Polarforschung
Polarforschungsschiff POLARSTERN am Anleger der britischen Station Rothera an der Antarktischen Halbinsel
Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1981. Sie zeigt die Gebäude der im selben Jahr eingerichteten ersten Georg-von-Neumayer-Station

Als Polarforschung wird die wissenschaftliche Erkundung der Polargebiete Arktis und Antarktis bezeichnet. Ihren Beginn kann man auf etwa das 18. Jahrhundert ansetzen.

In der Arktis ging es anfänglich vor allem um die Entdeckung neuer Landgebiete bzw. Wasserwege und um kürzere Verbindungen von Europa nach Asien. Als sich gezeigt hatte, dass der direkte Weg über den Nordpol nicht (wie zuerst vermutet) eisfrei war, begaben sich viele Expeditionen auf die Suche nach der Nordostpassage bzw. der Nordwestpassage.

Im Süden stand hingegen die Erforschung des 1772 entdeckten Kontinents Antarktika im Vordergrund. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Bezwingung der geografischen Pole zum Hauptthema. Gleichzeitig begann eine Entwicklung zur umfassenden, interdisziplinären Erforschung der Polargebiete mit Schwerpunkten in der Geophysik, Ozeanografie, Glaziologie und Biologie.

Inhaltsverzeichnis

Internationale Forschung

In den 1870er Jahren erfolgte eine Hinwendung zur Internationalisierung der Polarforschung. Der erste Internationale Meteorologenkongress in Wien empfahl 1873 die Einrichtung meteorologischer Stationen in den Polargebieten.[1] In einem Vortrag am 18. September 1875 auf der 48. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Graz stellte Carl Weyprecht, der gemeinsam mit Julius Payer die Österreich-Ungarische Nordpolexpedition von 1872–74 geleitet hatte, seine Grundprincipien der arktischen Forschung vor. Er vertrat die Ansicht, dass „die arktische Forschung für die Kenntnis von den Naturgesetzen von höchster Bedeutung“ sei, vereinzelte Beobachtungsreihen aber nur relativen Wert besäßen.

Weyprecht und den Präsidenten der 1879 gegründeten Internationalen Polarkommission, Georg von Neumayer und Heinrich von Wild, gelang es, die Unterstützung der Regierungen einiger europäischer Staaten sowie der USA für ein gemeinsames Forschungsprojekt zu erhalten. 1882–1883 fand das erste Internationale Polarjahr unter Beteiligung von elf Staaten mit zwölf festen Stationen in der Arktis und zwei in der Subantarktis statt. Es wurden vor allem Arbeiten auf den Gebieten der Meteorologie und des Geomagnetismus sowie zur Erforschung des Polarlichts nach einem vorher abgestimmten Programm durchgeführt.

50 Jahre später wurde das zweite Internationale Polarjahr 1932–1933 von 15 Staaten mit 200 Stationen allein in der Arktis durchgeführt. Diese Tradition fand 1957/58 im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres seine Fortsetzung. 2007–2009 fand das vierte Polarjahr (englisch: International Polar Year, IPY) statt.

Permanente Stationen

Die Erkundungen mit Hilfe von permanenten oder nur in den Sommermonaten betriebenen Forschungsstationen wird bis heute fortgesetzt. In der Arktis entstanden zusätzlich Eisdriftstationen auf größeren Eisschollen, die längere Zeit über den Arktischen Ozean treiben. Sehr wichtige Erkenntnisse zur Meteorologie, zur Geographie im nördlichen Polarmeer und zur Geophysik lieferte die gemeinsame deutsch-russische Arktisexpedition aus dem Jahre 1931, welche mit 46 Fahrtteilnehmern am 24. Juli in Friedrichshafen mit dem Luftschiff „LZ 127 Graf Zeppelin“ begann, nach Zwischenlandungen in Berlin-Staaken und Sankt Petersburg über Finnland in die nördliche Barentssee führte und am 30. Juli 1931 erfolgreich beendet wurde. Als nördlichster Punkt wurden die letzten Eilande von Franz-Josef-Land (die Liv- und die Eva-Insel, die Fridtjof Nansen 1895 nach wochenlanger Eiswanderung erreicht hatte) überquert. Anschließend, nach 600 km Fahrt am 81. Breitengrad entlang, erreichte man die Nordspitze von „Nordland“ (Sewernaja Semlja), wobei man versuchte aus der Luft neue Erkenntnisse über diese Region zu gewinnen, da über sie bisher so gut wie nichts bekannt war.

In der Bundesrepublik wird die Polarforschung seit 1980 vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung koordiniert. Daneben gibt es die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung, die seit 1931 die Fachzeitschrift Polarforschung herausgibt, junge Wissenschaftler fördert und allgemein für die Polarforschung wirbt.

Siehe auch: Liste der Polarforscher, British Antarctic Survey

Weblinks

Literatur

  • Klaus Fleischmann: Zu den Kältepolen der Erde - 50 Jahre deutsche Polarforschung. Delius Klasing Verlag, 2005, ISBN 3-7688-1676-1.
  • Dieter Karl Fütterer, Eberhard Fahrbach: POLARSTERN 25 Jahre Forschung in Arktis und Antarktis. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7688-2433-0.

Einzelnachweise

  1. C. Lüdecke: Vor 125 Jahren - Der zweite internationale Meteorologenkongreß in Rom 1879. In: DMG-Mitteilungen. 1, 2004, S. 14–16.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polarforschung — Polarforschung,   die Erforschung der Polargebiete zur wissenschaftlichen Erkenntnis und zur Erkundung der natürlichen Ressourcen, auch für neue Wirtschafts und Verkehrsmöglichkeiten.   Gegenstand der Polarforschung sind u. a. die topographischen …   Universal-Lexikon

  • Polarforschung — Polarforschung, planmäßig angestellte Beobachtungen in den Polargebieten über die Verteilung von Wasser und Land, über die Gestaltung und den geologischen Bau des letztern, über die Flora und Fauna sowie über die meteorologischen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polarforschung — Polarforschung, s. Beilage: ⇒ Entdeckungsreisen und Karte und Tafel: Polarländer I u. II; Literatur s. Nordpolarländer und Südpolarländer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Polarforschung (Zeitschrift) — Polarforschung Beschreibung Naturwissenschaftliche Fachzeitschrift Fachgebiet Interdisziplinär (mit Bezug zu polaren Themen) Sprache deutsch und englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Polarforschung-Gletscher — 69.83333333333375.116666666667 Koordinaten: 69° 50′ 0″ S, 75° 7′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Polarforschung — e.V. (DGP) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Eva Maria Pfeiffer, Universität Hamburg Gründungsdatum: 1926 Mitgliederzahl: 500 Sitz: Kiel Die Deutsche Gesellschaft für Polar …   Deutsch Wikipedia

  • Polarstation — Polarforschungsschiff POLARSTERN am Anleger der britischen Station Rothera an der Antarktischen Halbinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Ritscher — (* 23. Mai 1879 in Lauterberg; † 30. März 1963 in Hamburg) war ein deutscher Kapitän und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Loewe — in der Station Eismitte Fritz Philipp Loewe (* 11. März 1895 in Schöneberg, Landkreis Teltow, heute Stadtteil von Berlin; † 27. März 1974 in Heidelberg, Victoria, Australien) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Amundsens Fram-Expedition — Die Fram im Drifteis Die von Roald Amundsen geleitete Fram Expedition war eine norwegische Antarktisexpedition, die erstmals den Südpol erreichte. In den Jahren von 1910 bis 1913 fuhr Amundsen mit der Fram, die bereits zweimal in der Arktis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”