Adolf Hengeler

Adolf Hengeler
Porträt Adolf Hengeler von Franz von Lenbach (1836–1904), 1903, Öl auf Karton
Porträt der Familie Hengeler, 1894
Adolf Hengeler: Die Erleuchtung (Bleistift auf Papier), o.J.
Adolf Hengeler: Petrus und der Teufel als Seelenfänger (Öl auf Leinwand), 1919

Adolf Hengeler (* 11. Februar 1863 in Kempten, Allgäu; † 3. Dezember 1927 in München) war ein deutscher Kunstmaler.

Adolf Hengeler wurde 1863 als Sohn des Verwalters der Margarethen- und Josephinenstiftung in Kempten geboren. Den jungen Kemptener Adolf Hengeler zog es 1881 nach München, wo er Kunst studierte und zu dem Kreis des Malers Wilhelm von Diez gehörte. In größeren Kreisen bekannt wurde Hengeler durch seine Mitarbeit an den Fliegenden Blättern, für die er zwanzig Jahre lang einer der wichtigsten Zeichner war. 1889 heiratete er Emilia Hausinger, Tochter des Münchner Goldschmieds und Hofjuweliers Adam Hausinger (1820–1908). Ab 1912 lehrte Hengeler als Professor an der Akademie der Bildenden Künste München.

Inhaltsverzeichnis

Künstlerischer Werdegang

1878 begann Adolf Hengeler eine Lehre als Lithograph bei Zeichenlehrer Markmiller. 1881 trat Hengeler in die Kunstgewerbeschule ein; Lehrer Ferdinand Barth förderte ihn. Ab 1885 studierte er an der Münchner Akademie, zuerst bei Johann Leonhard Raab, dem Leiter der Kupferstecherschule, dann zwei Jahre in der Malklasse von Wilhelm von Diez. Noch während der Studienzeit, ab 1884 fertigte Adolf Hengeler als einer der eifrigsten Mitarbeiter der Fliegenden Blätter über 5.000 Zeichnungen. Im Jahr 1900 begann Hengeler mit der Malerei, unter Einfluss von Franz von Lenbach, Arnold Böcklin, Carl Spitzweg und Franz von Stuck. Die Intensität und die lockere Kraft im Duktus, die er vorher der Grafik gewidmet hatte, übertrug er nun auf Pinsel und Leinwand. 1902 wurde Hengeler Titularprofessor, 1912 Professor an der Münchner Akademie. Zu seinen Schülern zählte u. a. Gisbert Palmié.

Ab 1893 war Hengeler regelmäßig in den Ausstellungen der Münchner Secession und der Großen Berliner Kunstausstellung beteiligt, auch in den Ausstellungen im Münchner Glaspalast (1898 ff., 1897, 1901, 1913), Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf u.a.

Werk

Das Werk umfasst angewandte Grafik, Karikaturen und Bildgeschichten in einer unverwechselbaren humorvoll-gutmütigen, gleichwohl schadenfrohen und detailreichen Auffassung. Hengelers charakteristische Grafik reicht von luftigen Farbzeichnungen hin zu präzisen Tuschestrichen in souveräner Manier, die hier wie da mit Wilhelm Busch vergleichbar ist. Neben den regelmäßigen Beiträgen zu den „Fliegenden Blättern“ waren die „Münchner Kinderfibel“ und das „Kriegstagebuch 1914/15“ bekannte Publikationen. In der Malerei konzentrierte sich Hengeler auf Landschaften, belebt durch Putten und Fabelwesen, und Idyllen oder Personen in Landschaft. In immer neuen Varianten formulierte er anmutige Szenen in ungestörter Natur Oberbayerns oder des Allgäus, die den Geschmack des Publikums trafen. In späteren Jahren wandte sich Hengeler christlichen Legenden und Figuren der biblischen Geschichte zu, mit denen er seine Naturszenen ausstaffierte. Die Bildstimmung wird oft bestimmt von erdigen Brauntönen, die helle Lokal- und Pastelltöne im Inkarnat, in der Kleidung oder in Blüten zur Wirkung bringen.

Der Kunsthistoriker Peter von Bomhard (München 1919 – 1979 Rosenheim) verfügte in seinem Testament: "Den gesamten künstlerischen und persönlichen Nachlass meines Großvaters Adolf Hengeler vermache ich dem Museum der Stadt Kempten als der Geburtsstadt meines Großvaters, mit der Bitte, nach Möglichkeit im Museumsgebäude nach Möglichkeit ein Hengeler-Zimmer einzurichten, in dem die wenigen erhaltenen Möbelstücke und sonstigen Erinnerungsstücke aus seiner Wohnung sowie sein Porträts Aufstellung finden mögen."

Literatur

  • Hengeler-Album, München (Braun & Schneider) 1904
  • Aus einem Tagebuch 1914/15 von Adolf Hengeler. München (Verlag Carl Schnell)
  • Alfred Weitnauer: Heitere Visionen. Kempten (Verlag für Heimatpflege) 1963.
  • SECESSION. Die Münchner Secession 1892–1914. Hrsg. von Michael Buhrs. Publikation zur Ausstellung Die Secession ist eine Weltanschauung (Max Liebermann). Die Münchner Secession 1892–1914, Museum Villa Stuck München (Edition Minerva) 2008, ISBN 978-3-938832-33-2

Weblinks

 Commons: Adolf Hengeler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hengeler — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hengeler (1863–1927), deutscher Kunstmaler Hans Hengeler (1902–1982), deutscher Jurist, Industrieanwalt, einer der Gründer der Anwaltssozietät Hengeler Mueller Paul Henggeler (auch Hengeler;… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hem–Hen — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Harburger — Edmund Harburger, Selbstportrait Edmund Harburger (* 4. April 1846 in Eichstätt; † 5. November 1906 in München) war ein deutscher Zeichner und Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Gerhardinger — (* 31. Juli 1888 in München; † 11. März 1970 in Törwang) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang und Arbeit als Maler 2 Familie 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Götz — Leonhard Leo Götz (1883 ndash; 1962) was a German painter. BiographyBorn in Weiden in der Oberpfalz, he studied painting and sketching in Weiden and Munich. At the Royal Bavarian Academie of Pictorial Arts, where Franz von Stuck was professor at… …   Wikipedia

  • Gisbert Palmié — (* 19. November 1897 in München; † 21. April 1986 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Maler. Er war der Sohn des Münchener Landschaftsmalers Charles Palmié. Gisbert Palmié erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kempten (Allgäu) — Wappen der Stadt Kempten (Allgäu) Diese Liste enthält in Kempten (Allgäu) geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Kempten gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Dietz — (* 14. April 1896 in Jesserndorf bei Ebern; † 11. August 1976 in München) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost — Germania als Kehrdruck Der Briefmarken Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost umfasste 41 Dauermarken und 49 Dienstmarken für den Postverkehr von Behörden und Dienststellen. Zu den Briefmarken gibt es keine verlässlichen Angaben zu der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fliegende Blätter — Fliegende Blätter, humoristisches illustriertes Wochenblatt, das seit 1844, von den Holzschneidern Kaspar Braun (s.d. 11) und Friedrich Schneider gegründet, in München erscheint und durch seinen volkstümlichen, von jeder politischen Tendenz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”