Dewjatowski

Dewjatowski
2007 in Osaka

Wadsim Dsewjatouski (weißrussisch Вадзім Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski; russisch Вадим Девятовский, Wadim Dewjatowski / Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in Nawapolazk) ist ein weißrussischer Hammerwerfer.

Der Vize-Juniorenweltmeister von 1996 wurde bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2003 in Paris/Saint-Denis Siebter. Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen warf er 78,82 m und kam damit auf Platz vier.

2005 stellte er am 21. Juli in Minsk mit 84,90 Metern seinen persönlichen Rekord auf. Bei der Weltmeisterschaft in Helsinki wurde er mit einer Weite 82,10 m nur von seinem Landsmann Iwan Zichan geschlagen und gewann Silber, kurz danach siegte er bei der Universiade mit 79,13 m.

Bei der Leichtathletik-Europameisterschaft 2006 in Göteborg gewann er die Bronzemedaille, und bei der WM 2007 in Ōsaka wurde er Vierter.

Seine Silbermedaille von den Olympischen Spielen 2008 in Peking muss er zurückgeben, weil er bei Dopingtests positiv auf Testosteron überprüft wurde. Ferner wurde er auf Lebenszeit für alle zukünftigen olympischen Spiele gesperrt.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1asport.de: Hammerwerfer verlieren Olympia-Medaillen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wadim Dewjatowski — 2007 in Osaka Wadsim Dsewjatouski (weißrussisch Вадзім Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski; russisch Вадим Девятовский, Wadim Dewjatowski / Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in Nawapolazk) ist ein weißruss …   Deutsch Wikipedia

  • Dsewjatouski — 2007 in Osaka Wadsim Dsewjatouski (weißrussisch Вадзім Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski; russisch Вадим Девятовский, Wadim Dewjatowski / Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in Nawapolazk) ist ein weißrussi …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2008/Turnen — Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden 14 Wettbewerbe im Kunstturnen ausgetragen, im Mehrkampf, im Team, am Sprung und am Boden kämpften sowohl die Damen als auch die Herren um die M …   Deutsch Wikipedia

  • Vadim Devyatovskiy — 2007 in Osaka Wadsim Dsewjatouski (weißrussisch Вадзім Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski; russisch Вадим Девятовский, Wadim Dewjatowski / Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in Nawapolazk) ist ein weißruss …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 2004/Turnen — Bei den XXVIII. Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen fanden 14 Wettkämpfe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und sechs für Frauen. Austragungsort war die Olympic Indoor Hall im Athens Olympic Sports Complex …   Deutsch Wikipedia

  • Wadsim Dsewjatouski — (2007) Wadsim Dsewjatouski (weißrussisch Вадзім Дзевятоўскі, engl. Transkription Vadzim Dzevyatowski, russisch Вадим Девятовский – Wadim Dewjatowski – Vadim Devyatovskiy; * 20. März 1977 in …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Sergejewitsch Rjasanow — Medaillenspiegel Russland  Russland Weltmeisterschaften Silber 2006 Aarhus Mannschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Turn-Europameisterschaften 2011 — 4. Turn Europameisterschaften Veranstaltungsort Berlin (Deutschland) Teilnehmende Länder 39 Teilnehmende Athleten 281 …   Deutsch Wikipedia

  • Turn-Weltmeisterschaften 2009 — Die O₂ Arena während der Turn Weltmeisterschaften 2009 Die 41. Turn Weltmeisterschaften fanden vom 12. bis 18. Oktober 2009 in London statt. Wie bereits bei den Turn Weltmeisterschaften 2005 wurden auch in London keine Mannschaftswettbewerbe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”