- Dezső Kosztolányi
-
Dezső (Desiderius) Kosztolányi von Nemeskosztolány [ˈdɛʒøː ˈkostolaːɲi] (* 29. März 1885 in Szabadka, heute Subotica, Vojvodina, Serbien; † 3. November 1936 in Budapest) war ungarischer Schriftsteller, Dichter, Journalist und Übersetzer. Er war der Cousin des ungarischen Schriftstellers Géza Csáth.
Nachdem Kosztolányi in seinem Heimatort die Hochschulreife erworben hatte, zog er nach Budapest, um Literaturwissenschaft zu studieren. An der Universität schloss er Bekanntschaft mit späteren Größen der ungarischen Literatur, wie Mihály Babits, Gyula Juhász, Frigyes Karinthy und Milán Füst.
Sein Studium brach er ab und veröffentlichte ab 1920 seinen ersten Gedichtband.
1928 übersetzte er 'Dantons Tod' von Georg Büchner ins Ungarische. Er bearbeitete das Stück für die Budapester Bühne und war auch maßgeblich an der Inszenierung beteiligt.
1931 wurde er erster Präsident des ungarischen P.E.N.-Clubs.
Kosztolányi schrieb leicht und schnell. Er veröffentlichte unzählige Zeitungsartikel und Erzählungen (u. a. in Nyugat sowie auch im Pester Lloyd), ferner zwölf Gedichtbände und Romane. Sein Stil gilt bis heute als Maßstab für Reinheit und Klarheit.
Von seiner Grundeinstellung her war Kosztolányi bürgerlich bis konservativ; er wird als der "ungarische Hugo von Hofmannsthal" bezeichnet.
Der kleptomanische Übersetzer
Unter Literaturübersetzer/undinen ist Dezső Kosztolányi für seine stilistisch gar nicht sonderlich gelungene, von der Idee aber geniale Kurzgeschichte 'Der kleptomanische Übersetzer' berühmt geworden. Darin schildert er den heruntergekommenen Übersetzer Gallus, der (wegen der miserablen Honorarsituation -- insofern eine heute noch durchaus realistische Bestandsaufnahme) dazu übergegangen ist, sich beim Übersetzen weidlich an den Wertsachen der Originaltexte zu bedienen: er kürzt Vertragssummen, Lösegelder oder Erbschaften um zwei bis vier Nullen, nimmt reichen Matronen in der Übertragung die Perlenketten und Nerzmäntel ab, um sie mit dünnen Silberkettchen und in Ballonmänteln dastehen zu lassen, und die von Kristalllustern hell erleuchteten Schlösser sind in der Übersetzung nur von flackernden Petroleumlampen erleuchtet. Die Geschichte ist z.B. auch enthalten in Ragni Maria Gschwend (Hrsg.): 'Der schiefe Turm von Babel. Geschichten vom Übersetzen, Dolmetschen und Verstehen. Ein Lesebuch'. Verlag Straelener Manuskripte. ISBN 3-89107-048-9 bzw. ISBN 9783891070482.
Werke
In deutscher Sprache sind von ihm unter anderem erschienen:
- Der Blutige Dichter (ung.: Nero, a véres költő). 1966 ISBN B0000BS474
- Der Kuss
- in Novellen Berlin: Aufbau Verlag, 1981.
- in Ungarische Erzähler Zürich: Manesse Verlag 1994, ISBN 3-7175-1486-5
- Der kleptomanische Übersetzer u andere Geschichten Nördlingen: Franz Greno, 1988 (ung.: übersetzt von Jörg Buschmann). ISBN 3-89190-880-6
- Der goldene Drache (ung.: Aranysárkány). Budapest: Magvető, 1999. ISBN 3-86124-510-8
- Anna Edes (ung.: Édes Anna). Berlin: Aufbau Verlag, 1999. ISBN 3-8218-4034-X
- Nero (ung.: Nero, a véres költő). Berlin: Verlag der Nation, 1990. ISBN 3-373-00042-4
- Lerche (ung.: Pacsirta),
- Übersetzer: Klaus Schmuck, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1970
- Übersetzerin: Christina Viragh, Zürich: Manesse-Verlag München 2007, ISBN 978-3-7175-2144-0
- Übersetzer: Heinrich Eisterer, Verlag Suhrkamp Frankfurt, 2007.
- Schachmatt. Novellen Budapest: Corvina, 1999. ISBN 3-87680-993-2
- Ein Held seiner Zeit. Die Bekenntnisse des Kornél Esti (ung.: Esti Kornél). Berlin: Rowohlt, 2004. ISBN 3-87134-489-3
- Die Abenteuer des Kornél Esti (ung.: Összes Novellái II/Esti Kornél/Esti Kornél Kalandjai). Berlin: Rowohlt, 2006. ISBN 3-87134-539-3
Weblinks
Wikimedia Foundation.