- Diadem
-
Ein Diadem (von griech. diadema: Stirnbinde) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare (Kopfbinden). Aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich der Lorbeerkranz (Imperatorreifen), der später aus Metall angefertigt wurde. Die ursprüngliche textile Gestalt der Diadembänder hat sich in der Mitra und Tiara der geistlichen Würdenträger erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Das Wort ist aus dem lateinischen bzw. griechischen diadema entlehnt. Dies ist vom griechischen dia-dein (umbinden) abgeleitet und bedeutet demnach wörtlich Umgebundenes. Es besteht auch eine Verwandtschaft mit dem Wort demos (Band). Belegt ist das Wort „Diadema“ erstmals bei Xenophon in dessen Schilderung des persischen (vgl. unten: Perser) Königsornates.[1]
Bacchus
Das bacchische Diadem (Kredemnon) bestand aus einer vielfach gefalteten Binde, die Stirn und Schläfe umgab und hinter dem Kopf geknüpft wurde.
Perser
Bei den Persern war das Diadem um die Tiara oder um den Turban geschlungen und typischerweise in blauer Farbe und weiß durchwirkt gehalten.
Griechen
Einige Götter der Griechen sind mit einem Diadem geschmückt dargestellt, insbesondere Zeus und Hera. Die griechischen Frauen und junge Männer – insbesondere die olympischen Sieger – trugen im Altertum eine Binde im Haar. Die Binde war in hellenistischer Zeit das Abzeichen der Herrscherwürde.
Römisches Reich
Im Römischen Reich kam das Diadem erst später auf. Die ersten Kaiser zogen es vor, kein Diadem zu tragen, um das Volk nicht zu reizen. Erst mit Diokletian kam die Sitte wieder auf. Unter der Regierungszeit Kaiser Konstantins des Großen 325 n. Chr. wurde der Grundstein zur Entwicklung der Krone gelegt, die zu Anfang wie eine Stirnbinde aus einer Anzahl gleichbreiter Metallplatten zusammengesetzt war. Im 6. Jahrhundert unter dem Kaiser Justinian wurden sie mit Kopfbügel versehen.
Moderne Zeit
Die Hochblüte dieses Kopfschmuckes der Damen war in der Zeit der Monarchien. In der heutigen Zeit hat das Diadem an Bedeutung verloren. Gern wird es von jungen Mädchen getragen, die sich etwas extravagant schmücken möchten. Gelegentlich wird es auch bei Hochzeiten von der Braut als Schmuck getragen. Hauptsächlich findet das Diadem noch Anklang in muslimischen Bevölkerungsgruppen als reines Schmuckstück.
Literatur
- Hans-Werner Ritter: Diadem und Königsherrschaft. Untersuchungen zu Zeremonien und Rechtsgrundlagen des Herrschaftsantritts bei den Persern, bei Alexander dem Großen und im Hellenismus. Beck, München 1965 (Vestigia 7).
Weblinks
- Jona Lendering: Artikel. In: Livius.org (englisch)
-
Commons: Diadems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Belege
- ↑ Jürgen Abeler: Kronen. Herrschaftszeichen der Welt. Wuppertal 1976, S. 16
Kategorien:- Haarschmuck
- Kostümkunde der 1920er
- Kostümkunde der griechischen Antike
- Kostümkunde der römischen Antike
Wikimedia Foundation.