Dialog mit dem Juden Tryphon

Dialog mit dem Juden Tryphon

Der Dialog mit dem Juden Tryphon (lateinischer Titel: Dialogus cum Tryphone Judaeo) ist ein Hauptwerk des frühchristlichen Philosophen und Kirchenvaters Justinus. Es entstand zwischen 155 und 160. Das Werk zeugt von der Auseinandersetzung der Alten Kirche mit dem Judentum und gilt als die älteste erhaltene antijüdische Apologie. Damit ist es zugleich eine wichtige Quelle zur Entstehung des Christentums und der christlichen Lehre.

Der Dialog steht formal in der Tradition der platonischen Dialoge. Er richtet sich gleichermaßen an Juden, Christen und Heiden. Justin der Märtyrer spiegelt hier seine Erfahrungen als Missionar wider, der auf seinen Reisen vermutlich mit jüdischen Schriftgelehrten disputierte. Der Dialog zeichnet ein solches Streitgespräch während der Zeit des Bar-Kochba-Aufstandes und der darauf folgenden antichristlichen Ausschreitungen nach. Dass Justinus den Dialog tatsächlich in Ephesus geführt und sich dort auch zum Christentum bekehrt haben soll, ist historisch nicht belegbar.

Deutsche Ausgabe

Literatur

  • Anette Rudolph: „Denn wir sind jenes Volk ...“. Die neue Gottesverehrung in Justins Dialog mit dem Juden Tryphon in historisch-theologischer Sicht. Bonn 1999 ISBN 3-923946-42-2
  • Anette Rudolph: Abraham in Justins Dialog mit dem Juden Tryphon. In: Ostkirchliche Studien 20, 2001, S. 10–33
  • Anette Rudolph: Die Judenchristen in Justins Dialog mit Tryphon. In: Studia Patristica 36, 2001, S. 300–306

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tryphon — Den Namen Tryphon (von griechisch τρυφἠ Tryphe „Wohlleben“, „Luxus“) trugen mehrere Personen, darunter: ein christlicher Märtyrer, siehe Tryphon (Heiliger) Diodotos Tryphon, ein seleukidischer König ein griechischer Grammatiker des 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Pro Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfräuliche Geburt — Die Jungfräulichkeit Marias bei der Geburt ihres Sohnes Jesus von Nazaret gehört seit dem 2. Jahrhundert zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis der meisten Konfessionen des Christentums: „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfräulichkeit Marias — Die Jungfräulichkeit Marias bei der Geburt ihres Sohnes Jesus von Nazaret gehört seit dem 2. Jahrhundert zum gemeinsamen Glaubensbekenntnis der meisten Konfessionen des Christentums: „… empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau …   Deutsch Wikipedia

  • Jungfrauengeburt — Die Jungfrauengeburt Jesu, also seine wunderbare Geburt von der Jungfrau Maria, wird in einigen Versen des Neuen Testaments (NT), dem folgend auch im Koran verkündet und gehört seit dem 2. Jahrhundert zum Apostolischen Glaubensbekenntnis des …   Deutsch Wikipedia

  • Judenchristen — Als Judenchristen werden zum Christentum übergetretene Juden bezeichnet: bis etwa 100 n. Chr. die jüdische Mehrheit des Urchristentums, deren Nachkommen bis 400 n. Chr. zu christlichen Minderheiten mit judaisierenden Tendenzen wurden, seitdem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”