- Diamond DA40
-
Diamond DA40 Typ: Leichtflugzeug Entwurfsland: Österreich
Hersteller: Diamond Aircraft Erstflug: 5. November 1997 Produktionszeit: 2000 – heute Die DA 40 Diamond Star ist ein viersitziges Leichtflugzeug, das von der österreichischen Firma Diamond Aircraft hergestellt wird. Die Nummer des Typen-Zertifikates der EASA ist A.022.
Der Erstflug der noch mit einem Rotax-914-Antrieb ausgerüsteten DA 40 (DA 40V1) fand am 5. November 1997 statt. Im Juni 2000 folgte dann die erste Serienmaschine, die nach JAR/FAR-23 zugelassen ist. Das Flugzeug ist hauptsächlich aus faserverstärktem Kunststoff gebaut und ist für seine Wirtschaftlichkeit bekannt. Daher wird es oft als Schulungsflugzeug für die Ausbildung von Privat- sowie Berufspiloten eingesetzt, beispielsweise bei InterCockpit.
Die DA 40 ist mit Standard-Instrumentierung sowie auch mit einem Glascockpit (Garmin G1000) lieferbar. Je nach Ausrüstung kann es für Sichtflug, Nachtflug oder Instrumentenflug zugelassen werden.
Angetrieben wird die DA 40 von einem 180 PS starken Lycoming 5,9-l-Vierzylinder-Boxermotor. Im Gegensatz zu ihrer kleinen Schwester, der Diamond DA20, die auch MoGas verwenden kann, muss die DA 40 mit AVGAS 100LL betrieben werden. Die Produktion der Standardversion findet inzwischen im Zweigwerk in Kanada statt.[1]
Alternativ ist die DA 40 D erhältlich, welche mit einem Dieselmotor von Thielert ausgestattet ist. Die DA 40 D zeichnet sich durch einen günstigen Verbrauch bei einem hohen Drehmoment aus. Der Motor kann sowohl mit herkömmlichem Dieselkraftstoff als auch mit Kerosin in jeglichem Mischungsverhältnis betrieben werden. Die hohe Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff und Kerosin in Europa spricht ebenfalls für die DA 40 D. Nach der Insolvenz des Motorenherstellers Thielert kündigte Diamond eine Eigenentwicklung durch die Tochter Austro Engine an. Am 8. April 2010 wurde die Variante DA 40 NG (new generation) mit dem Motortyp AE300 von der EASA zertifiziert.[2]
Die DA 40 XL stellt eine Luxusversion auf Basis der Standard DA 40, die DA 40 F mit Festpropeller eine vereinfachte preiswertere Version dar.
Weil das Flugzeug keine Druckkabine besitzt, ist die maximale Flughöhe auf 5.000 m (16.404 ft) begrenzt.
Technische Daten
Technische Parameter DA 40[3] DA 40 D[4] DA 40 F[5] DA 40 NG[6] Motor Lycoming IO-360-M1A Thielert Centurion 1.7 oder 2.0 Lycoming IO-360-A4M Austro Engine AE300 Leistung (MSL, ISA) 180 PS (133 kW) 135 PS (99 kW) 180 PS (133 kW) 165 PS (123,5 kW) Propeller hydraulischer 3-Blatt-Verstellpropeller MT hydraulischer 3-Blatt-Verstellpropeller MT 2-Blatt-Fixed-Pitch-Propeller Sensenich hydraulischer 3-Blatt-Verstellpropeller MT Spannweite 11,94 m 11,63 m Länge 8.06 m Höhe 1,97 m Flügelfläche 13,54 m² 13,244 m² Gipfelhöhe 5000 m Max. Abfluggewicht/Landegewicht 1150 kg / 1150 kg 1280 kg / 1216 kg Tankinhalt Standard (nutzbar) 113,6 l (106 l) 156 l (152,2 l) Tankinhalt Long Range (nutzbar) 155,2 l (147,6 l) 193 l (189,2 l) Startstrecke über 15 m Hindernis (MTOW, MSL, ISA) 464 m 635 m 548 m 584 m Steigleistung (MTOW, MSL, ISA) 945 ft/min 650 ft/min 900 ft/min 630 ft/min max. Reisegeschwindigkeit (70 % Leistung, 6000 ft, ISA) 135 KTAS 121 KTAS 128 KTAS 121 KTAS Kraftstoffverbrauch bei 70 % Leistung 35,9 l/h 18,5 l/h 34,8 l/h 22,7 l/h Die DA 40 D wird nicht mehr als Neuflugzeug verkauft.
Weblinks
- Website von Diamond Aircraft
- EASA-TCDS-A.022 – Musterzulassung der DA-40-Serie
- Bilddokumentation der DA 40 TDI
Einzelnachweise
- ↑ Fliegerrevue Juli 2008, S. 67, Typenblatt DA 40
- ↑ EASA Type-certificate datasheet DA 40
- ↑ Airplane Flight Manual DA 40
- ↑ Airplane Flight Manual DA 40 D
- ↑ Airplane Flight Manual DA 40 F
- ↑ Airplane Flight Manual DA 40 NG
HK36 Super Dimona | DA20 Katana | DA40 Diamond Star | DA42 Twin Star | DA50 Super Star
Wikimedia Foundation.