- Diamondville
-
Intel Atom
Intel Atom EmblemProduktion: seit 2008 Produzent: Intel Prozessortakt: 800 MHz bis 2,0 GHz FSB-Takt: 100 MHz bis 166 MHz L2-Cachegröße: 512 KiB bis 1024 KiB Fertigung: 45 nm Befehlssatz: x86 / IA-32, teilweise Intel 64 Mikroarchitektur: Intel-Atom-Mikroarchitektur Sockel: µFCBGA Namen der Prozessorkerne: - Silverthorne
- Diamondville
Die Intel-Atom-Serie ist eine Familie von 32-Bit- und (in der neuesten Version) 64-Bit-Mikroprozessoren für mobile und stationäre Computer von Intel. Diese Prozessoren basieren auf der Intel-Atom-Mikroarchitektur. Die Atom-Prozessoren sind für besonders energiesparende und günstige Systeme gedacht und sollen unter anderem in MIDs, UMPCs und ähnlichem eingesetzt werden. Außerdem bilden sie die Basis für Intels Plattform „Intel Atom“ (ehemals „Intel Centrino Atom“) für mobile Internetgeräte.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Silverthorne
Silverthorne ist der Kern für die ersten Prozessoren der Atom-Reihe mit einem Prozessorkern (Einkernprozessor). Diese Prozessoren werden in 45 nm gefertigt und haben einen 512 KiB großen L2-Cache. Sie unterstützten Hyper-Threading und SSE-Befehle bis SSSE3. Der Prozessor wurde am 2. April 2008 auf dem Intel Developer Forum in Shanghai vorgestellt.[1] Vorwiegende Einsatzgebiete für Silverthorne-Prozessoren sind z. B. mobile Rechner und Embedded-PCs.[2]
Diamondville
Als Ergänzung zu Silverthorne wurde im Juni 2008 Diamondville vorgestellt.[3] Dieser Prozessor ist zunächst in zwei Varianten verfügbar:
- Die Atom-200- und Atom-300-Serien sind hauptsächlich für preiswerte, stromsparende und kompakte Desktoprechner gedacht, die von Intel auch als Nettops bezeichnet werden. Die Prozessoren dieser Serien sind bisher die einzigen Atom-Prozessoren, die 64-Bit-Programme ausführen können.
- Der Atom N270 ist vorwiegend für günstige Subnotebooks gedacht, für die Intel den Begriff Netbook kreiert hat. Ein populäres Beispiel hierfür ist der Asus Eee PC (erst ab dem 900A/901 mit Atom-Prozessor). Teilweise wird der Prozessor aber auch in Nettops (z. B. Asus Eee Box) eingesetzt.
Moorestown
Als Nachfolger für Silverthorne ist ab 2009 Moorestown geplant.[4] Als größter Unterschied zum Vorgänger werden Grafikprozessor und Speichercontroller in den Prozessor-Chip integriert, wodurch Platzbedarf und Stromverbrauch des Gesamtsystems weiter sinken werden – so ist von einer typischen Leistungsaufnahme von 0,5 Watt die Rede[5].
Medfield
Für 2010 steht mit dem Medfield bei Intel eine weiter verbesserte Version dieser Prozessorserie auf der Agenda. Ein weiterer Fortschritt neben der Fertigung in 32-Nanometer-Technologie ist, dass nun nicht nur die Grafik, sondern der komplette Chipsatz samt I/O- und Multimediakomponenten mit in den Chip integriert werden soll[5].
Stromsparmechanismen
Die Prozessoren verfügen über besonders effektive Stromsparmechanismen, durch die der sehr geringe Stromverbrauch im Leerlauf weiter gesenkt werden kann. Das meiste davon entspricht dem Speedstep der Pentium-M-Familie, zudem gibt es eine weitere Stufe bei völliger Inaktivität. Hierdurch unterscheidet sich die Akkulaufzeit von auf einem Atom basierenden Mini-Notebooks beispielsweise zwischen lesen und schreiben von Texten. Bei einem Pentium M zeigt diese Menge an Aktivität keinerlei Auswirkungen.
Chipsätze
Für die Silverthorne-Atoms hat Intel einen eigenen stromsparenden Chipsatz mit dem Namen Poulsbo entwickelt, diese Prozessoren werden nur im Bundle mit diesem Chipsatz verkauft.
Hauptsächlich aus Kostengründen[6] wurde für die Nettop-Atoms (Atom 230 und 330) der Intel 945GC-Chipsatz vorgesehen. An der Verwendung dieses Chipsatzes gibt es viel Kritik, da dessen Stromverbrauch recht hoch ist, er verbraucht erheblich mehr Strom als der Prozessor selbst. Ein typisches Atom-230-System mit diesem Chipsatz verbraucht so im Leerlauf etwa 25 W, bei Volllast ca. 35 W.[7] Zudem ist insbesondere die Leistung der hierin verwendeten Grafikeinheit sehr begrenzt, so ist die Darstellung von Blu-ray-Filmen oder die Nutzung moderner 3D-Spiele schlichtweg unmöglich.
Der Mini-Notebook-Atom N270 wird in Verbindung mit dem Mobile-Chipsatz Intel 945GSE verwendet, was den Stromverbrauch gegenüber den anderen Varianten um etwa 10 W (in beiden Fällen) senkt. Der Intel-Atom N280 wird in Verbindung mit dem Mobile-Chipsatz Intel 945GSE oder dem Intel GN40 verwendet. Der Stromverbrauch beträgt etwa 8 Watt mit dem 945GSE-Chipsatz bzw. 16 Watt mit dem GN40-Chipsatz.
Alle Intel-Atom-CPUs werden im 441- oder 437-ball µFCBGA angeboten und von den Boardherstellern direkt auf das Board aufgelötet. Ein nachträglicher Prozessortausch ist somit ausgeschlossen.
Modelldaten
Atom-200-Serie (Single-Core), Atom-300-Serie (Dual-Core)
- Diamondville (45 nm)
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, Intel64, XD bit
- Kein Support für: Intel VT, SSE4
- Die Größe: 25,96 mm² für 230 and 51,92 mm² für 330
- Package Größe: 22 mm × 22 mm
- Stepping: C0
Model Nummer sSpec Nummer Taktraten L2-Cache Hyper-Threading FSB Mult Temperatur Betriebsspannung TDP Sockel Erscheinungsdatum Modellnummern: Atom 230 SLB6Z (C0) 1600 MHz 512 KiB Ja 533 MHz 12 × 0 bis +85,2° C 0,9–1,1625 V 4 W 437-ball µFCBGA Juni 2008 AU80586RE025D Atom 330 SLG9Y 1600 MHz 1 MiB Ja 533 MHz 12 × 0 bis +85,2° C 0,9–1,1625 V 8 W 437-ball µFCBGA September 2008 AU80587RE0251M Atom-N200-Serie (Single-Core)
- Diamondville (45 nm)
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, Enhanced Intel SpeedStep Technology (EIST), XD bit
- Hyper-Threading
- Kein Support für: Intel 64, Intel VT, SSE4
- Die Größe: 25 mm²
- Package Größe: 22 mm × 22 mm
- Stepping: C0
Model Nummer sSpec Nummer Taktraten L2-Cache Hyper-Threading FSB Mult Betriebsspannung TDP Sockel Erscheinungsdatum Modellnummern: Atom N270 SLB73 (C0) 1600 MHz 512 KiB Ja 533 MHz 12 × 0,75–1,1 V 2,5 W 437-ball µFCBGA Juni 2008 AU80586GE025D Atom N280 1666 MHz 512 KiB Ja 667 MHz 10 × 0,75–1,1 V 2,0 W 437-ball µFCBGA Februar 2009 Atom-Z500-Serie (Single-Core)
- Silverthorne (45 nm)
- MMX, SSE, SSE2, SSE3, Enhanced Intel SpeedStep Technology (EIST), XD bit
- Hyper-Threading: alle außer Z510
- Intel VT: nur bei Z520, Z530 und Z540
- Kein Support für: Intel 64, SSE4
- Die Größe: 25 mm²
- Package Größe: je nach Modell
- L2-Cache: 512 kB
- Stepping: C0
Model Nummer Taktrate FSB Multi Package Größe Sockel Temperatur TDP Erscheinungsdatum Atom Z500 800 MHz 400 MHz 8 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 0,65 W April 2008 Atom Z510 1100 MHz 400 MHz 11 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 2 W April 2008 Atom Z515 800 MHz (BPT: 1,2 GHz) 400 MHz 8 (BPT: 12) 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 0,65 W (BPT: 1,4 W) April 2009 Atom Z520 1333 MHz 533 MHz 10 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 2,2 W April 2008 Atom Z530 1600 MHz 533 MHz 12 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 2,2 W April 2008 Atom Z540 1866 MHz 533 MHz 14 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 2,64 W April 2008 Atom Z550 2000 MHz 533 MHz 15 13×14 mm 441-ball FCBGA8 USFF 0 bis +70° C 3 W April 2009 Atom Z510P 1100 MHz 400 MHz 11 22×22 mm 437-ball FCBGA8 0 bis +70° C 2,2 W März 2009 Atom Z530P 1600 MHz 533 MHz 12 22×22 mm 437-ball FCBGA8 0 bis +70° C 2,2 W März 2009 Atom Z510PT 1100 MHz 400 MHz 11 22×22 mm 437-ball FCBGA8 −40 bis +85° C 2,2 W März 2009 Atom Z520PT 1333 MHz 533 MHz 10 22×22 mm 437-ball FCBGA8 −40 bis +85° C 2,2 W März 2009 Bei allen Modellen sinkt im Leerlauf Multiplikator auf 6 (also 600 bzw. 800 MHz). Die TDP sinkt um 0,2 W, falls auf Hyper-Threading verzichtet wird; beim Z540 dann von 2,64 auf 2,4 W.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung von Intel
- ↑ Allround-PC.com: Intel bringt neuen Atom und zeigt Zukunftspläne, 8. März 2009
- ↑ Pressemitteilung von Intel
- ↑ http://www.tecchannel.de/pc_mobile/news/1734250/
- ↑ a b Medfield – Atom 2010 in 32 Nanometern vom 08.12.08, 10:06h bei Golem.de, abgerufen am 08.12.08, 10.47
- ↑ Interview mit Chris Tobias, c't 22/08, S. 128
- ↑ Artikel zur Atom-Vorstellung bei heise.de
Weblinks
- Produktseite zum Intel Atom
- Produktseite zu Intel Centrino Atom
- ASUS Eee Box Preview & Intel's Atom Benchmarked – Testartikel bei Anandtech, vom 3. Juni 2008 (englisch)
- Prüfstand Intel Atom: Reicht 4-Watt-CPU fürs Büro? – Testartikel zum Einzelkern-Atom, bei Tom’s Hardware, vom 7. Juli 2008
- Intel D945GCLF2 Review - Harnessing the Dual Core Atom – Testartikel zum Doppelkern-Atom, bei Upgrader Guides, vom 22. September 2008 (englisch)
- Einblicke in Intels Atom-Low-Power-Architektur - Technischer Artikel auf elektronikpraxis.de vom 2. Februar 2009
Mikroprozessoren von Intel | Intel-Prozessoren | ModellnummernNon-x86-Prozessoren: 4004 | 4040 | 8008 | 8080 | 8085 | iAPX 432 | i860 | i960 | Itanium | Itanium 2
Bis 4. Generation: 8086 | 8088 | 80186 | 80188 | 80286 | i386 | i486DX | i486DX2 | DX4 | i486GX | i486SL/SL-NM | i486SX | i486SX2
Pentium-Serie: Desktop: Pentium (MMX) | Pentium II | Pentium III | Pentium 4 | Pentium 4 XE | Pentium D | Pentium XE | Pentium Dual-Core
Mobil: Mobile Pentium 4 | Pentium M | Pentium Dual-Core Server: Pentium Pro
Atom-Serie: Atom
Celeron-Serie: Desktop: Celeron (P6) | Celeron (NetBurst) | Celeron D | Celeron (Core) | Celeron Dual-Core Mobil: Mobile Celeron | Celeron M
Core-Serie: Desktop: Core 2 Duo | Core 2 Quad | Core 2 Extreme Mobil: Core Solo | Core Duo | Core 2 Solo | Core 2 Duo | Core 2 Extreme
Nehalem-Serie: Core i5 | Core i7
Xeon-Serie: Server: Xeon (P6) | Xeon (NetBurst) | Xeon (Core)
Wikimedia Foundation.