Adolf Ledebur

Adolf Ledebur
Adolf Ledebur

Karl Heinrich Adolf Ledebur (* 11. Januar 1837 in Blankenburg (Harz); † 7. Juni 1906 in Freiberg (Sachsen)) war ein deutscher Metallurge und der Entdecker des Ledeburit. Er übernahm 1875 die Leitung des Eisenhüttenlaboratoriums an der Bergakademie Freiberg, wo er bereits seit 1874 Professor am Lehrstuhl für Eisenhütten- und Salinenkunde war. Im Jahre 1882 gelang ihm der Nachweis von Mischkristallen aus Eisen und Kohlenstoff im Roheisen, welche nach ihm als Ledeburit benannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ledebur war der Sohn eines Postmeisters, der 1856 verstarb. Zu dieser Zeit absolvierte Adolf Ledebur ein Praktikum in der fiskalischen Eisenhütte Zorge. Er studierte ab 1856 am Collegium Carolinum in Braunschweig. 1858 musste er sein Studium aus finanziellen Gründen beenden und wirkte in Zorge, später in Rübeland interimistisch als Werksleiter. 1859 erhielt Ledebur seine Zulassung zum Examen als Hüttenoffiziant. Nach Ablegung seiner Prüfung nahm er 1862 seine Tätigkeit als Hüttenaspirant am Hüttenwerk des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode in Ilsenburg auf. 1866 heiratete Ledebur, der 1864 zum Hüttenkontrolleur befördert worden war, die Tochter des Ilsenburger Hütteninspektors Eduard Schott. Zwischen 1869 und 1871 leitete Ledebur den Betrieb der Eisengießerei Schwarzkopff in Berlin, dann wechselte er an die Gräflich Einsiedelschen Hüttenwerke in Gröditz, wo er zuletzt als Hüttenmeister tätig war.

Werk

Gedenktafel in Freiberg, Brennhausgasse 8

In Folge der schwunghaften industriellen Entwicklung erfolgte 1874 die Errichtung eines Lehrstuhls für Eisenhütten- und Salinenkunde an der Bergakademie Freiberg, zu dessen Leiter Ledebur am 1. Dezember 1874 berufen wurde. Diese Professur hatte er bis zu seinem Tode inne, gleichzeitig übernahm er die Leitung des 1875 gegründeten Eisenhüttenlaboratoriums. Im Jahre 1882 gelang ihm der Nachweis von Mischkristallen aus Eisen und Kohlenstoff im Roheisen, diese Kristallform erhielt die Bezeichnung Ledeburit. Zwischen 1896 und 1898 wirkte Ledebur in Japan als Berater zum Aufbau einer Eisenindustrie und ihm wurde der Lehrstuhl für Eisenhüttenkunde an der Universität Tokio angeboten. Nach seinen Plänen erfolgte die Errichtung des kaiserlichen Stahlwerkes Yawata in der Präfektur Fukuoka auf Kyūshū, dessen Einrichtungen im Wert von 5 Millionen Reichsmark aus Deutschland geliefert wurden. Von 1899 bis 1901 war Adolf Ledebur Rektor der Bergakademie Freiberg; Ledebur war damit auch der erste Rektor der in sein Amt gewählt worden ist. Zwischen 1903 und 1905 war Ledebur erneut Rektor der Hochschule. Von seinen zahlreichen Publikationen zum Eisenhüttenwesen erschien das 1883 veröffentlichte Hand- und Lehrbuch der Eisenhüttenkunde in fünf Auflagen. Seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Ehrungen

Ledebur war Träger mehrerer Orden, die ihm in Russland, Japan, Sachsen und Spanien verliehen worden waren. Ihm zu Ehren wurde der 1930 auf dem Campus neu errichtete Bau des Eisenhütteninstitutes als Ledebur-Bau benannt. Weiterhin trägt die Ledeburstraße in Freiberg und der Adolf-Ledebur-Ring in Blankenburg (Harz) seinen Namen.

Literatur

  • Walther Fischer: Ledebur, Adolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 39.
  • Adolf Ledebur - Theoria cum praxi, in stahl und eisen 126(2006) Nr. 6 S. 104 bis 106

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf Ledebur — Naissance 11 janvier 1837 Blankenburg (Allemagne) Décès 7 juin 1906 …   Wikipédia en Français

  • Ledebur — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Ledebur (1837–1906), deutscher Metallurge und der Entdecker des Ledeburit Georg Ledebour (1850–1947), sozialistischer deutscher Politiker und Journalist Siehe auch: Ledebour, Ledebur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ledebur (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von der Horst — Adolf August Ernst Ludwig Freiherr von der Horst (* 5. Oktober 1806 in Haldem, heute Stemwede; † 30. Juli 1880 in Wiesbaden) war ein deutscher Regierungsbeamter und Abgeordneter. Von 1838 bis 1870 war er Landrat des Kreises Lübbecke in Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Ledebur-Wicheln — Ledebur Wicheln, eine der Katholischen Confession folgende, zu den ältesten Geschlechtern Westfalens (wo ihr Stammhaus Wicheln gelegen ist) gehörige, 1669 in den Freiherrn u. 1807 in den Grafenstand erhobene u. jetzt in Westfalen u. Böhmen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eugen von Ledebur — Eugen Graf von Ledebur (* 7. September 1909 in Obersiebenbrunn[1]; † 15. Mai 1973 in Alkoven (Oberösterreich)[2] oder Siebenbrunn[3]) war ein österreichischer Illustrator und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Ledebur — Wilhelm Benjamin Johann Gerhard Karl Freiherr von Ledebur (* 5. Juli 1859 auf Schloss Crollage, heute Preußisch Oldendorf; † 24. Mai 1930 Schloss Crollage, heute Preußisch Oldendorf) war ein deutscher Politiker und Regierungsbeamter. Von 1895 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Coke (Charbon) — Photographie de coke. Le coke est obtenu par distillation de la houille dans un four à l abri de l air. Ces fours sont regroupés en batteries dans une usine appelée cokerie. Cette fabrication est très polluante …   Wikipédia en Français

  • Cokerie — Coke (charbon) Photographie de coke. Le coke est obtenu par distillation de la houille dans un four à l abri de l air. Ces fours sont regroupés en batteries dans une usine appelée cokerie. Cette fabrication est très polluante …   Wikipédia en Français

  • Cokeries — Coke (charbon) Photographie de coke. Le coke est obtenu par distillation de la houille dans un four à l abri de l air. Ces fours sont regroupés en batteries dans une usine appelée cokerie. Cette fabrication est très polluante …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”