Die Pathetiker

Die Pathetiker

Ludwig Meidner (* 18. April 1884 in Bernstadt an der Weide (Schlesien); † 14. Mai 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Maler des Expressionismus, Dichter und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium an der Breslauer Kunstakademie von 1903 bis 1905 zog Meidner nach Berlin und arbeitete unter anderem an der expressionistischen Zeitschrift Die Aktion mit. 1906 - 1907 Besuch der Académie Julian in Paris. Hier war er mit Amedeo Modigliani befreundet. 1912 gründete er mit Richard Janthur und Jakob Steinhardt die Gruppe Die Pathetiker. Nach einer Ausstellung in der Galerie Der Sturm von Herwarth Walden löste sich die Gruppe jedoch bereits im gleichen Jahr wieder auf. In Meidners Frühwerk sind Einflüsse des Kubismus und Futurismus erkennbar. Sein Hauptthema zu dieser Zeit war das hektische Großstadtleben, das er in Gemälden, dynamischen Zeichnungen und Grafiken (etwa der Mappe Straßen und Cafés) festhielt. Ab 1912 entstanden auch Katastrophenszenarien: brennende Städte mit Kometen und Feuersäulen am Himmel, die von panischen Menschenmengen bevölkert sind. Diese Apokalyptischen Landschaften wurden (nicht nur) von Meidner später als Vorahnungen des Ersten Weltkrieges interpretiert. Im Herbst 1913 lernte Meidner den Dichter Ernst Wilhelm Lotz kennen, mit dem er im April 1914 ein Wohnatelier in Dresden bezog. Bereits 1914 entstand Meidners Mappe Krieg, die sich, während in Deutschland noch allgemeine Kriegseuphorie herrschte, bereits in düsteren Bildern kritisch mit dem Krieg auseinandersetzte. Der frühe Kriegstod von Lotz bedeutete für Meidner einen unersetzlichen Verlust. [1]

Meidner leiste von 1916 - 1918 seinen Militärdienst als Dolmetscher in einem Kriegsgefangenenlager ab. Hier entstanden auch seine beiden Bände mit expressionistischer, hymnischer Prosa Im Nacken das Sternemeer und Septemberschrei[1]. Nach kurzem Engagement in revolutionären Künstlergruppen wie der Novembergruppe, wandte sich Meidner in den 1920er Jahren intensiv religiösen Themen zu. Die latente Beschäftigung mit der Religion (etwa dem Thema des Jüngsten Gerichts in den Apokalyptischen Landschaften) wurde mehr und mehr zu einer bewussten religiösen Sinnsuche im Medium der Kunst. Aus der Suche nach seiner religiösen Identität entstanden so intensive selbstporträthafte Darstellungen von jüdischen Propheten und religiösen Zeloten. Ab Mitte der 1920er Jahre, als Meidner sein Leben streng nach den religiösen Vorschriften des Judentums ausrichtete, zeichnete er zahllose biblische Szenen und Idealporträts frommer Juden im Gebet.

Meidner war aber auch ein bedeutender Porträtist, der zahllose Intellektuelle, besonders Schriftsteller, der Weimarer Republik in psychologisch intensiven Bildnissen festhielt. Zu den Porträtierten zählen unter anderem Johannes R. Becher, Max Herrmann-Neiße, Johannes Bader, Paul Zech, die Schauspielerin Lotte Lenja oder Rabbiner Leo Baeck.

Ab 1933 erhielt Meidner Mal- und Ausstellungsverbot im nationalsozialistischen Deutschland. In der Ausstellung „Entartete Kunst“ wurde ein Selbstporträt von ihm gezeigt. Um dem wachsenden antisemitischen Druck zu entgehen, nahm er 1935 eine Stelle als Zeichenlehrer am jüdischen Realgymnasium Jawne in Köln an. 1939 emigrierte Meidner nach London, wo er unter schwierigsten materiellen Umständen lebte. 1940-41 war er als „Feindlicher Ausländer“ in verschiedenen Internierungslagern. Im Londoner Exil entstanden neben Aquarellen und Zeichnungen mit religiöser Thematik auch ein Bilderzyklus zur Judenverfolgung und einer Serie von humoristischen und Blättern, die ein groteskes Welttheater zeigen.

Da Meidner in London als Künstler nicht Fuß fassen konnte, kehrte er 1953 nach Deutschland zurück. Nach einem Aufenthalt im jüdischen Altersheim in Frankfurt am Main, bezog er durch Vermittlung der Galeristin Hanna Bekker vom Rath ein Atelier in Hofheim am Taunus im Ortsteil Marxheim. 1963 übersiedelte er nach Darmstadt, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.

Seine Ehefrau war die Grafikerin und Malerin Else Meidner. Sie war zunächst seine Schülerin, beharrte aber stets auf ihrer künstlerischen Eigenständigkeit. Anders als Ludwig Meidner wollte sie nicht nach Deutschland zurückkehren und blieb in London.

Im Gegensatz zu anderen expressionistischen Künstlern, etwa den Malern der Brücke oder des Blauen Reiters wurde Meidner erst spät wiederentdeckt. Erst seit den späten 1980er Jahren, als seine Werke (auch auf dem Kunstmarkt) wieder international Beachtung fanden, gilt er als einer der Hauptvertreter des urbanen Expressionismus. Sein künstlerischer Nachlass wird im Ludwig Meidner-Archiv im Jüdischen Museum Frankfurt [2] betreut, das auch die künstlerischen Urheberrechte Meidners verwaltet.

Werke (Auswahl)

  • Revolution, 1913
  • Die brennende Stadt, 1913
  • J. R. Becher, Portrait, 1915
  • Junge Frau in grünem Kleid (Frankfurt am Main, Jüdisches Museum), 1965, Öl auf Leinwand, 80,0 x 60,0 cm.

Literatur

  • Der Feuerreiter. Blätter für Dichtung und Kritik, 2. Jg. (Sonderheft), Berlin: August 1923. Die Ausgabe wurde Ludwig Meidner gewidmet. Texte zu und über ihn von Oskar Walzel, Fred von Zollikofer, Hugo Marcus, Johannes R. Becher, Willi Wolfradt, Heinrich Eduard Jacob und Fritz Gottfurcht sowie vier Textbeiträge und zwei Bildwerke - darunter ein Selbstporträt - von Meidner.
  • Thomas Grochowiak: Ludwig Meidner Recklinghausen 1966
  • Gerhard Leistner: Idee und Wirklichkeit. Gehalt und Bedeutung des urbanen Expressionismus in Deutschland, dargestellt am Werk Ludwig Meidners, Phil.Diss. Frankfurt/M., Bern, New York 1986 (= Europäische Hochschulschriften Reihe XXVIII, Bd. 66)
  • Carol S. Eliel (Hg.): Ludwig Meidner. Apokalyptische Landschaften Ausstellungskatalog. Berlinische Galerie, Berlin 1990
  • Ludwig Meidner. Zeichner, Maler, Literat 1884-1966 Ausstellungskatalog. Institut Mathildenhöhe Darmstadt, bearb. von Gerda Breuer und Ines Wagemann, 2 Bde, Hatje, Stuttgart 1991 (hier ist auch eine umfangreiche Auswahl von Schriften Ludwig Meidners wiederabgedruckt) ISBN 3-7757-0357-8
  • Ljuba Berankova & Erik Riedel (Hg.): Apokalypse und Offenbarung. Religiöse Themen im Werk von Ludwig Meidner (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main Bd. 5) Sigmaringen 1996
  • Tobias Natter (Hg.): Im Nacken das Sternemeer. Ludwig Meidner - Ein deutscher Expressionist Ausstellungskatalog. Jüdisches Museum Wien 2001
  • Georg Heuberger (Hg.): Ludwig und Else Meidner Ausstellungskatalog. Jüdisches Museum Frankfurt, Ben Uri Gallery London, Frankfurt 2002
  • Wolfgang Maier-Preusker: Buch- und Mappenwerke mit Grafik des Deutschen Expressionismus Ausstellungskatalog für Hansestadt Wismar. Wien 2006 ISBN 3-900208-37-9

Einzelnachweise

  1. Bernd-Ulrich Hergemöller, Mann für Mann, Seite 502/503
  2. Jüdisches Museum Frankfurt

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Expressionismus — Ex|pres|si|o|nịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Kunstrichtung Anfang des 20. Jh., gekennzeichnet in der Malerei, bildenden Kunst, Musik durch Streben nach Vergeistigung u. Objektivierung unter Verzicht auf sachlich getreue Wiedergabe der Wirklichkeit, in der… …   Universal-Lexikon

  • Expresionismo — Saltar a navegación, búsqueda …   Wikipedia Español

  • Ludwig Meidner — (* 18. April 1884 in Bernstadt an der Weide (Schlesien); † 14. Mai 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Maler des Expressionismus sowie Dichter und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Steinhardt — (auch Jacob Steinhardt; * 23.[1] oder 27. Mai[2] 1887 in Zerkow, Kreis Jarotschin; † 11. Februar 1968 in Naharija, Israel) war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Steinhardt — Jakob Steinhardt (* 23.[1] oder 27. Mai[2] 1887 in Zerkow, Kreis Jarotschin; † 11. Februar 1968 in Naharija, Israel) war ein deutscher expressionistischer Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werde …   Deutsch Wikipedia

  • MEIDNER, LUDWIG — (1884–1966), German painter. Meidner was born in Bernstadt, in Silesia. At 19, he went to Breslau to study art. For a time he eked out a living in Berlin, sketching for fashion magazines, but in 1906–08 studied in Paris. In 1908 he returned to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ludwig Meidner — (Bernstadt, Silesia, 18 de abril de 1884 Darmstadt, 14 de mayo de 1966) fue un pintor expresionista alemán, adscrito a la Nueva Objetividad. Trabajó como albañil, estudiando arte en Breslau (1903 1905). Entre 1906 y 1907 residió en París, donde… …   Wikipedia Español

  • Christian Matthias Theodor Mommsen — Theodor Mommsen, um 1870 Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig Holstein; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Mommsen — im hohen Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig Holstein; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Markus Michel — (* 4. September 1929 in Hongkong; † 15. November 2000 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”