Hanna Bekker vom Rath

Hanna Bekker vom Rath

Hanna Bekker vom Rath (* 7. September 1893 in Frankfurt am Main; † 8. August 1983 in Bad Nauheim) war eine deutsche Malerin, Sammlerin und Kunsthändlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Reife bis 1945

Als Kind der wohlhabenden Familie vom Rath führte sie ihren Geburtsnamen Hanna vom Rath bis zu ihrer Heirat mit Paul Bekker, hieß von da an korrekt nur Hanna Bekker und unterschrieb auch Briefe mit diesem Namen. Ihr Geburtsname vom Rath war aber unter ihren Künstlerfreunden bekannt, und man fügte ihn gern dem bürgerlichen Namen hinzu. Mit der Firmierung des Frankfurter Kunstkabinetts 1947 übernahm auch sie selbst den Doppelnamen für ihr öffentliches Auftreten.

Früh entdeckte sie ihre Liebe zur Kunst, nahm privaten Mal- und Zeichenunterricht bei Marie von Steinhausen in Frankfurt, Ottilie Roederstein in Hofheim am Taunus und Ida Kerkovius in Stuttgart, die dem Kreis um Adolf Hölzel angehörte.

Zurück in Frankfurt suchte sie die Orte auf, an denen sie die künstlerische Avantgarde sehen und ihren Vertretern oder deren Arbeiten begegnen konnte. Sie besuchte Ausstellungen der Kunsthandlung Ludwig Schames und begegnete ihrem späteren Ehemann Paul Bekker, der als Musikkritiker der Frankfurter Zeitung die zeitgenössische Musik besprach. Sie begleitete ihn zu Konzerten nach Berlin, München und machte sich an all diesen Orten mit der Gegenwartskunst vertraut. In den Zwanziger Jahren schloss sie Freundschaft unter anderem mit Ludwig Meidner, Alexej von Jawlensky, Karl Schmidt-Rottluff, Emy Roeder. Zunächst spontane Unterstützung einzelner Künstler verdichtete sich später zu anhaltender Mission. Sie kaufte Werke an, lud die Maler nach Hofheim in ihr Blaues Haus und führte sie dort mit Sammlern zusammen[1]. 1927 gründete sie die „Gesellschaft der Freunde der Kunst von Alexej von Jawlensky“ in Wiesbaden.

Die Kulturpolitik der Nationalsozialisten suchte von der Machtübernahme an moderne Kunst zurückzudrängen, verhinderte Ausstellungen und belegte Künstler mit Malverbot. Werke zeitgenössischer bildender Künstler wurden aus Museen entfernt, einige wurden verkauft, andere wurden in der Wander-Ausstellung „Entartete Kunst“ in herabsetzender Weise vorgeführt, der Rest sollte vernichtet werden und wurde auch vernichtet (abgesehen von Ausnahmen). Damals organisierte Hanna Bekker in ihrer Berliner Atelierwohnung in der Regensburger Straße heimliche Ausstellungen mit Werken der Verfemten. Sie folgte damit dem Beispiel couragierter Kunsthändler wie Günter Franke (München) oder Ferdinand Moeller und setzte dies bis zum Frühjahr 1943 fort.

Nach Kriegsende: Galeriegründung und Reisen

Frankfurter Kunstkabinett in der Braubachstraße, Februar 2009

1947 gründete sie das Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, das zunächst den unter dem nationalsozialistischen Regime als entartet diffamierten Künstlerfreunden ein Forum bot. Zu ihrem Künstler- und Freundeskreis gehörten nun auch Ernst Wilhelm Nay, der sich 1945 bis 1952 in Hofheim niederließ, die Fotografin Marta Hoepffner, die dort ihre private Fotoschule eröffnete, sowie deren Lehrer Willi Baumeister. Auch Ludwig Meidner, aus dem Exil zurückgekehrt, lebte zwischen 1955 und 1963 in einem Stadtteil Hofheims. Zu den emigrierten Künstlern, Sammlern und Kunsthändlern nahm sie wieder Kontakt auf und stellte durch deren Berichte und bei ersten Reisen nach Frankreich und in die Schweiz fest, dass im Ausland viele Künstleremigranten durch die zwölf Jahre Diktatur in ihren Gastländern nicht wahrgenommen worden waren.

Seit 1952 unternahm sie Reisen, auf denen sie die einst Verfemten und junge Künstler in Nord- und Südamerika, Südafrika, Indien, Griechenland und dem Nahen Osten präsentierte und wurde so als „Botschafterin der Kunst“ bekannt.

Heute befindet sich ein Teil ihrer Kunstsammlung deutscher Expressionisten mit Schwerpunkt Alexej von Jawlensky im Museum Wiesbaden. Das Stadtmuseum Hofheim am Taunus besitzt eine Sammlung von Hanna Bekkers eigenen Werken. Darüber hinaus widmet es sich in Ausstellungen und Katalogen ihrem Leben und Wirken.

Auszeichnung

Großes Bundesverdienstkreuz 1963

Literatur

  • Bekker vom Rath, Hanna. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 2. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 159

Weblinks

Quellen

  1. http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=8456&key=standard_document_1644326

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanna Bekker — vom Rath (* 7. September 1893 in Frankfurt am Main; † 8. August 1983 in Bad Nauheim) war eine deutsche Malerin, Sammlerin und Kunsthändlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Reife bis 1945 1.2 Nach Kriegsende: Galeriegründung u …   Deutsch Wikipedia

  • Vom Rath — (not vo n Rath ) is a German surname. It may refer to:*Adolph vom Rath (1832 1907), Prussian banker, co founder of Deutsche Bank [http://www.bankgeschichte.de/02 03 02 detail.php?id=106] *Ernst vom Rath, a German diplomat assassinated 1938 in… …   Wikipedia

  • Vom Rath — ist der Name folgender Personen: Adolph vom Rath (1832–1907), Mitbegründer der Deutschen Bank Anna vom Rath (1839–1918), Berliner Salonière Carl vom Rath (1829–1904), Kgl. Sächs. Kommerzienrat Ernst Eduard vom Rath (1909–1938), deutscher Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Bekker — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Bekker (* 1964), deutscher Schriftsteller Arngolt Bekker (*1935), russisch deutscher Unternehmer Balthasar Bekker (1634–1698), deutsch niederländischer, protestantischer Theologe, Philosoph,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Nagel — (als Johanna N.; * 10. Juni 1907 in Heidelberg; † 15. März 1975 ebenda) war eine deutsche Zeichnerin, Grafikerin und Buchillustratorin. In ihrer Frühphase gilt sie als Vertreterin des Verismus und der Neuen Sachlichkeit. Ihr Werk umfasst vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bekker — als Opernintendant in Kassel, ca. 1925 27 Max Paul Eugen Bekker (* 2. September 1882 in Berlin; † 13. März 1937 in New York) war ein deutscher Dirigent, Intendant und einer der einflussreichesten Musikkritiker im ersten Drittel des 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtmuseum Hofheim am Taunus — Das Stadtmuseum Hofheim am Taunus in der Burgstraße 11 ist ein Museum für Kunst, Archäologie und Stadtgeschichte in Hofheim am Taunus. Das Museum wird von der Kreisstadt Hofheim am Taunus getragen, außerdem erfolgt finanzielle Unterstützung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Museum Wiesbaden — Das Museum Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist neben den Häusern in Kassel und Darmstadt eines der drei Hessischen Landesmuseen. Es ist ein Zweispartenhaus. Es gibt eine Kunstwissenschaftliche und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alexej Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”