- Die Reise nach Tokio
-
Filmdaten Deutscher Titel: Die Reise nach Tokyo Originaltitel: 東京物語 Tōkyō monogatari Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 136 Minuten Originalsprache: Japanisch Stab Regie: Yasujirō Ozu Drehbuch: Kōgo Noda
Yasujirō OzuProduktion: Takeshi Yamamoto Musik: Kojun Saitō Kamera: Yūharu Atsuta Schnitt: Yoshiyasu Hamamura Besetzung - Chishū Ryū: Shukishi Hirayama
- Chieko Higashiyama: Tomi Hirayama
- Setsuko Hara: Noriko
- Sō Yamamura: Kōichi Hirayama
- Haruko Sugimura: Shige Kaneko
Die Reise nach Tokyo (jap. 東京物語 Tōkyō monogatari) ist ein japanischer Film aus dem Jahre 1953. Dieser Film gilt als das bekannteste Werk des Regisseurs Yasujirō Ozu und wird regelmäßig als einer der besten Filme aller Zeiten bezeichnet. Die Hauptrollen spielten Chishū Ryū und Chieko Higashiyama.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Das ältere Ehepaar Shūkichi und Tomi Hirayama beschließt, ihre erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokio zu besuchen. Nach der langen Bahnfahrt angekommen, erkennen sie aber langsam, dass der älteste Sohn Kōichi, ein Arzt, und die älteste Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Einzig Noriko (Setsuko Hara), die Witwe des im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sohns, bemüht sich um ihre Schwiegereltern.
Nach nur wenigen Tagen in Tokio schieben Kōichi und Shige ihre Eltern in ein Seebad ab. Dort fühlen sie sich aber umgeben von feiernden Jugendlichen auch nicht wohl, so dass sie nach Tokio zurückkehren. Shūkichi verbringt dort einen Abend mit ehemaligen Freunden und Nachbarn in einer Kneipe, während Tomi die Nacht bei Noriko verbringt.
Bei der Rückfahrt in den Heimatort erkrankt Tomi schwer, weshalb die Reise bei dem jüngsten Sohn in Osaka unterbrochen werden muss. Zurück in der eigenen Wohnung verschlechtert sich Tomis Zustand, und die Kinder eilen an das Sterbebett ihrer Mutter.
Nach der Beerdigung reisen alle Kinder möglichst schnell wieder ab, einzig die Schwiegertochter Noriko und die noch im Elternhaus lebende jüngste Tochter bleiben bei Shūkichi zurück.
Hintergrund
Yasujirō Ozu gilt heute als einer der bedeutendsten japanischen Regisseure, doch galten seine Filme in den 1950er Jahren, als durch den Erfolg von Kurosawas Film Rashomon das japanische Kino vom westlichen Publikum entdeckt wurde, als zu typisch japanisch als dass der Film im Ausland verstanden werden könnte. Zwar wurde Die Reise nach Tokyo auf diversen Festivals aufgeführt (und wurde unter anderem vom British Film Institute im Jahre 1958 mit einem Preis ausgezeichnet), doch erst Jahre nach Ozus Tod (im Jahre 1963) wurden seine Filme Anfang der 1970er Jahre in Europa und den Vereinigten Staaten entdeckt.
Heutzutage ist Die Reise nach Tokyo Ozus bekanntester Film, obwohl er ihn selbst als seinen melodramatischsten Film betrachtet. Der Film steht auch beispielhaft für Ozus einzigartigen visuellen Stil, der auch heute noch auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig ist. Dieser Stil ist gekennzeichnet durch die niedrige Kameraperspektive der Untersicht, die unbewegliche Kamera, die das Geschehen in einem festgelegten Rahmen darstellt (es gibt im ganzen Film nur zwei Kamerafahrten), und den frontalen Schuss und Gegenschuss bei Dialogszenen. Ebenso typisch sind mit Musik unterlegte Landschaftsaufnahmen, die die einzelnen Szenen voneinander abtrennen und doch verbinden.
Ein weitere Konstante in Ozus Schaffen ist der Einsatz derselben Schauspieler in seinen Filmen. Chishū Ryū und Setsuko Hara gehörten zu seinen Lieblingsschauspielern. Hara spielte von 1949 bis 1953 in drei verschiedenen Filmen einen Charakter namens Noriko. Auch wenn es sich nicht um dieselbe Person in diesen Filmen handelt, betrachtet man Später Frühling (Banshun, 1949), Weizenherbst (Bakushū, 1951) und Die Reise nach Tokyo als Teile einer Trilogie (Noriko-Trilogie). In allen drei Filmen spielen ein Generationenkonflikt und die Frage, ob Noriko (wieder) verheiratet werden soll, eine mehr oder weniger bedeutende Rolle. Selten hat Ozu aber dabei die Unterschiede zwischen der älteren Generation und der Jugend so melancholisch wie in Die Reise nach Tokyo dargestellt. Die abschließenden Worte des Dialogs zwischen Noriko und der jüngsten Tochter Shukishis sind genauso traurig wie resignierend: „Das Leben ist eine Enttäuschung“ - „So ist es.“
Kritiken und Auszeichnungen
Die Reise nach Tokyo wird heute von vielen Kritikern nicht nur als Ozus bedeutendster, sondern auch als einer der besten Filme überhaupt betrachtet. In der alle zehn Jahre stattfindenden Umfrage des britischen Filmmagazins Sight & Sound unter berühmten Regisseuren und Kritikern wurde dieser Film in die Top 10 der besten Filme aller Zeiten gewählt. 2005 führte Die Reise nach Tokyo sogar als Spitzenreiter die Liste der 1000 besten Filme in dem bedeutenden Filmführer Halliwell's Film Guide an.
„Der international bekannteste Film des japanischen Meisterregisseurs Ozu: eine behutsame, in meditativem Bildrhythmus entfaltete Studie über den Zerfall einer Familie, über die Begegnung von Tradition und Moderne, über den alltäglichen Mut zum Neubeginn. Jenseits spektakulärer Effekte liefert Ozu eine Beschreibung der Normalität, deren Widersprüche weder dramatisiert noch verschwiegen, sondern der aufmerksamen Beobachtung und der kritischen Anteilnahme erschlossen werden.“
Weblinks
- Die Reise nach Tokyo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- David Bordwells Essay zur Criterion DVD von Tokyo Story (englisch)
Wikimedia Foundation.