Dieder

Dieder

Als Dieder [diˈeːdər] (Di-eder, griechisch: Zweiflächner) wird ein regelmäßiges Vieleck (Dreieck, Viereck, usw.) bezeichnet, das Vorder- und Rückseite besitzt. In der Reihe der Polyeder handelt es sich somit um den einfachsten, flächigen Sonderfall.

Der Ausdruck findet Verwendung innerhalb der Gruppentheorie als Diedergruppe und bei der Beschreibung von Zwei-Flächenwinkeln, die als Diederwinkel bezeichnet werden.

In der Kristallographie werden so nicht geschlossene Formen genannt, die aus zwei Flächen mit einer gemeinsamen Kante bestehen. Diese Formen heißen Doma (altgriech. δῶμα „Haus“), wenn die beiden Flächen durch Spiegelung, oder Sphenoid (zu altgriech. σφήν „Keil“), wenn sie durch eine zweizählige Drehachse ineinander überführt werden. Das Doma ist die allgemeine Flächenform (und Namensgeber) der monoklin-domatischen Kristallklasse (m), das Sphenoid die der monoklin-sphenoidischen Klasse (2).

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dieder —   [griechisch »Zweiflächner«] das, s/ ,    1) Kristallographie: eine aus zwei kristallographisch gleichwertigen Flächen (Zweiflächner) bestehende Kristallform.    2) Mathematik: Bezeichnung für ein regelmäßiges ebenes Vieleck. Die Diedergruppe D …   Universal-Lexikon

  • Dieder — Di|eder* das; s, <zu gr. dís »zweifach« u. hédra »Fläche«>: 1. eine aus zwei kristallografisch gleichwertigen Flächen bestehende Kristallform. 2. zweiflächiges regelmäßiges Vieleck, bei dem die Ober u. Unterseite unterschieden werden …   Das große Fremdwörterbuch

  • Harm Dieder Kirschner — (* 1962) ist Orgelbaumeister mit Sitz in Stapelmoor (Ostfriesland). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste (Auswahl) 4 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Leer — Die Liste der Orgeln im Landkreis Leer umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Leer (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Diedergruppen — Die n te Diedergruppe [diˈeːdər] wird geschrieben als Dn oder D2n. Sie ist für geometrisch erklärt als Symmetriegruppe der Drehungen und Spiegelungen eines regelmäßigen n Ecks („Dieder“, d. h. „Zweiflach“). Die Gruppe D1 besteht neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Diedergruppe — Diese Schneeflocke hat die Symmetriegruppe eines regelmäßigen Sechsecks. In der Gruppentheorie ist die Diedergruppe Dn die Isometriegruppe eines regelmäßigen Polygons in der Ebene. Sie ist eine nicht abelsche Gruppe mit 2n Elementen …   Deutsch Wikipedia

  • Diederwinkel — Der Dieder oder Torsionswinkel beschreibt in der Geometrie den Winkel zwischen zwei Flächen; dies gilt insbesondere innerhalb einer chemischen Verbindung für den Winkel zwischen zwei gedachten Flächen. Dabei wird der Diederwinkel α durch vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Gauche — Der Dieder oder Torsionswinkel beschreibt den Winkel zwischen zwei gedachten Flächen innerhalb einer chemischen Verbindung. Dabei wird der Diederwinkel α durch vier Atome und ihre Positionen zueinander definiert; er entspricht im Beispiel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Organeum — Das Organeum in Weener ist ein Kultur und Bildungszentrum mit einem Museum für Tasteninstrumente. Es wurde 1997 von Harald Vogel gegründet und dient der Erschließung, Erforschung und Förderung der nordwestdeutschen Orgellandschaft. Seit 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Otlohs Gebet — ist ein althochdeutscher Text, der im 11. Jahrhundert im Kloster St. Emmeram in Regensburg entstanden ist und als direkter Autograph von Otloh von St. Emmeram gilt. Die Sprache des Gebets ist Altbairisch[1][2], jene regionale Variante des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”