Dietrich Güstrow

Dietrich Güstrow

Dietrich Wilde (Dietrich Güstrow) (* 26. März 1909 in Bad Suderode im Harz; † 29. März 1984 in Peine) war ein deutscher Jurist, Strafverteidiger in den Prozessen gegen die Hitler-Attentäter und Stadtdirektor in Peine.

Inhaltsverzeichnis

Lebensstationen

Nach dem im März 1927 am Melanchton Gymnasium in Quedlinburg/Harz abgelegten Abitur studierte Wilde Rechtswissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Dort gehörte er der Burschenschaft Franconia an. Im Sommer 1929 wechselte er an die Universität Freiburg und im Winter 1929 an die Universität Göttingen. Nach seinem Referendarexamen am Oberlandesgericht Celle 1931 war er Referendar in Güstrow, Ballenstedt, Halberstadt sowie am Kammergericht Berlin. Im Mai 1935 legte er sein Assessorexamen ab und war danach Anwaltsassessor und später Rechtsanwalt in Berlin-Wilmersdorf. Seit 1939 Rechtsanwalt in eigener Praxis war er im Zweiten Weltkrieg zusätzlich Wahlverteidiger an Sondergerichten, Kriegsgerichten sowie am Volksgerichtshof - unter anderem für Angeklagte des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944. Nach der Totalzerstörung seiner Praxis durch sowjetische Truppen im Frühjahr 1945 wurde Wilde im April 1945 durch die amerikanische Militärregierung als kommissarischer Bürgermeister von Gernrode/Harz eingesetzt. Aus dieser Position wurde er jedoch im Oktober 1945 von der sowjetischen Militärregierung wieder entlassen und war danach Stadt- und Kreisrichter in Quedlinburg sowie ab 1946 Landgerichtsdirektor in Magdeburg und ab 1947 in Halle (Saale). Dort wurde er zusätzlich zum Universitätssyndikus der Martin-Luther Universität. Anfang 1948 siedelte Wilde nach West-Deutschland über und wurde im März 1948 zum Stadtdirektor (Bürgermeister) in Peine bei Hannover gewählt. 1974 trat er in den Ruhestand. 1981 veröffentlichte Wilde unter dem Pseudonym „Dietrich Güstrow“ den Bericht Tödlicher Alltag - Strafverteidiger im Dritten Reich.

Familie

Wilde heiratete am 2. Oktober 1937 Hildegard Hamel. Aus der Ehe entsprungen zwei Töchter und ein Sohn.

Öffentliche Ämter

Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Peine : der Weg zur Mittelstadt 1945-1955, Brilon/Westf. : Länderdienst-Verl., 1956.
  • Peine, die schaffende Stadt. (mit Werner Raddatz), Mimos Verlag, Hameln 1960.
  • Kreisstadt Peine, Peine : Stadt Peine, 1962.
  • Kreisstadt Peine - Ein Situationsbericht, Peine : Stadt Peine, 1971.
  • Heinrich Hauer, ein Leben im Geist Pestalozzis : e. Ostharzer als Pionier d. Sonderschulwesens, In: Unser Harz, Bd. 24, 1976.
  • Tödlicher Alltag - Strafverteidiger im Dritten Reich (Güstrow, Dietrich), Berlin, 1981.
  • Sophia Albertina, Prinzessin von Schweden: die letzte (39.) Äbtissin des kaiserlichen-Reichstiftes zu Quedlinburg (1753-1892), In: Unser Harz, Bd. 30, 1982.
  • In jenen Jahren : Aufzeichnungen eines „befreiten“ Deutschen (Güstrow, Dietrich), Berlin : Severin u. Siedler, 1983.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich Wilde — (Pseudonym Dietrich Güstrow) (* 26. März 1909 in Bad Suderode im Harz; † 29. März 1984 in Peine) war ein deutscher Jurist, Strafverteidiger in den Prozessen gegen die Hitler Attentäter und Stadtdirektor in Peine. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Güstrow (Begriffsklärung) — Güstrow ist der Name einer Stadt in Mecklenburg Vorpommern, siehe Güstrow eines ehemaligen Landkreises in Mecklenburg Vorpommern, siehe Landkreis Güstrow eines Kreises in der DDR, siehe Kreis Güstrow eines dynastischen Zweiges der Herzöge von… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Bonhoeffer — (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Mit 24 Jahren habilitiert, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Güstrow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Opfer der NS-Militärjustiz — Als Opfer der NS Militärjustiz gelten Personen, die von Militärgerichten (einschließlich Feldgerichten und Ersatzgerichten) im nationalsozialistischen Deutschen Reich (Dritten Reich) verurteilt wurden. Die Urteile gegen bestimmte Opfergruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen — Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 [1], besser bekannt unter dem Begriff Heimtückegesetz, stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimtückegesetz — Basisdaten Titel: Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen Kurztitel: Heimtückegesetz Art: Reichsgesetz Geltungsbereich: Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Heimtückeverordnung — Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20. Dezember 1934 [1], besser bekannt unter dem Begriff Heimtückegesetz, stellte die missbräuchliche Benutzung von Abzeichen und Parteiuniformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das politische Buch — ist der jährlich verliehene Literaturpreis der Friedrich Ebert Stiftung (FES) zur Förderung wichtiger politischer Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Idee 2 Auswahlverfahren und Jury 3 Liste der Preisträger und Laudatoren …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Nachwuchsmeisterschaft (Badminton) — DDR Nachwuchsmeisterschaften im Badminton wurden seit 1961 ausgetragen. Vor 1961 wurden DDR Bestenermittlungen durchgeführt. Ab 1961 gab es DDR Juniorenmeisterschaften, die für die Altersklasse 16/17 durchgeführt wurden, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”