- Distanz
-
Die Distanz (von lat. distare - abstehen, entfernt sein), der Abstand (Neuschöpfung Philipp von Zesens) ist:
- der Abstand, die gradlinige Entfernung zwischen Punkten oder Gegenständen in Raum oder Zeit oder zwischen Werten
- die Strecke (Geometrie)
- die Luftlinie
- der Zeitraum, also ein Zeitabschnitt, eine Zeitspanne, eine zeitliche Entfernung
- in der beobachtenden Astronomie die Winkeldistanz oder der Winkelabstand
- in vielen Bereichen auch die Länge, die Wegstrecke, eines nicht gradlinigen Weges, siehe Länge (Mathematik)
- das Intervall (Mathematik)
- im übertragenen Sinne: die Ähnlichkeit
- ein mathematisch beschreibbares Maß der Ähnlichkeit, siehe Distanzfunktion
- Genetik: die durchschnittliche Änderung pro Position bei Sequenzalignments
- Distinktion, die Abgrenzung gegenüber ähnlichem:
- Soziologe und Ethnologie: Soziale Distanz
- Psychologie: Emotionelle Distanz
- in der Proxemik: Intimdistanz, persönliche Distanz, Soziale Distanz, öffentliche Distanz, (Fluchtdistanz)
- der Grad an Mittelbarkeit in der Erzähltheorie Gérard Genettes
- Distanz (Film), deutscher Film von 2009
Siehe auch:
Wiktionary: Distanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenDiese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. - der Abstand, die gradlinige Entfernung zwischen Punkten oder Gegenständen in Raum oder Zeit oder zwischen Werten
Wikimedia Foundation.