Dominikanerkirche (Nürnberg)

Dominikanerkirche (Nürnberg)
Gebäudeteile des Dominikanerklosters

Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Dominikanerkloster

Das Kloster der Dominikaner (auch Predigerkloster genannt) wurde um 1275 gegründet. Die Klosterkirche wurde bereits 1275 erbaut, während die Klostergebäude um 1288 und der Kreuzgang erst 1328 fertiggestellt waren. Von Anfang an befanden Kirche und Kloster sich an der Burgstraße, Ecke Dielinggasse (seit 1833: Theresienstraße).

Auf Betreiben des Inneren Rats wurde Ende des 14. Jahrhunderts vom Colmarer Ordenshaus aus die Observanz eingeführt. Die Observanzbewegung, für die insbesondere der mehrfache Prior Konrad von Zenn († 1460) eintrat, nahm von Nürnberg ihren Ausgang in Franken, Sachsen und Oberdeutschland. Zu den über das Kloster hinaus bekannten Konventsangehörigen gehörten der als Schriftsteller, Reformer und Prediger gegen die Hussiten hervorgetretene Johannes Nider, Prior 1427/29, die als Predigtschriftsteller bekanntgewordenen Georg Haß (um 1575), Johannes Herolt († 1468) und Peter Kirchschlag († 1483), der in die Vorgeschichte des Buchdrucks eingegangene Konard Forster († nach 1459), schließlich der Gräzist Johannes Cuno.

Auf dem Nürnberger Religionsgespräch im März 1525 trat der Prior Konrad Pflüger mit dem Prior des Karmelitenklosters und dem Guardian des Franziskanerklosters für die altgläubige Seite auf. Die Reformation wurde anfangs nur zögernd aufgenommen. Ende 1525 stellte die Konventsmehrheit sich, entsprechend den Wünschen des Rats, für den neuen Kirchendienst zur Verfügung. Erst 1543 hat der auf fünf Insassen geschrumpfte Konvent, der bereits lange kein Leben gemäß der Ordensregeln mehr führte, das Kloster mit allen Einkünften dem Rat, zugunsten des Großen Almosens der Georg- Keyper-Stiftung, übereignet. Das Kloster wurde damit aufgelöst und die Ratsbibliothek (Vorläufer der Stadtbibliothek) und Dienstwohnungen darin untergebracht. Die erste Geschichte des Klosters verfasste vermutlich Hartmann Schedel, dessen Bruder Johannes († 1505) Angehöriger des Konvents war. Aus der bedeutenden Bibliothek des Klosters sind circa 180 Handschriften in die Stadtbibliothek gelangt.

In der Burgstraße 6 sind noch Gebäudeteile des Klosters vorhanden.

Platz der ehemaligen Dominikanerkirche

Dominikanerkirche St. Marien

Die Klosterkirche St. Marien wurde um 1275 als einfaches Gotteshaus in gotischem Stil erbaut. Bereits 1396 machte ein Brand einen Wiederaufbau erforderlich. Nach der Auflösung des Klosters wurde um 1550 die Renaissance-Orgel der Dominikanerkirche in die Lorenzkirche transferiert und dort erst 1831 abgebrochen.

1696 wurde die Kirche außen renoviert und wegen des Brandschadens an der Egidienkirche dem Aegidianum (auch: Egidiengymnasium, seit 1933 Melanchthon-Gymnasium) zur Nutzung überlassen. Nach einem Teileinsturz wurde die Dominikanerkirche 1807 zum Abbruch verkauft. Das Eckgrundstück wurde durch den Samenhändler Hofmann bebaut. 1907-10 entstand an gleicher Stelle ein Ämtergebäude als Erweiterung des Rathauses nach Plänen des Baumeisters Heinrich Wallraff.

Ehemalige Ausstattung der Klosterkirche

In Klammern ist der heutige Aufbewahrungsort angegeben.

Altäre

Von der ehemaligen Ausstattung der Dominikanerkirche sind bekannt und erhalten:

  • Dreikönigsaltar um 1463/70 (in der Lorenzkirche)
  • Passionsaltar um 1460 (als Leihgabe von St. Lorenz in der Dreieinigkeitskirche in Gostenhof)
  • Altarflügel des Deichsleraltars um 1420 (in den staatlichen Museen zu Berlin)
  • Altarflügel mit der Verkündigung (in der Lorenzkirche)

Epitaphien

Aus der Reihe der Epitaphien sind überliefert:

Gemälde
  • sechs Gemälde vom Meister des Dominikanerzyklus (in der Jakobskirche).

Schnitzwerke

Bekannte Ordensmitglieder

  • Johannes Nider (* um 1380, † 1438), berühmter Kanzelprediger, Hexentheoretiker.


Werke

  • Dominikanerkloster Nürnberg: Prosalegendar Der Heiligen Leben. Die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters, 1400, 640 S., ISBN 3-484360-44-5

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2. verb. Auflage. Nürnberg: Verlag W. Tümmels, 2000, 1247 S., ISBN 3-921590-69-8


49.45583333333311.0777777777787Koordinaten: 49° 27′ 21″ N, 11° 4′ 40″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dominikanerkirche — bezeichnet Dominikanerkirche (Bad Wimpfen) Dominikanerkirche Braunschweig, siehe St. Albertus Magnus (Braunschweig) Dominikanerkirche Colmar Dominikanerkirche (Krems) Dominikanerkirche (Krakau) Dominikanerkirche (Landshut) die ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominikanerkloster Nürnberg — Gebäudeteile des Dominikanerklosters Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Nürnberg — Die Liste von Sakralbauten in Nürnberg umfasst Sakralbauten in Trägerschaft der christlichen Konfessionen und anderer religiöser Gemeinschaften sowie Sakralbauten die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenstadt (Bad Wimpfen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wimpfen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Vischer — Skizze des Selbstbildnisses im Sebaldusgrab, Sebalduskirche zu Nürnberg Peter der Ältere Vischer (* um 1460 in Nürnberg; † …   Deutsch Wikipedia

  • Buchdruckmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturgeschichtliches Museum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutscher Museen — In dieser Liste sind die deutschen Museen, sortiert nach Orten, aufgelistet. Literatur: Museums of the World, 15th Edition 2008, München, K. G. Saur Verlag, ISBN 978 3 598 20695 5 Liste der Museen in Baden Württemberg Liste der Museen in Bayern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”