Dominium terrae

Dominium terrae

Dominium terrae (dt. "Herrschaft über die Erde") ist ein theologischer Fachbegriff für ein wirkungsgeschichtlich bedeutendes Motiv aus dem alten Testament, nämlich den Auftrag Gottes an den Menschen, Herrschaft über die Erde auszuüben (Genesis 1,28: "Macht Euch die Erde untertan").

Inhaltsverzeichnis

Quellentext

In der Einheitsübersetzung des alten Testaments heißt es:

Gen 1,27 EU: Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie.
Gen 1,28 EU: Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, bevölkert die Erde, unterwerft sie euch und herrscht über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen.

Zur wichtigen Frage der Übersetzung ist seitens der Wissenschaft folgendes aufgezeigt worden:

"Die hebräische Exegese findet erst in den letzten Jahren angemessenere Übersetzungen. Das hebräische Verb kabasch (bisher übersetzt als "untertan machen") hat auch die Bedeutung: "als Kulturland in Besitz nehmen", "dienstbar / urbar machen", wie Vergleiche mit Verbübersetzungen in anderen biblischen Büchern (Num 32 EU und Jos 18 EU) zeigen. Das Verb radah (bisher übersetzt als "königlich bzw. herrschaftlich auftreten") wird in Mari-Texten für den Umgang eines Hirten mit seiner Kleinviehherde verwendet und müsste die verantwortungsvolle, fürsorgliche Konnotation zum Ausdruck bringen." (Matthias Schlicht)

Ideengeschichte

Der Gedanke des "dominium terrae" wurde in Spätantike und Mittelalter weiter tradiert. Laktanz etwa schrieb:

Als Gott den Menschen schuf, gleichsam als Abbild Gottes und Krone des göttlichen Schöpfungswerkes, da hauchte er ihm allein die Weisheit ein, damit er alles seiner Herrschaft und Botmäßigkeit unterwerfe (ut omnia imperio ac ditioni suae subiugaret) und alle Annehmlichkeiten der Welt genieße. (De ira dei, 13; übers. v. A. Hartl)

In der Neuzeit konkretisierte er sich im Sinne einer umfassenden instrumentellen Naturbeherrschung (etwa bei Descartes: der Mensch sei Herrscher und Besitzer der Natur ("maître et possesseur de la nature") und Francis Bacon formuliert.) In diesem Zusammenhang hat man verschiedentlich das Christentum für die ökologische Krise verantwortlich machen wollen, so etwa der Technikhistoriker Lynn White. Dies nicht nur im Sinne des Herrschaftsauftrags,sondern auch im Hinblick auf die im Christentum konsequent erfolgte "Entgötterung" der Natur, wie sie etwa in der Bekämpfung der Naturgottheiten bei anderen religiösen Traditionen zum Ausdruck kommt (Schiller: "Einen zu bereichern unter allen,/ Mußte diese Götterwelt vergehn." Die Götter Griechenlandes)

Eine im 20. Jahrhundert verstärkt auftretende Deutung versteht den Herrschaftsauftrag eher im Sinne einer treuhänderischen, gleichsam hütenden Aufgabe ("stewardship"). Beachtenswert ist allerdings, dass schon Marx im dritten Band des "Kapitals" formuliert hatte: Selbst eine ganze Gesellschaft, eine Nation, ja alle gleichzeitigen Nationen zusammengenommen sind nicht Eigentümer der Erde. Sie sind nur ihre Besitzer, ihre Nutznießer, haben sie als boni patres familias (gute Familienväter) den nachfolgenden Generationen verbessert zu hinterlassen. (MEW, Bd. 25, S. 784)

Siehe auch

Literatur

  • Udo Rüterswörden: Dominium terrae: Studien zur Genese einer alttestamentlichen Vorstellung (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 215), Berlin/ New York 1993
  • Udo Krolzik: Umweltkrise - Folge des Christentums?, Kreuz Verlag Stuttgart, 2. Auflage 1980.
  • Udo Krolzik: „Machet Euch die Erde untertan...!“ und das christliche Arbeitsethos, In: Klaus M. Meyer-Abich (Hg.): Frieden mit der Natur, Herder Verlag Freiburg/Basel/Wien, 1979, ".174-195.
  • Udo Krolzik: Die Wirkungsgeschichte von Genesis 1,28, in: Günter Altner (Hg.), Handbuch ökologischer Theologie, Kreuz Verlag Stuttgart/Berlin 1989, S. 149-163.
  • Manfred Weippert: Tier und Mensch in einer menschenarmen Welt. Zum sogenannten dominium terrae in Genesis 1. In: Hans-Peter Mathys (Hg.): Ebenbild Gottes - Herrscher über die Welt. Studien zu Würde und Auftrag des Menschen (Biblisch-theologische Studien 33) Neukirchen-Vluyn 1998, 35 - 55.
  • Lynn White jr.: The historical Roots of our ecological Crisis, 1967 [1] [2]
  • Matthias Schlicht: Gentechnik aus theologischer Perspektive, Lutherhaus Alfeld, 1999 [3]
  • Simone Rappel: Macht euch die Erde untertan: Die ökologische Krise als Folge des Christentums? Abhandlungen zur Sozialethik, Paderborn 1996
  • Udo Krolzik: Ökologische Probleme und das Naturverständnis des christlichen Abendlandes, Stuttgart 1983 [4]
  • Elisabeth Hartlieb: Macht Euch die Erde untertan?, 1996 [5]
  • Konrad Ott: Katechismus. Kirche und Schöpfung, Greifswald, 2004 [6]
  • Reinhard Falter: Das Christentum und die Dynamik der Säkularisierung, Stuttgart 2000 [7]
  • Gerhard Liedke: Auch die Schöpfung wird befreit werden... und machet sie euch untertan!, Heidelberg, 2006 [8]
  • Thomas Schirrmacher: Hätte uns der Buddhismus die Umweltkrise erspart?, Neunkirchen/Siegen, 1998 [9]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RHODUS vel RHODOS — RHODUS, vel RHODOS urbs Archiepiscopalis permunita in Carpathio mari, in Insul. ad ortum solis cognomin. sita est, partim in acclivi coll, partim iuxata maris littus, inque gremio portum recipit nobilissimum ac tutissimum, Emporium insigne. Olim… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Gottebenbildlichkeit — Die Gottebenbildlichkeit (hebräisch צֶלֶם אֱלֹהִים (tzelem elohim), griechisch u.a. εἰκὼν τοῦ θεοῦ (eikōn tou theou) und lateinisch „imago dei“) ist eine religiöse Vorstellung, die den Menschen als nach Gottes Bild geschaffen beschreibt. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo faber (Anthropologie) — Der Begriff Homo faber (lat., ‚der schaffende Mensch‘ oder ‚der menschliche Handwerker‘) wird in der philosophischen Anthropologie benutzt, um den modernen Menschen von älteren Menschheitsepochen durch seine Eigenschaft als aktiver Veränderer… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturbeherrschung — ist eine Idee insbesondere der neueren abendländischen Geistesgeschichte. Sie reflektiert die in der Menschheitsgeschichte stark wachsende Akkumulation von Wissen über Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten der Natur, die es in zunehmendem Maße… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesherrschaft — I Landesherrschaft   Das Bestreben der geistlichen und weltlichen Großen, innerhalb der von ihnen besessenen Herrschaftsgebiete ihre Herrschaftsgewalt zu intensivieren und konkurrierende Herrschaftsrechte anderer auszuschalten, führte im Laufe… …   Universal-Lexikon

  • ITALIA — I. ITALIA apud vetustissimos Scriptores, Brutiorum proprie regio est, quam Phoenices dixêre Itariam, quasi Piceariam, propter picis copiam praestantiamque, ut Bochart, erudite demonstrat. Vide eum Parte prior. l. 2. c. 26. ut et quae dicta suo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HOLLANDIA — Comitatus Galliae Belgicae, dicta quasi Holtlandia, terra lignosa, ut quidam volunt: alii vero existimant eam dici Hollandiam, quasi tertam cavernosam: alii a foeno Hollandiam, quasi Hoylandiam nominatam arbitrantur: sed alii aliam erymologiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INVESTITURA — est intromissio in feudum, praedium, munus dignitatemk noviter acquisitam. Estque vel Propria s. vera, cum res ipsa traditur: ut possessio terrae super ipsam terram, traditione glebae ab eadem revulsae; vel Impropria, cum rei nomine, symboli… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Феодализм — Содержание [О Ф. во Франции см. соотв. ст.]. I. Сущность Ф. и его происхождение. II. Ф. в Италии. III. Ф. в Германии. IV. Ф. в Англии. V. Ф. на Пиренейском полуострове. VI. Ф. в Чехии и Моравии. VII. Ф. в Польше. VIII. Ф. в России. IX. Ф. в… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste de locutions latines — Cet article contient une liste de locutions latines présentée par ordre alphabétique. Pour des explications morphologiques et linguistiques générales, consulter l article : Expression latine. Sommaire  A   B … …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”