Umweltgeschichte

Umweltgeschichte

Die Umweltgeschichte ist eine Wissenschaft, die sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kulturierten Umwelt beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Fragestellungen

Ein wesentlicher Ansatz der Umweltgeschichte besteht darin, beide Perspektiven (von Mensch und Umwelt) einzunehmen, im Gegensatz zu einem deterministischen Ansatz, der nur danach fragt, inwieweit Umweltbedingungen Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen haben. Die Umweltgeschichte fragt also durchaus auf der einen Seite nach den nicht von Menschen verursachten Umweltveränderungen (z. B. den Eiszeiten) und ihren Auswirkungen auf die menschliche Geschichte. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen jedoch auf der anderen Seite die in den verschiedenen Epochen vorhandenen gesellschaftlichen Naturbilder, die Entwicklung des menschlichen Wissens über die Natur, die gesellschaftlichen Regelungen des Naturumgangs (Umweltpolitik, Umweltrecht), die Veränderungen der Wirtschafts- und Lebensweisen, deren Folgen für die Umwelt und die Rückwirkungen auf die menschlichen Gesellschaften.

Eine wesentliche Leistung der Umweltgeschichte ist die nüchterne Betrachtung von Stärken und Schwächen des Naturumgangs früherer Kulturen, in Abgrenzung von schwärmerischer Idealisierung früherer Epochen zu „goldenen Zeitaltern“, in denen die Menschen angeblich in Harmonie mit der Natur lebten.

Institutionalisierung

Die Umweltgeschichte begann in den 1960er Jahren als Unterdisziplin der Geschichtswissenschaft, hat sich aber bald zu einem interdisziplinären Forschungsbereich entwickelt, der auf zahlreiche humanwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Disziplinen Bezug nimmt, unter anderem Philosophiegeschichte bzw. Ideengeschichte, Wissenschaftsgeschichte (z. B. Medizingeschichte) und Geschichte des volkstümlichen Erfahrungswissens, Rechtsgeschichte, politische Geschichte (z. B. Geschichte der Umweltpolitik), Wirtschaftsgeschichte, Technikgeschichte. Eng verwandte Disziplinen sind Geographie, Umweltsoziologie, Umweltpsychologie und Umweltpolitik. Trotz ihrer interdisziplinären Ausrichtung bleibt die Umweltgeschichte aber auch ein wichtiges Teilgebiet der Geschichtswissenschaft. Eigene Lehrstühle für das Fachgebiet Umweltgeschichte sind an historischen Instituten in Deutschland allerdings selten; meist wird sie daher betrieben unter anderen Lehrstuhlbezeichnungen, wie Technikgeschichte, Stadtgeschichte oder Neuere Geschichte. Bestandteil von Lehrstuhldenominationen ist das Fachgebiet an der Ruhr-Universität Bochum und an der Technischen Universität Darmstadt. Deutschsprachige Vertreter umweltgeschichtlicher Forschung sind u. a. Joachim Radkau, Rolf Peter Sieferle, Bernd Herrmann, Frank Uekötter, Franz-Josef Brüggemeier, Dieter Schott, Verena Winiwarter, Christian Pfister, Martin Knoll und Cornel Zwierlein.

Literatur

  • Gottfried Zirnstein: Ökologie und Umwelt in der Geschichte, Metropolis, Marburg 1996
  • Verena Winiwarter: Was ist Umweltgeschichte? Ein Überblick. (= Social Ecology Working Paper 54). Wien 1998. Institut für Soziale Ökologie, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF.
  • Joachim Radkau: Natur und Macht : eine Weltgeschichte der Umwelt. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-48655-X.
  • Sylvia Hahn, Reinhold Reith (Hrsg.): Umwelt-Geschichte. Arbeitsfelder, Forschungsansätze, Perspektiven. Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-56584-2 (= Querschnitte; Bd. 8; Rezension bei sehepunkte).
  • Wolfram Siemann (Hrsg.): Umweltgeschichte. Themen und Perspektiven. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49438-2. (Rezension).
  • Shepard Krech III, J. R. McNeill, Carolyn Merchant (Hrsg.): Encyclopedia of world environmental history. Routledge, New York [u.a.] 2004 (Rezension).
  • Frank Uekötter (Hrsg.): The Frontiers of Environmental History / Umweltgeschichte in der Erweiterung (= Special Issue von Historical Social Research / Historische Sozialforschung, HSR Vol. 29, 2004, Nr. 3; free download: [1] HSR-Retro)
  • Verena Winiwarter, Martin Knoll: Umweltgeschichte. Eine Einführung. UTB/Böhlau, Stuttgart 2007.
  • Gerrit Jasper Schenk (Hrsg.): Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel. Thorbecke, Ostfildern 2009.
  • Herrmann, Bernd: "... mein Acker ist die Zeit" Aufsätze zur Umweltgeschichte. Universitätsverlag Göttingen: Göttingen 2011, ISBN 978-3-941875-99-9. Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf — Das Archäologisch Ökologische Zentrum Albersdorf (AÖZA) ist eine steinzeitliche Freilichtanlage bei Albersdorf, Kreis Dithmarschen in Schleswig Holstein. Getragen wird das Projekt vom Förderverein AÖZA e.V. Steinzeitdorf im Steinzeitpark… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Fabrik Stoltzenberg — Die Chemische Fabrik Dr. Hugo Stoltzenberg (CFS, 1923–1979) war eine chemische Fabrik in Hamburg, die sich nach eigener Darstellung mit der Herstellung von und dem Umgang mit „Ultragiften“ beschäftigt hat.[1] Bekannt wurde sie vor allem durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Donald Worster — Donald E. Worster (* 1941) ist ein US amerikanischer Historiker, der auf den Gebieten Umweltgeschichte und Geschichte des amerikanischen Westens lehrt und forscht. Worster schloss sein Studium an der University of Kansas 1963 mit einem Bachelor… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Geographie — Die Historische Geographie ist eine Raumwissenschaft, die sich mit Prozessen menschlicher Aktivitäten und den sich daraus ergebenden räumlichen Strukturen zu einer beliebigen Zeit der Vergangenheit beschäftigt. Damit durchkreuzt sie alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldsterben — Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998) …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) — Stolberger Zink Bergwerke GmbH NS Denkmal am Museum Zinkhütter Hof Die Bergbau , Wirtschafts und Umweltgeschichte der Stadt Stolberg (Rheinland) ist eng mit dem Wirtschaftsr …   Deutsch Wikipedia

  • Domestizierung in Nordafrika — Tier und Pflanzendomestizierung in Nordafrika sind zwei der drei primären Kennzeichen einer neolithischen Kultur. Alle übrigen wie Steinschliff und bohrung, spezielle Werkzeuge wie Sicheln und Reibsteine, Techniken wie Weben und Spinnen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Klimatologie — Die Historische Klimatologie befasst sich mit der Wirkung des Klimas und seiner Veränderungen auf historische Gesellschaften. Dabei stehen neben der Rekonstruktion historischer Klimaverhältnisse, die Suche nach dem gesellschaftlichen Einfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Alsace — Alsace …   Deutsch Wikipedia

  • Alsatica — Alsace …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”