- Dongola-Expedition
-
Schlacht von Firket Teil von: Mahdiaufstand
Kamelreiter der MahdistenDatum 7. Juni 1896 Ort Firket in Sudan Ausgang britischer Sieg Konfliktparteien Großbritannien
ÄgyptenMahdisten Befehlshaber Horatio Herbert Kitchener Hamuda Truppenstärke ca. 9.500 Briten, Ägypter und Sudanesen ca. 3.000 Mann Verluste 20 Tote 1.000 Tote Schlachten des Mahdi-Aufstandes (1881 bis 1899) al-Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat In der Schlacht von Firket in Sudan besiegte am 7. Juni 1896 eine anglo-ägyptische Armee unter Horatio Herbert Kitchener die Anhänger des 1885 verstorbenen Mahdi Muhammad Ahmad. Die Schlacht stellte den Höhepunkt der Dongola-Expedition gegen den Mahdi-Aufstand dar.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
In Sudan, der ab 1821 unter die Herrschaft der osmanischen Vizekönige (Khediven) von Ägypten gekommen war, begann 1881 der Mahdi-Aufstand und fand 1885 mit der Eroberung Khartums seinen Höhepunkt. Bereits seit seiner Ernennung zum Sirdar der ägyptischen Armee 1892 hatte Horatio Herbert Kitchener an der Vorbereitung der Rückeroberung Sudans gearbeitet. Am 12. März 1896 erhielt er schließlich den Befehl den Nil entlang zu marschieren und die Mahdisten anzugreifen. Daraufhin wurde die Anglo-Egyptian Nile Expeditionary Force unter seinem Kommando in Marsch gesetzt. In der so genannten Dongola-Expedition sollte zuerst die nördliche Provinz Sudans besetzt und die logistische Voraussetzung eines Feldzugs nach Omdurman geschaffen werden. Am 20. März erreichten Voraustruppen Akasheh. Bis Ende Mai konnte eine Eisenbahnlinie bis Ambigole vorangetrieben werden. Von hier aus bereitete Kitchener den Angriff auf Firket vor wo die Armee der Mahdisten lag.
Gliederung
Kitcheners Truppen
Kitcheners Armee war gegliedert in die River Column und die Desert Column.
- River Column (Horatio Herbert Kitchener)
- 1. Infanteriedivision (Oberst Archibald Hunter)
- 1. Brigade (Major Lewis)
- 3. ägyptisches Bataillon
- 4. ägyptisches Bataillon
- 10. sudanesisches Bataillon
- 2. Brigade (Major Hector Archibald MacDonald)
- 9. sudanesisches Bataillon
- 11. sudanesisches Bataillon
- 13. sudanesisches Bataillon
- 3. Brigade (Major John Grenfell Maxwell)
- 2. ägyptisches Bataillon
- 7. ägyptisches Bataillon
- 8. ägyptisches Bataillon
- 2 Feldbatterien
- 2 Maxim-Maschinengewehre
- Feldhospital
- 1. Brigade (Major Lewis)
- 1. Infanteriedivision (Oberst Archibald Hunter)
- Desert Column (Major Burn-Murdoch)
- Kavallerie-Brigade (Major Burn-Murdoch)
- Camel Corps (Hauptmann Tudway)
- 12. Bataillon - Sudanesen
- 1 Batterie berittener Artillerie
- 2 Maxim-Maschinengewehre
Die River Column war 7.000 Mann stark, die Desert Column 2.100 Mann.
Mahdisten
Die Armee der Mahdisten war ca. 3.000 Mann stark. Sie wurde geführt durch den Emir Hamuda. In der Armee der Mahdisten in Firket befanden sich nicht weniger als 57 weitere Emire.
Verlauf
Die anglo-ägyptische Hauptstreitmacht, die River Column, rückte entlang des Nil vor, die Desert Column marschierte durch die Wüste. Die River Column begann ihren Vormarsch am Abend des 6. Juni. Unter Einhaltung völliger Stille marschierten die Einheiten von Akasheh nach Firket. Um 4:30 Uhr formierten sie sich in Schützenlinie. Die Desert Column hatte zwischenzeitlich die Stellung der Mahdisten umgangen und Position in deren Rücken bezogen. Die drei Brigaden griffen die unterschiedlichen Lager der Mahdisten bei Firket an und konnten die Mahdisten vollständig überraschen. Um 7:00 Uhr waren die Mahdisten überwunden und wandten sich zur Flucht. Die anglo-ägyptische Armee verlor 20 Mann, die Mahdisten ca. 1.000 Tote, davon 44 Emire. Kitchener hätte nun weiter in Richtung Dongola marschieren können. Er zog es jedoch vor die Ankunft der Kanonenboote abzuwarten und die Eisenbahnlinie weiter nach Süden voranzutreiben. In Folge des Sieges von Firket konnte am 23. September schließlich Dongola eingenommen werden.
Literatur
- Sword, W.Dennistoun, Alford, Henry S.L.: Egyptian Soudan Its Loss and Recovery, London 1898, ISBN 1843421003
- River Column (Horatio Herbert Kitchener)
Wikimedia Foundation.