- Doripenem
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Doripenem Andere Namen Doripenemum (Latein)
Summenformel C15H24N4O6S2 CAS-Nummer - 148016-81-3
- 364622-82-2 (Monohydrat)
PubChem 73303 ATC-Code J01DH04
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 420,50 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Keine Einstufung verfügbarR- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Doripenem (Handelsnamen in Deutschland und Österreich: Doribax®) ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Carbapeneme gehört. Doripenem ist in Europa seit 25. Juli 2008 für die Behandlung nosokomialer Pneumonien (inkl. Beatmungspneumonien), für komplizierte intraabdominelle Infektionen und für komplizierte Harntraktinfektionen zugelassen. [2]
Inhaltsverzeichnis
Pharmakologie
Siehe Carbapeneme, im Gegensatz zu Imipenem ist Doripenem stabil gegenüber Dehydropeptidase I.[3]
Wirkspektrum
Doripenem zeigt eine stärkere Wirksamkeit gegen gram-positive Kokken als Meropenem und eine stärkere Wirksamkeit gegen gram-negative Stäbchen als Imipenem. Studiendaten zeigen auch eine besonders gute Wirkung gegen Pseudomonas aeruginosa und Enterobakterien einschließlich von Stämmen, die gegen andere Antibiotika resistent sind.[4]
Nebenwirkungen
Doripenem wurde in allen klinischen Studien gut vertragen. Bezüglich Sicherheit konnte für Doripenem in klinischen Studien ein vergleichbares Profil mit Meropenem nachgewiesen werden. Die häufigsten Nebenwirkungen, die auftreten können, sind Kopfschmerzen, Diarrhö und Übelkeit.[2]
Einzelnachweise
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b European Medicines Agency: Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) Doribax [1].
- ↑ M. Mori; M. Hikida; T. Nishihara; T. Nasu; S. Mitsuhashi: Comparative stability of carbapenem and penem antibiotics to human recombinant dehydropeptidase-I, Journal of Antimicrobial Chemotherapy 37, 1034–1036, 1996.
- ↑ Shazad Mushtaq; Yigong Ge; David M. Livermore: Doripenem versus Pseudomonas aeruginosa In Vitro: Activity against Characterized Isolates, Mutants, and Transconjugants and Resistance Selection Potential, Antimicrobial Agents and Chemotherapy 48, 3086–3092, 2004 doi:10.1128/AAC.48.8.3086-3092.2004.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.