- Drei Farben: Blau
-
Filmdaten Deutscher Titel Drei Farben: Blau Originaltitel Trois couleurs: Bleu Produktionsland Frankreich
PolenOriginalsprache französisch Erscheinungsjahr 1993 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Krzysztof Kieślowski Drehbuch Agnieszka Holland
Sławomir Idziak
Krzysztof Kieślowski
Krzysztof Piesiewicz
Edward ŻebrowskiProduktion Marin Karmitz Musik Zbigniew Preisner Kamera Sławomir Idziak Schnitt Jacques Witta Besetzung - Juliette Binoche: Julie Vignon
- Benoît Régent: Olivier
- Florence Pernel: Sandrine
- Charlotte Véry: Lucille
- Hélène Vincent: Journalist
- Philippe Volter: Immobilienmakler
- Emmanuelle Riva: Mutter
Drei Farben: Blau ist der erste Teil einer Spielfilm-Trilogie des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski über die drei Farben der französischen Flagge, die symbolisch für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit stehen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Das Thema des ersten Films der Trilogie ist die Freiheit. Blau ist der intensivste der drei Filme, er wird vom Gefühl des Schmerzes dominiert. Der Film beginnt mit einem schweren Verkehrsunfall. Die allein Überlebende Julie, die dabei ihre einzige Tochter und ihren Mann, einen berühmten Komponisten, verliert, versucht danach nicht, sich mit der Situation zurechtzufinden und ihre Trauer zu bewältigen, sondern bricht radikal mit dem bisherigen Leben, versucht vor der eigenen Erinnerung zu flüchten und baut sich eine vollkommen neue Existenz auf. Sie geht nach Paris, um ein Leben fast ohne Kontakt zu anderen Menschen zu führen. Sie beauftragt einen Makler, den Landsitz, auf dem die Familie lebte, zu verkaufen, und vernichtet alte Notationen ihres Mannes. Im Laufe der Handlung gelingt es ihr jedoch nicht, diese Lebensweise durchzuhalten. Die Freiheit, die die Protagonistin wählt, indem sie sich von allen Dingen des vorherigen Lebens trennen möchte, führt nicht zum gewünschten Ziel. Erst als sie sich auf die Vergangenheit einlässt, Kontakt zu einem alten Freund aufnimmt und an der unvollendeten Komposition ihres Mannes weiterarbeitet, gelingt es ihr, sich von ihrem Schmerz zu befreien.
Kritiken
Der film-dienst würdigte Kieślowskis Regiearbeit in seiner zeitgenössischen Kritik als interessanten Film über das Leben, die Liebe, die Erinnerung und das Vergessen, doch würden viele der angesprochenen existentiellen Fragen hinter die opulente Ausstattung zurücktreten, und seien nur noch schemenhaft zu erkennen. Trotz dieser Schwächen sei Drei Farben: Blau die Auseinandersetzung wert.[1]
Auszeichnungen
Drei Farben: Blau wurde für zahlreiche Filmpreise nominiert und mehrfach mit Hauptpreisen gewürdigt.
- Krzysztof Kieślowski wurde für seinen Film 1993 beim Filmfestival von Venedig mit einem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Juliette Binoche erhielt eine Coppa Volpi für die beste weibliche Hauptrolle. Sławomir Idziak den Goldenen Osella für die beste Kameraführung.
- Für die beste Filmmusik wurde Zbigniew Preisner 1993 mit einem Los Angeles Film Critics Association Award ausgezeichnet.
- 1994 wurde Juliette Binoche mit einem César für die beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet. Weitere Césars erhielten Jacques Witta für den besten Schnitt sowie Jean-Claude Laureux und William Flageollet für den besten Soundtrack.
- Die Gilde deutscher Filmkunsttheater verlieh dem Film 1994 den Gilde-Filmpreis in Gold.
- Ebenfalls 1994 erhielt Kieslowski für Drei Farben: Blau einen Goya Award für den besten Europäischen Film.
- Für den besten ausländischen Film und die beste ausländische Schauspielerin erhielten Kieślowski und Binoche 1994 außerdem jeweils einen Sant Jordi des Radio Nacional de España.
Weblinks
- Drei Farben: Blau in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Fußnoten
- ↑ vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
Filme der Filmreihe „Drei-Farben-Trilogie“Drei Farben: Blau | Drei Farben: Weiß | Drei Farben: Rot
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drei Farben: Blau, Weiß, Rot — Mit der Drei Farben Trilogie bezeichnet man eine Film Trilogie, die der polnische Regisseur Krzysztof Kieślowski in den Jahren 1993 und 1994 schuf. Der letzte Film der Trilogie war zugleich der letzte Film des 1996 verstorbenen Kieślowski.… … Deutsch Wikipedia
Drei Farben: Rot — Filmdaten Deutscher Titel Drei Farben: Rot Originaltitel Trois couleurs: Rouge … Deutsch Wikipedia
Drei-Farben-Trilogie — Die Drei Farben Trilogie ist eine Film Trilogie, die der polnische Regisseur Krzysztof Kieślowski in den Jahren 1993 und 1994 schuf. Der letzte Film der Trilogie war zugleich der letzte Film des 1996 verstorbenen Kieślowski. Kieślowski verwendet… … Deutsch Wikipedia
Drei Farben: Weiß — Filmdaten Deutscher Titel Drei Farben: Weiß Originaltitel Trzy kolory: Biały … Deutsch Wikipedia
Blau — (Farbcode: #0000CC) Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West Blau (vom althochdeutschen blao für schimmern … Deutsch Wikipedia
Farben-Trilogie — Mit der Drei Farben Trilogie bezeichnet man eine Film Trilogie, die der polnische Regisseur Krzysztof Kieślowski in den Jahren 1993 und 1994 schuf. Der letzte Film der Trilogie war zugleich der letzte Film des 1996 verstorbenen Kieślowski.… … Deutsch Wikipedia
Farben in HTML — Webfarben sind Farben, die für die Gestaltung von Webseiten eingesetzt werden. Webautoren haben zwei Möglichkeiten, die Farben einzelner Elemente auf ihren Webseiten festzulegen. Farben können zum einen als RGB Werte im Hexadezimalformat… … Deutsch Wikipedia
Farben [2] — Farben (oder besser Farbstrahlen) sind Lichtstrahlen, die durch ihre Wellenlänge charakterisiert sind. Die Farben sind entweder einfache Farben (Spektralfarben) oder Farbgemische. Fast alle in der Natur vorkommenden Farben sind Farbgemische.… … Lexikon der gesamten Technik
Farben — Farben. Farbe ist an sich Licht, das von der Oberfläche eines Körpers mannichfaltig gebrochen verschiedenartig zurückstrahlt. Diese Erscheinung hat zu einer Analyse der Farben, ihrer Entstehung, Vermischung, Veränderung geführt und die… … Damen Conversations Lexikon
Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… … Lexikon der gesamten Technik