- Dreiländer-Marathon
-
Der Marathon im Dreiländereck ist ein Marathon in Bregenz, der zunächst von 2001 bis 2005 unter dem Namen Dreiländer-Marathon im Oktober stattfand.
Die Strecke führt durch die drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. Der Start ist auf der Insel von Lindau. Von dort verläuft der Kurs entlang des Bodensees über Lochau, Bregenz, Hard, Fußach nach Höchst. Über den Alten Rhein geht es in die Schweizer Gemeinde St. Margrethen und dann entlang des Neuen Rheins zurück nach Fußach und weiter zum Ziel in Bregenz.
Nachdem der Lauf zwischenzeitlich eingestellt worden war, fand er 2007 mit der Sparkasse Bregenz als neuem Veranstalter unter dem offiziellen Namen Sparkasse-Marathon im Dreiländereck wieder statt. Zum Programm gehörten auch ein Halb- und ein Viertelmarathon.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Finisher 2005
- Marathon: 1232 (1017 Männer und 215 Frauen)
- Halbmarathon: 2380 (1624 Männer und 756 Frauen)
- Viertelmarathon: 375 (204 Männer und 171 Frauen)
Siegerliste
Marathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2008 Christian Pflügl (AUT) 2:23:30 Ursula Bredlinger (AUT) 2:49:06 2007 Johannes Hasslinger (GER) 2:37:24 Petra Summer (AUT) 2:59:22 2005 Fredi Marti (SUI) 2:32:05 Manuela Chiesa (SUI) 2:56:21 2004 Richard Mutai (KEN) 2:16:42 Mary Ptikany (KEN) 2:45:32 2003 Marek Jaroszewski (POL) 2:19:45 Eva Trost (GER) 2:50:12 2002 Thomas Braukmann (GER) 2:30:51,1 Bernadette Rothmüller (GER) 3:08:05,0 2001 Christian Gleirscher (AUT) 2:34:55,4 Birgit Lennartz (GER) 3:05:04,6 Halbmarathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2008 Ivan Babaryka (UKR) 1:08:45 Bernadette Pichlmaier (GER) 1:16:35 2007 Anton Lautenschlager (GER) 1:15:21 Bernadette Meier (SUI) 1:19:48 2005 Lukas Stähli (SUI) 1:09:35 Sarka Angenend (GER) 1:24:38 2004 Laban Chege (KEN) 1:03:29 Petra Maak (GER) 1:17:20 2003 Mykola Rudyk (UKR) 1:05:33 Lilian Chelimo (KEN) 1:14:42 2002 Peter Schoissengeier (AUT) 1:11:27,3 Marie-Luise Heilig-Duventäster -2- 1:20:29,5 2001 Helmut Schießl (GER) 1:12:13,4 Marie-Luise Heilig-Duventäster (GER) 1:28:21,7 Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.