Dresdner Zeughaus

Dresdner Zeughaus

Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg-Treu-Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Ursprünglicher Bau

Das Zeughaus wurde von 1559 bis 1563 nach Plänen von Caspar Voigt von Wierandt und Paul Buchner durch Melchior Trost, Hans von Dieskau und Melchior Hauffe errichtet. Der Renaissancebau war rechteckig mit vier Flügeln um einen Innenhof angelegt. Es hatte sieben hohe Giebel, sieben große Kellerräume und zwei Treppentürme. Zeitzeugen beschrieben den Bau als „einem ziemlich wichtigen Schlosse nicht unähnlich“. Die Grundfläche ist 107 Meter lang und 57 Meter breit.

Umbau und geplante Ergänzungsbauten

Das Gebäude wurde mehrfach umgebaut, im Jahre 1573 durch den italienischen Festungsbaumeister Rochus zu Lynar und von 1742 bis 1747 durch Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff.

Ein durch den sächsischen Kurfürsten August den Starken 1711 und Zacharias Longuelune 1725 bis 1731 geplanter Neubau des Zeughauses in der Dresdner Neustadt wurde nicht ausgeführt.

Weitere Entwicklung

Erinnerungstafel an den Dresdner Maiaufstand

Als der preußische König Friedrich II. 1756 Dresden besetzte, beschlagnahmte er alle 250 Geschütze, die im Zeughaus gelagert waren.

Im Dresdner Maiaufstand am 3. Mai 1849 wurde das Zeughaus gestürmt, daran erinnert ein Bronzetafel an der Ostseite des Gebäudes am Tzschirnerplatz. Diese Tafel stammt von Martin Hänisch, weitere Tafeln zu diesem Thema sind in der Schloßstraße 7 und am Altmarkt angebracht.[1]

In Jahre den Jahren 1884 bis 1887 wurde das Gebäude nach Plänen von Carl Adolph Canzler vollständig umgebaut, um das Hauptstaatsarchiv Dresden und die Skulpturensammlung aufzunehmen. Vom alten Gebäude blieben nur die Kellergewölbe, die 75 Meter lange Halle im Erdgeschoss, die durch toskanische Säulen geteilt wurde, sowie zwei Portale erhalten. Seit der Umgestaltung wird das Zeughaus im Gedenken an König Albert als Albertinum bezeichnet.

Einzelnachweis

  1. Kunst im öffentlichen Raum, Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996

Literatur

51.05194444444413.744444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dresdner Maiaufstand — Angriff auf die Barrikaden am Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 – auch als Dresdner Mairevolution bezeichnet – war gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeughaus — Augsburger Zeughaus Innenhof des Innsbrucker Z …   Deutsch Wikipedia

  • Albertinum (Dresden) — Albertinum Das Albertinum liegt am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse in Dresden. Sein Ursprung ist ein Zeughaus, das im ausgehenden 19. Jahrhundert von Carl Adolph Canzler zum Museumsgebäude umgebaut wurde. Der Name Albertinum geht auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Neumarkt-Dresden — Neumarkt Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Neumarkt Dresden — Neumarkt Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdener Maiaufstand — Angriff auf die Barrikaden am Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 war gegen Ende der Märzrevolution von 1848/1849 der Versuch der Revolutionäre, König Friedrich August II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikensammlung Dresden — Blick in die Skulpturensammlung Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden. Die Antikensammlung ist eine der größten und ältesten Antikensammlungen außerhalb Italiens. Neben den Skulpturen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesfunkhaus Sachsen — Albertstadt Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 15 von Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Neumarkt (Dresden) — Neumarkt Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Longuelune — Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner. Sein Werk ist dem klassizistischen Barock zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkauswahl 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”