Dresdner Maiaufstand

Dresdner Maiaufstand
Angriff auf die Barrikaden am Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden)

Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 – auch als Dresdner Mairevolution bezeichnet – war gegen Ende der Deutschen Revolution von 1848/1849 der Versuch der Revolutionäre, im Zuge der Reichsverfassungskampagne König Friedrich August II. von Sachsen zu stürzen und eine sächsische Republik zu etablieren. Nach der Niederschlagung dieses Aufstands war die Märzrevolution in Sachsen beendet, knapp 3 Monate vor deren endgültigen Niederschlagung in den Staaten des deutschen Bundes durch die Schleifung der Festung Rastatt in Baden.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Schon im Jahr zuvor, zu Beginn der Märzrevolution, war es 1848 in Sachsen wie in vielen anderen Staaten des Deutschen Bundes und Mitteleuropas – ausgehend von der bürgerlichen Februarrevolution 1848 in Frankreich, zu liberal und demokratisch motivierten revolutionären Unruhen gekommen, die neben der Liberalisierung der deutschen Fürstentümer auch die nationale Einigung der Staaten des deutschen Bundes in einem einheitlichen deutschen Reich zum Ziel hatten. Ein wesentlicher Schritt in diese Richtung war die Forderung nach einer gesamtdeutschen Verfassung, die in der neu geschaffenen, demokratisch gewählten Frankfurter Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche ausgearbeitet wurde.

Die revolutionären Aufstände in Sachsen wie in anderen Fürstentümern hatten 1848 zunächst relativ schnell ein Einlenken der regierenden Fürsten zur Folge. Es war zur Einrichtung liberaler Märzministerien, der Aufhebung der Zensur, Bauernbefreiung von den Feudallasten und anderen für die Zeit relativ fortschrittlichen Maßnahmen gekommen. Insbesondere ausgehend von den mächtigsten Fürstentümern des Bundes, dem Königreich Preußen und dem Kaisertum Österreich, setzte sich jedoch schon ab Sommer 1848 nach und nach die Konterrevolution durch. Die Frankfurter Nationalversammlung hatte keine eigenen Machtmittel zur Hand, um ihre Legitimation durchzusetzen. Als von der Nationalversammlung nach langen kontroversen Debatten dann doch eine Verfassung vorgelegt wurde, die eine gesamtdeutsche konstitutionelle Monarchie im kleindeutschen Rahmen (= ohne Österreich) unter Führung des Königs von Preußen vorsah, lehnte Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die ihm angetragene Kaiserwürde ab. Die preußischen und österreichischen Abgeordneten waren aus der Nationalversammlung ausgezogen. Auch Friedrich August II. von Sachsen gehörte zu den Gegnern dieser Verfassung und einer Konstitutionellen gesamtdeutschen Monarchie. Die Verfassung und damit auch die deutsche Einigung war vorerst gescheitert.

Um die wichtigsten liberalen Fortschritte in den einzelnen Staaten zu sichern, kam es in einigen Staaten zur so genannten Reichsverfassungskampagne. In deren Kontext folgten in einigen Staaten erneute radikaldemokratische Revolutionsschübe, die sogenannten Maiaufstände 1849. Neben Sachsen war dies beispielsweise auch im Großherzogtum Baden der Fall (vgl. auch Badische Revolution). Der Dresdner Maiaufstand war der letzte Versuch in Sachsen, dort die Errungenschaften der Märzrevolution durchzusetzen.

Verlauf

Die provisorische Regierung im Rathaus von Dresden
Michail Bakunin (Porträt 1849), einer der wesentlichen Initiatoren des Dresdner Maiaufstands

Am 3. Mai 1849 brach in Dresden der offene Aufstand aus. In der Stadt befanden sich nur 1.800 Mann reguläres Militär mit sechs bespannten Geschützen. Das Dresdner Zeughaus wurde gestürmt, das Landtagsgebäude von bewaffneten Angehörigen der Turnerbewegung besetzt. Am 4. Mai, früh um 4.30 Uhr, verließen der König, die Königin und sämtliche Minister die Stadt und gingen auf die Festung Königstein. Das Land war ohne Regierung; die Behörden waren nicht einmal von der Abreise der Minister in Kenntnis gesetzt worden. Tzschirner, Heubner und Todt – Mitglieder des aufgelösten Sächsischen Landtags – ernannten eine „provisorische Regierung“. Der ehemalige griechische Offizier Heinze war zum Kommandanten aller sächsischen Bürgerwehren gewählt worden. Der russische Revolutionär Michail Bakunin traf am selben Tage in Dresden ein und beteiligte sich an der Leitung des Aufstands. Preußische und sächsische Truppen unter General Friedrich Graf von Waldersee warfen in den Kampftagen des 7., 8. und 9. Mai den Aufruhr nieder. Die Anführer Tzschirner, Heubner, Bakunin entkamen zunächst. Ebenso konnten der am Aufstand beteiligte damalige Hofkapellmeister Richard Wagner, der mit Bakunin befreundet war, und der mit Wagner befreundete Baumeister Gottfried Semper aus der Stadt fliehen. Für Dresden wurde der Belagerungszustand erklärt, der jedoch nicht durchgesetzt wurde. Die meisten Gefallenen waren Jugendliche, sie bildeten den Kern der Kämpfer. Von den 99 identifizierten Toten stammten etwa 40 nicht aus Dresden, an unbekannten Toten fanden sich 98. Von den 114 Verwundeten waren nur 67 Dresdner. Die Gesamtzahl der Toten und Verwundeten auf der Seite der Volkskämpfer betrug somit 343 Menschen.

Bakunin wurde bald nach dem Aufstand in Chemnitz gefangen genommen und später zum Tode verurteilt, jedoch 1851 zu lebenslänglicher Haft begnadigt und schließlich an Russland ausgeliefert, wo er bis zu seiner Flucht weitere 10 Jahre inhaftiert blieb.

Gedenken

Erinnerungstafel am Albertinum an den Dresdner Maiaufstand

An den Maiaufstand erinnern in Dresden drei Bronzetafeln von Martin Hänisch. Sie befinden sich am Tzschirnerplatz an der Ostseite des Albertinums (ehemaliges Zeughaus), am Sitz der Provisorischen Regierung am Altmarkt 25 und am Standort der Barrikaden in der Schlossstraße 7.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Michael Bakunin, Gottfried Semper, Richard Wagner und der Dresdner Mai-Aufstand 1849. Friedrich-Ebert-Stiftung – Forschungsinstitut, Bonn 1995, ISBN 3-86077-473-5.
  • Armin Gebhardt: Die Dresdner Mairevolution 1849. Tectum-Verlag, Marburg 2006, ISBN 3-8288-9145-4.
  • Bernd Kramer: Michael Bakunin, Richard Wagner und andere während der Dresdner Mai-Revolution 1849. Kramer, Berlin 1999, ISBN 3-87956-201-6.
  • Hans-Peter Lühr (Red.): Der Dresdner Maiaufstand von 1849. Dresdner Geschichtsverein, Dresden 1995, ISBN 3-910055-30-3 (Dresdner Hefte 13, 3, 1995 = 43).
  • Josef Matzerath (Hrsg): Der sächsische König und der Dresdner Maiaufstand. Tagebücher und Aufzeichnungen aus der Revolutionszeit 1848/49. Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-15098-3 (Quellen und Materialien zur Geschichte der Wettiner 1).
  • Robert Reinick: Aus Biedermeiertagen. Briefe Robert Reinicks und seiner Freunde. Herausgegeben von Johannes Höffner. Velhagen & Klasing, Bielefeld u. a. 1910.
  • Martina Schattkowsky (Hrsg.): Dresdner Maiaufstand und Reichsverfassungskampagne 1849. Revolutionäres Nachbeben oder demokratische politische Kultur? Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2000, ISBN 3-934565-16-6 (Schriften zur sächsischen Landesgeschichte 1).

Literarische Bearbeitungen

Weblinks

 Wikisource: Meine Flucht von Dresden nach New-York im Jahre 1849 – Carl Munde, in Die Gartenlaube (1867), Heft 10 und 11, S. 152–156 und 168–171

Einzelnachweise

  1. Kunst im öffentlichen Raum, Informationsbroschüre der Landeshauptstadt Dresden, Dezember 1996

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dresdner Maiaufstand — Dresdner Maiaufstand,   nach der Ablehnung der Frankfurter Reichsverfassung vom 27. 3. 1849 durch den sächsischen König Friedrich August II. am 3. 5. 1849 ausgebrochene Erhebung von rd. 12 000 Anhängern der revolutionären Linken in Dresden.… …   Universal-Lexikon

  • Dresdner Zeughaus — Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg Treu Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünglicher Bau 2 Umbau und geplante… …   Deutsch Wikipedia

  • Maiaufstand — Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstel …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdener Maiaufstand — Angriff auf die Barrikaden am Neumarkt (Ölgemälde, ausgestellt im Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 war gegen Ende der Märzrevolution von 1848/1849 der Versuch der Revolutionäre, König Friedrich August II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßstraße (Dresden) — Schloßstraße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • März-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Märzrevolutionen — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”