- Albert (Sachsen)
-
Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tode König von Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Albert war das zweite Kind und der erste Sohn von Johann von Sachsen und dessen Frau Amalie Auguste von Bayern. Schon im Kindesalter zeigte er ein großes Interesse am Militär und wurde in allen Waffengattungen ausgebildet. Für seine Erziehung war Friedrich Albert von Langenn verantwortlich. Albert besuchte nach Ablegung der Reifeprüfung 1845 die Universität Bonn, wo er unter anderem mit Friedrich von Baden zusammentraf und Rechts- und Staatswissenschaften studierte.[1]
Der Schleswig-Holsteinische Krieg 1848–1851
Der Beginn des Schleswig-Holsteinischen Kriegs war auch der Beginn Alberts militärischer Laufbahn. Er nahm als Hauptmann am Krieg gegen Dänemark teil und zeichnete sich bereits 1849 beim Sturm auf die Düppelner Heide aus. „Er erhielt 1851 als Oberst und bald als Generalmajor die Führung einer Infanteriebrigade, einige Jahre später die einer Division und wurde dann Kommandeur der gesamten Infanterie.“[2]
Durch den Tod von König Friedrich August II. im Jahr 1854 bekam Albert den Status des Kronprinzen und wurde verstärkt politisch aktiv. Neben seinem Vorsitz im Staatsrat wirkte Albert auch bei der Ausarbeitung neuer Gesetzentwürfe mit.
Die Kriege 1866 und 1870/71
Im Jahr 1866 wurde Kronprinz Albert von seinem Vater die Mobilmachung der sächsischen Armee übertragen. Albert führte im Deutschen Krieg die sächsischen Truppen gegen Preußen an und kämpfte unter anderem bei Münchengrätz und Gitschin. Nach der Niederlage von Königgrätz an der Seite Österreichs trat Sachsen noch 1866 dem Norddeutschen Bund bei. Als Kronprinz übernahm Albert mit dem Friedensschluss 1866 das Kommando über das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps.[2] Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 gehörte das Korps zunächst zur 2. Armee und zeichnete sich am 16./18. August 1870 in der Schlacht bei Gravelotte („Bataille de Saint-Privat“) aus. Am 19. August erfolgte die Bildung der Maasarmee (4. Armee), deren Kommando Albert übernahm. Am 30. August 1870 war er im Gefecht von Beaumont siegreich.[2] Die neugebildete Maasarmee schlug gemeinsam mit der 3. Armee die französische Armee Patrice de Mac-Mahons, bei der sich auch Kaiser Napoléon III. befand, am 1. September 1870 in der Schlacht von Sedan. Mit der Kapitulation der französischen Truppen und der Gefangennahme des französischen Kaisers am 2. September war diese Schlacht vorentscheidend für den Ausgang des Krieges. Albert wurde 1871 Generalinspekteur der I. Armee-Inspektion und der erste nichtpreußische Generalfeldmarschall des Deutschen Reiches.[2]
König von Sachsen
Nach dem Tod seines Vaters am 29. Oktober 1873 wurde Albert König von Sachsen. Er führte die Einordnung Sachsens in das von Preußen geführte Deutsche Reich fort. Zentrale Aspekte seiner auf Friedenssicherung bedachten Politik waren außenpolitisch die Aussöhnung mit Preußen und die Erhaltung der bundesstaatlichen Ordnung im Deutschen Reich.[3] Innenpolitisch strebte König Albert eine Neugestaltung der Landesverwaltung an. Unter seine Regierungszeit fallen unter anderem die Verbesserung der Armenpflege und eine umfassende Reform des Steuerwesens 1878. Im Jahre 1879 weihte er den Neubau der Fürstenschule Sankt Afra in Meißen ein. Mit dem neuen Wahlgesetz 1896 führte Albert das Dreiklassenwahlrecht ein.
Ehe
Albert von Sachsen heiratete am 18. Juni 1853 in Dresden Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, einzige Tochter des Prinzen Gustav von Wasa und der Prinzessin Luise von Baden. Carola gründete 1867 den nach ihrem Mann benannten Albertverein, der sich der freiwilligen Krankenpflege widmete. Zum 25-jährigen Bestehen des Vereins stiftete König Albert 1892 die Carola-Medaille für hilfreiche Nächstenliebe.[4]
Die Ehe König Alberts mit Carola blieb kinderlos. Nach seinem Tod 1902 wurde sein jüngerer Bruder Georg neuer sächsischer König.
Ehrungen
Im Jahr 1877 weihte König Albert eine Dresdner Vorstadt ein, die Albertstadt. Sie war damals die größte zusammenhängende Kasernenanlage Deutschlands.
Neben der ehemaligen Garnisonsvorstadt sind noch weitere Bauwerke und Plätze nach ihm bis in die Gegenwart benannt, so die Albertbrücke, der Alberthafen, der Albertplatz und die Albertstraße sowie das Albertinum.
Anlässlich des 70. Geburtstages König Alberts und seines 25-jährigen Regierungsjubiläums stiftete die Stadt Dresden 1898 zudem den Albertpark, der als Teil der Dresdner Heide zur Gemarkung Neustadt gehört.[5]
Weitere Ehrungen (Auswahl)
- König-Albert-Park in Leipzig
- König-Albert-Turm auf dem Spiegelwald
- König-Albert-Denkmal auf dem Windberg bei Freital
- König-Albert-Denkmal (Reiterstandbild) auf dem Schlossplatz in Dresden (1945 eingeschmolzen)
- Albertsbahn von Dresden nach Tharandt
- König-Albert-Brunnen in Plauen
- König-Albert-Denkmal (Reiterstandbild) in Aue
- Albertbad in Bad Elster
- Albertplatz in Schöneck/Vogtl.
- Albertstein in Radebeul-Wahnsdorf
- Albertplatz in Radebeul
- König-Albert Museum in Chemnitz
- Albertstadt in Dresden
Vorfahren
Literatur
- Georg von Schimpff: König Albert: Fünfzig Jahre Soldat. Baensch, Dresden 1893.
- Joseph Kürschner (Hrsg.): König Albert und Sachsenland : eine Festschrift zum 70. Geburtstage und 25jährigen Regierungsjubiläum des Monarchen. Schwarz, Berlin 1898.
- Dem Gedächtnis König Alberts von Sachsen, Dresden: v. Zahn & Jaensch, 1902
- Ernst von Körner: König Albert von Sachsen: der Soldat und Feldherr. Oestergaard, Berlin-Schöneberg 1936.
- Bernd Rüdiger: Wahre Geschichten um König Albert, Taucha: Tauchaer Verl., 1994
- Bernhard Schwertfeger: Albert, König von Sachsen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 131 f. (Onlinefassung).
- Albert Herzog zu Sachsen: Die Wettiner in Lebensbildern. Styria-Verlag, Graz/Wien/Köln 1995, ISBN 3-222-12301-2.
- Thomas Eugen Scheerer (Hrsg.): Albert von Sachsen – Kronprinz, Soldat, König. Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 2002.
- Arbeitskreis sächsische Militärgeschichte (Hrsg.): Sibyllenort und König Albert von Sachsen: Sonderheft zum 100. Todestag von König Albert. Arbeitskreis Sächsische Militärgeschichte, Dresden 2003.
Weblinks
Commons: Albert von Sachsen – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Albert von Sachsen – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Albert (Sachsen) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- König Albert als Politiker unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftspolitik Vortrag von Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen und Elmira Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ NDB, S. 131.
- ↑ a b c d Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 1. Leipzig 1905, S. 267.
- ↑ Vgl. Dr. Albert Prinz von Sachsen: König Albert als Politiker.
- ↑ Horst-Peter Wolff (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. Band 2. Urban & Fischer, Jena 2001 S. 118.
- ↑ Friedrich Kummer (Hrsg.): Führer durch Dresden und das Elbgelände. Verlag des Vereins zur Förderung Dresdens und des Fremdenverkehrs, Dresden 1910, S. 71.
Vorgänger Amt Nachfolger Johann König von Sachsen
1873–1902Georg H. G. von Arnim-Boitzenburg | F. A. Herzog von Sachsen-Lauenburg | R. von Marzin | E. A. Freiherr von Eberstein | J. R. Freiherr von der Goltz | H. H. Reichsgraf von Flemming | H. A. von Schöning | J. Chauvet | Heinrich VI. Fürst Reuß | A. H. Graf von Steinau | G. B. von Ogilvy | J. H. Reichsgraf von Flemming | A. C. Graf von Wackerbarth | Johann Adolf II. Herzog von Sachsen-Weißenfels | F. A. Graf Rutowski | J. G. von Sachsen | F. H. E. von Anhalt-Dessau | Kronprinz Albert von Sachsen | Kronprinz Georg von Sachsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Albert — ist ein deutscher männlicher Vorname. Der Name ist auch als Familienname gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte N … Deutsch Wikipedia
Albert I. (Sachsen) — König Albert von Sachsen auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Bap … Deutsch Wikipedia
Albert von Sachsen — Albrecht bzw. Albert bzw. Adalbert von Sachsen ist Name folgender Persönlichkeiten: Albrecht I. (Sachsen), Kurfürst und Herzog von Sachsen Wittenberg Albrecht II. (Sachsen Wittenberg), Kurfürst und Herzog von Sachsen Wittenberg Albrecht III.… … Deutsch Wikipedia
Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… … Pierer's Universal-Lexikon
Albert Christian Weinlig — (* 9. April 1812 in Dresden; † 8. Januar 1873 in Dresden) war ein Mediziner, Naturwissenschaftler, Herausgeber, Hochschullehrer sowie sächsischer Ministerialbeamter und Innenminister. Sein Wirken hat im Königreich Sachsen und darüber hinaus… … Deutsch Wikipedia
Albert Klein (Bischof) — Albert Klein (* 16. März 1910 in Schäßburg[1]; † 8. Februar 1990) war ein deutscher Gymnasiallehrer (1937 bis 1946) und Pfarrer (1946 bis 1969) in Siebenbürgen, von 1969 bis 1990 der Bischof der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses… … Deutsch Wikipedia
Albert von Rickmersdorf — (* um 1316 in Rickmerstorf; † 8. Juli 1390 in Halberstadt), auch Albertus de Saxonia (lt. Albert von Sachsen), Albert von Helmstedt, Albertutius, Albert von Ricmestorp, Albertus parvus genannt, war ein deutscher Mathematiker und Logiker. Als… … Deutsch Wikipedia
Albert von Carlowitz — Albert von Carlowitz, ca. 1833 Albert von Carlowitz (1802–1874) … Deutsch Wikipedia
Albert von Helmstedt — Albert von Rickmersdorf (* um 1316 in Rickmerstorf; † 8. Juli 1390 in Halberstadt), auch Albertus de Saxonia (lt. Albet von Sachsen), Albert von Helmstedt, Albertutius, Albert von Ricmestorp, Albertus parvus genannt, war ein deutscher… … Deutsch Wikipedia
Albert von Ricmestorp — Albert von Rickmersdorf (* um 1316 in Rickmerstorf; † 8. Juli 1390 in Halberstadt), auch Albertus de Saxonia (lt. Albet von Sachsen), Albert von Helmstedt, Albertutius, Albert von Ricmestorp, Albertus parvus genannt, war ein deutscher… … Deutsch Wikipedia