Zacharias Longuelune

Zacharias Longuelune

Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner. Sein Werk ist dem klassizistischen Barock zuzuordnen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zacharias Longuelune erhielt zunächst eine Ausbildung als Maler und studierte anschließend die Baukunst bei Antoine Lepautre in Paris. 1696 trat er in preußische Dienste und arbeitete als Baukondukteur bei Jean de Bodt in Berlin und Potsdam. 1710 trat Longuelune auf Anordnung Friedrichs I. eine Studienreise nach Italien an, wurde durch dessen Nachfolger Friedrich Wilhelm I. 1713 entlassen und wechselte noch im selben Jahr an den sächsischen Hof nach Dresden. Kurfürst Friedrich August I. ernannte ihn zum Hofbaumeister und 1731, neben Matthäus Daniel Pöppelmann, zum Oberlandbaumeister. Im Auftrag des Kurfürsten von Sachsen und ab 1697 Königs von Polen August II. arbeiteten beide Architekten ab 1728 am Königlichen Bauamt in der Warschauer Residenz und vermutlich gemeinsam an den Entwürfen für das Sächsische Palais, das als Teil zur sogenannten Sächsischen Achse gehörte. Zudem wird ihm in Warschau der Entwurf eines nicht mehr erhaltenen Salons im ebenfalls zur Achse gehörenden Sächsischen Gartens zugeschrieben.

Werk

Zacharias Longuelune ist weniger als eigenständiger Architekt bekannt, sondern vielmehr durch seine Architekturzeichnungen, die unter anderem im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden und der SLUB Dresden aufbewahrt werden. Zudem blieb er als Mitarbeiter bekannter Architekten in Erinnerung, wie unter anderem Pöppelmann und de Bodt, an deren Gebäuden er für die Bauplanung und –leitung verantwortlich war. Obwohl nur wenige seiner eigenen Entwürfe realisiert wurden, nahm er Einfluss auf das Dresdner Stadtbild, indem er im Geist des französischen klassizistischen Barock die Fassadengliederung mit Lisenen und Pilaster einführte. Durch seine spätere Lehrtätigkeit gab er diesen Baustil an die nachfolgende Dresdner Architektengeneration weiter. Einer seiner Schüler war Friedrich August Krubsacius.

Werkauswahl

  • 1699 Beteiligung am Bau des Berliner Zeughauses
  • 1713 (vermutlich) Beteiligung am Bau des Sächsischen Palais, Warschau
  • ab 1719 Mitarbeit an der Ausstattung des Grünen Gewölbes und des Porzellanzimmers im Dresdner Residenzschloss
  • 1719 Venustempel, Großer Garten, Dresden
  • 1719 Pläne für die Festlichkeiten zur Hochzeit des Kurprinzen August (III.) mit Maria Josepha von Österreich im August 1719
  • 1719-1732 Beteiligung an Schloss und Park Großsedlitz
  • ab 1726 Entwürfe und Bauleitung Schloss Moritzburg (Stein-, Billard-, Speise- und Monströsensaal)
  • um 1723 Entwurf für die untere Orangerie Großsedlitz
  • ab 1720 Beteiligung an der Schlossanlage Pillnitz, 1720/21 am Bau des Wasserpalais, 1725 große Freitreppe am Wasserpalais an der Elbseite
  • um 1722 Pläne für die Neugestaltung des Schönen Tors (Goldenes Tor), Dresden (nicht ausgeführt)
  • 1725 Entwürfe für das Dresdner Zeughaus (am Standort des heutigen Albertinums)
  • nach 1727 Pläne für das Elbtor in Dresden
  • ab 1727 Entwürfe für Schloss Übigau, heute in einem Stadtteil von Dresden gelegen
  • 1729-1741 Entwürfe für Raumdekorationen und Mitarbeit am Japanischen Palais, Dresden
  • 1730 Sockel für ein Brückenkruzifix auf der Augustusbrücke, Dresden (Ausführung: Johann Christian Kirchner; nach Longuelunes Entwürfen nicht vollendet)
  • 1730 Entwürfe für die katholische Hofkirche (Kathedrale St. Trinitatis), Dresden
  • 1730 Blockhaus – „Neustädter Wache“ - nach dem Entwurf Longuelunes sind Teile nicht verwirklicht worden. 1749 weiter ausgebaut.
  • 1734 erster Entwurf für das Palais Brühl-Marcolini, Dresden
  • 1736 Sockel des Denkmals Goldener Reiter für August den Starken, Dresden
  • 1737 zwei Wasserhäuser an der Hauptstraße zu Dresden (1895 abgebrochen)
  • um 1740 Entwurf der Weichselfront des Schlossprojektes in Warschau
  • 1741 Entwurf (vermutlich von Longuelune) für den Neptunbrunnen am Palais Brühl-Marcolini, Dresden. Ausgeführt von Lorenzo Mattielli

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Longuelune — Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner. Sein Werk ist dem klassizistischen Barock zuzuordnen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkauswahl 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Longuelune —   [lɔ̃ glyn], Zacharias, französischer Baumeister, * Paris (?) 1669, ✝ Dresden 30. 11. 1748. Nach dem Studium der Malerei und Architektur verließ er 1696 Frankreich und war seitdem Baukondukteur in Berlin; 1713 als Hofbaumeister nach Dresden… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Barockbauten in Dresden — Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Neben bekannten Bauwerken, wie dem Zwinger oder der Frauenkirche besitzt die „Barockstadt Dresden“[1] zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Pillnitzer Schloss — 51.00891111111113.8701583333337Koordinaten: 51° 0′ 32″ N, 13° 52′ 13″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosspark Pillnitz — 51.00891111111113.8701583333337Koordinaten: 51° 0′ 32″ N, 13° 52′ 13″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Katholischer Friedhof (Dresden) — Kapelle des Alten Katholischen Friedhofs Der Alte Katholische Friedhof (auch Innerer Katholischer Friedhof) zählt zu den ältesten noch bestehenden Begräbnisstätten Dresdens[1] und war zum Zeitpunkt der Einweihung 1724 der erste katholische… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Pöppelmann — Matthäus Daniel Pöppelmann(1662 1736) Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenpalais Dresden — Blick über den Palaisteich auf das Palais. Rechts und links daneben zwei der fünf erhaltenen Kavalierhäuschen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”