Droste Verlag

Droste Verlag

Heinrich Droste (* 3. Juli 1880 in Sölde/Westfalen; † 24. September 1958) war ein deutscher Verleger.

Heinrich war ein Bruder von Hulda Pankok, geb. Droste (*20. Februar 1895 in Bochum), die ebenfalls als Journalistin und Verlegerin arbeitete und mit dem Künstler Otto Pankok verheiratet war.

Heinrich absolvierte von 1898 bis 1901 eine kaufmännische Lehre in der Essener Creditanstalt in Bochum. Danach arbeitete er zwei Jahre lang als Volontär bei der Rheinisch-Westfälischen Zeitung in Essen. Von 1905–1910 war er Leiter des Handelsteils beim Düsseldorfer General-Anzeiger, danach gründete er eine eigene Agentur, die Rheinisch-Westfälische Korrespondenz.

Vom 1914 bis 1917 diente er als Soldat im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende übernahm er die Chefredaktion und Geschäftsführung der Deutschen Bergwerks-Zeitung in Essen. Ein Jahr später kaufte er die Aktien der Düsseldorfer Zeitung. Am 15. Mai 1920 kam die erste Ausgabe der Zeitung Der Mittag heraus. 1921 gründet er die Industrie-Verlag und Druckerei AG. 1926 zog der Verlag in das Pressehaus in Düsseldorf um . Am 6. Mai des gleichen Jahres erschien die Erstausgabe des Düsseldorfer Stadt-Anzeigers.

In den Jahren 1928–1932 reorganisierte er in seiner Funktion als Delegierter des Aufsichtsrates die Deutsche Allgemeine Zeitung (DAZ) in Berlin.

Im Mai 1933 verkaufte er den Düsseldorfer Stadtanzeiger an die Nationalsozialistische Volksparole. Im März 1934 trat er in die NSDAP ein. Am 24. April 1935 wurde sein Verlag in Droste Verlag und Druckerei KG umbenannt. 1941 gründete er die Zeitschrift Niederlande.

Trotz seiner NSDAP-Zugehörigkeit wurden Der Mittag und die Deutsche Bergwerks-Zeitung 1944 verboten.

Am 9. Juli 1945 beschlagnahmten die Alliierten das Pressehaus. Doch schon am 26. September 1945 erteilte die Britische Militärregierung Droste eine Druckerlaubnis und übergab das Pressehaus im Februar 1946 zurück an den Verleger.

Am 23. Dezember 1947 wurde er „entnazifiziert“ und dabei in die Kategorie IV eingestuft, wogegen er am 16. April 1948 erfolglos Einspruch einlegte. Erst am 6. Juli 1948 wurde er nach nochmaliger Berufung in Kategorie V (entlastet) umgestuft. Maßgebend war dabei, dass er während der Nazizeit seine liberale Gesinnung nicht verleugnet hat und dass er vielfach Verfemten und Verfolgten geholfen hatte.

Am 1. Oktober 1948 erhielten sein Buchverlag und am 27. September 1949 auch die drei Zeitschriften German Exporter, Welthandel und Ohr der Welt die nötigen Lizenzen. Der Mittag erschien wieder nach Fortfall der Lizenzpflicht seit Oktober 1949. Ab Februar 1953 erschien dazu täglich die Spätausgabe.

1949 gründete er die Buchgemeinschaft Deutscher Bücherbund, die später an die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck verkauft wurde.

Droste wurde für seine Verdienste mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Droste Verlag GmbH — Drọste Verlag GmbH,   Düsseldorf, geht auf die 1711 gegründete Hofdruckerei Tilman Liborius Stahl zurück; von Heinrich Droste (* 1880, ✝ 1958) zum bedeutenden Zeitungsverlag ausgebaut; 1970 mit der Rheinisch Bergischen Druckerei und… …   Universal-Lexikon

  • Droste — ist ein Familienname. Herkunft und Verbreitung Der Familienname leitet sich ab vom Amt des Drosten. Das Drostenamt konnte im Mittelalter gelegentlich mit dem Hofamt des Truchsess, lat. dapifer, verbunden sein. Von solchen Ämtern, die erblich… …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Hülshoff — Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste Hülshoff) heißt ein deutsches Adelsgeschlecht aus Westfalen, das dem Uradel des Münsterlandes angehört und als Erstbezeichnung den Namen von Deckenbrock führte. Bekannt ist es vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Senden — Wappen der Droste zu Vischering Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts. Die Droste zu Vischering gehören zum Uradel des Fürstbistums Münster und zählen dort zu den bedeutendsten Familien. Zweige der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Droste zu Vischering — Wappen der Droste zu Vischering Droste zu Vischering ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts. Die Droste zu Vischering gehören zum Uradel des Fürstbistums Münster und zählen zu den bedeutendsten Familien. Zweige der Familie bestehen bis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Droste — (* 3. Juli 1880 in Sölde/Westfalen; † 24. September 1958) war ein deutscher Verleger. Heinrich war ein Bruder von Hulda Pankok, geb. Droste (* 20. Februar 1895 in Bochum), die ebenfalls als Journalistin und Verlegerin arbeitete und mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich-Droste-Literaturpreis — Der Heinrich Droste Literaturpreis war ein deutscher Literaturpreis. Der Heinrich Droste Literaturpreis wurde vom Droste Verlag, Düsseldorf, 1956 einmalig für einen „lebensbejahenden unveröffentlichten Roman“ ausgeschrieben und vergeben[1]. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordland-Verlag — Der Nordland Verlag war in der Zeit des Nationalsozialismus der Verlag der SS mit Sitz in Magdeburg und Berlin (einmalig auch als Verlagsort: Dittersbach bei Pirna). Als „Wirtschaftliche Unternehmung“ des SS Wirtschafts und Verwaltungshauptamtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Eher-Verlag — Franz Eher Nachfolger GmbH ist der offizielle Name des meist Eher Verlag genannten Zentralverlags der NSDAP. Die Partei erwarb ihn am 17. Dezember 1920 für 115.000 Mark. Zum Verlag gehörte noch eine Buchhandlung, die ebenso übernommen wurde. Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Eher-Verlag — Franz Eher Nachfolger GmbH Rechtsform GmbH Gründung 2. Dezember 1901 Auflösung 29. Oktober 1945 (Verbot) 1952 (Streichung) Sitz München Leitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”