- Dortmund-Sölde
-
Dortmund-Sölde Stadt DortmundKoordinaten: 51° 30′ N, 7° 35′ O51.4958333333337.5877777777778Koordinaten: 51° 29′ 45″ N, 7° 35′ 16″ O Fläche: 2,404 km² Einwohner: 5.805 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Aug. 1929 Postleitzahlen: 44287, 44289 Vorwahl: 0231 Dortmund-Sölde ist ein südöstlicher Vorort der westfälischen Großstadt Dortmund am Ostrand des Ruhrgebiets. Sölde gehört zum Stadtbezirk Aplerbeck und grenzt im Süden an den Stadtteil Sölderholz, im Westen an Aplerbeck und die Aplerbecker Mark, im Norden an Asseln und im Osten an den zum Kreis Unna gehörenden Ort Holzwickede. Durch Sölde fließt die Emscher. Zum 31. Dezember 2010 Jahr lebten in Sölde 5.805 Einwohner.
Das Dorf bestand ehemals aus ein paar Bauernhöfen, die sich um das Rittergut Haus Sölde gruppierten. Sölde entwickelte sich vor allem in den 60er Jahren zu einem Vorort. Wichtiger Arbeitgeber vor dem Zweiten Weltkrieg war die Zeche Margarete an der Schlagbaumstraße. Wahrzeichen für den zeitweilig „provisorischen“ Charakter des Vorortes war über Jahrzehnte das Glockengerüst der evangelischen Kirche an der Sölder Straße. Aus Geldmangel hatte die Kirchengemeinde die Glocken in etwa 4m Höhe in dieses Gerüst einhängen lassen – bis zur vermeintlich baldigen Fertigstellung des Glockenturms. Da dieser noch lange auf sich warten ließ, mussten die Anwohner der Sölder Straße, der Begonien- und Geranienstraße täglich mindestens dreimal das Geläut aus allernächster Nähe ertragen.
Am 1. August 1929 wurde Sölde nach Dortmund eingemeindet. Ein Teil des ehemaligen Ortes wurde in die Gemeinde Holzwickede eingegliedert.[1]
Problematisch war der in den 60er Jahren abgeschlossene Bau der Wohnsiedlung „Maiglöckchenweg“, einer Abzweigung der Begonienstraße auf einem ehemaligen Grünland-Areal. Da hier vor allem Großfamilien aus sozial nicht sehr wohlhabenden Verhältnissen angesiedelt wurden, entwickelte sich schnell eine Aversion gegen die dort lebende Wohnbevölkerung. Nachdem einige Baulücken an der Begonienstraße im Laufe der 70er Jahre geschlossen wurde, normalisierte sich das Verhältnis.
Weit über die Grenzen Dortmunds hinaus ist der Fußball-Verein VfR Sölde bekannt. In den 80er und 90er Jahren spielte der VfR Sölde in der Oberliga Westfalen und war damals zusammen mit dem Fußballverein des Vororts Lütgendortmund die erfolgreichste Mannschaft im Dortmunder Amateur-Fußball. Dies führte dazu, dass die Spiele nicht mehr im eigenen Stadion Sportplatz Rosengarten im Süden des Stadtteils an der Bahnlinie Holzwickede-Schwerte, sondern im Aplerbecker Waldstadion ausgetragen werden mussten. Aktuell spielt der VfR Sölde in der Kreisliga A.
Sölder Persönlichkeiten
- Walter Demgen (* 4. April 1925; † 8. Dezember 2010), deutscher Arbeitermaler, dessen Werk auch zahlreiche expressiv gestaltete Holzschnitte umfasst,
- Heinrich Spaemann (* 15. Juli 1903 in Dortmund-Sölde; † 13. Mai 2001 in Überlingen/Bodensee), katholischer Priester und geistlicher Schriftsteller.
Weblinks
Commons: Dortmund-Sölde – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
Aplerbeck: Aplerbeck | Aplerbecker Mark | Berghofen | Berghofer Mark | Lichtendorf | Schüren | Sölde | Sölderholz
Brackel: Asseln | Brackel | Neuasseln | Wambel | Wickede
Eving: Brechten | Eving | Holthausen | Kemminghausen | Lindenhorst
Hörde: Benninghofen | Hacheney | Höchsten | Hörde | Holzen | Loh | Syburg | Wellinghofen | Wichlinghofen
Hombruch: Barop | Bittermark | Brünninghausen | Eichlinghofen | Großholthausen | Hombruch | Kirchhörde | Kleinholthausen | Kruckel | Löttringhausen | Lücklemberg | Menglinghausen | Persebeck | Renninghausen | Salingen | Schnee | Schönau
Huckarde: Deusen | Huckarde | Jungferntal | Kirchlinde | Hangeney | Rahm | Wischlingen
Innenstadt-Nord: Borsigplatz | Hafen | Nordmarkt
Innenstadt-Ost: Kaiserbrunnen | Körne | Ruhrallee | Westfalendamm
Innenstadt-West: City | Dorstfeld | Dorstfelder Brücke | Westfalenhalle
Lütgendortmund: Bövinghausen | Holte-Kreta | Kley | Lütgendortmund | Marten | Oespel | Somborn | Westrich
Mengede: Bodelschwingh | Brüninghausen | Ellinghausen | Groppenbruch | Mengede | Nette | Oestrich | Schwieringhausen | Westerfilde
Scharnhorst: Alt-Scharnhorst | Derne | Fleier | Grevel | Hostedde | Husen | Kirchderne | Kurl | Lanstrop | Scharnhorst-Ost
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dortmund-Mengeder Heide — Dortmund Mengede Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Niedernette — Dortmund Nette Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Sölde — bezeichnet: in Bayern Hof und Grund eines „Söldners“, siehe Sölde (Landwirtschaft). einen Stadtteil von Dortmund, siehe Dortmund Sölde. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit … Deutsch Wikipedia
Dortmund–Soest railway — Dortmund–Soest Route number: 431 Line length … Wikipedia
Dortmund Innenstadt-Nord — Stadtbezirk Innenstadt Nord Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund Innenstadt-Ost — Stadtbezirk Innenstadt Ost Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund Innenstadt-West — Stadtbezirk Innenstadt West Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Aplerbeck — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Asseln — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dortmund-Berghofen — Stadt Dortmund Koordinaten … Deutsch Wikipedia