Dschügderdemidiin Gürragtschaa
- Dschügderdemidiin Gürragtschaa
-
Dschügderdemidiin Gürragtschaa |
Land (Organisation): |
Mongolische Volksrepublik () |
Datum der Auswahl: |
1. März 1978 |
Anzahl der Raumflüge: |
1 |
Start erster Raumflug: |
22. März 1981 |
Landung letzter Raumflug: |
30. März 1981 |
Gesamtdauer: |
7d 20h 42min 3s |
Ausgeschieden: |
30. März 1981 |
Raumflüge |
|
Dschügderdemidiin Gürragtschaa (Sansar) (mongolisch Жүгдердемидийн Гүррагчаа (Сансар); * 15. Dezember 1947 in Raschaant, Bulgan-Aimag, Mongolische Volksrepublik) ist ein Ingenieur und ehemaliger Kosmonaut. Er ist der erste, und bisher einzige, Mongole im Weltraum.
Leben
Nachdem Dschügderdemidiin Gürragtschaa in Ulan Bator Luft- und Raumfahrttechnik studiert hatte, schloss er 1977 erfolgreich seine Ausbildung zum Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik an der Schukowski-Militärakademie für Ingenieure der Luftstreitkräfte ab. Er wurde 1. März 1978 als Kosmonaut des Interkosmos-Programmes aufgenommen. 1981 flog er als Forschungskosmonaut mit der zehnten Gastmannschaft der Saljut 6 in den Weltraum. Zubringerraumschiff war Sojus 39. Mit der Landung am 30. März 1981 schied er aus dem Kosmonautenkorps aus.
Gürragtschaa wurde Generalmajor der mongolischen Luftstreitkräfte. Später wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralen Verteidigungsrates der Mongolischen Volksrepublik berufen. Dazu war Gürragtschaa Leiter eines wissenschaftlichen Institutes in Ulan Bator. Seit 1997 trägt Gürragtschaa den Namen Sansar („Weltraum“) an Stelle eines mongolischen Clannamens, nachdem die Kenntnis seiner tatsächlichen Clanzugehörigkeit aufgrund eines Verbotes in der kommunistischen Zeit verloren gegangen war. Von 2000 bis 2004 war Generalmajor Gürragtschaa Verteidigungsminister seines Landes.
Gürragtschaa ist verheiratet und hat ein Kind.
Literatur
- Peter Stache: Raumfahrer von A bis Z. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin [Ost] 1988, ISBN 3-327-00527-3.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dschugderdemidiin Gurragtschaa — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Dschugderdemidiin — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Dschügderdemidiin — Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Gurragtschaa — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Shugderdemidyn Gurragtschaa — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Gurragcha Sansar — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Jugderdemidiyn Gurragcha — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Zhugderdemidiyn Gurragcha — Dschügderdemidiin Gürragtschaa Land: Mongolische Volksrepublik Datum der Auswahl: 1. März 1978 Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug: 22. März 1981 Landung letzter Raumflug: 30. März 1981 Gesamtdauer: 7d 20 … Deutsch Wikipedia
Saljut 6 EP-9 — Missionsdaten Mission: Sojus 39 NSSDC ID: 1981 029A Raumschiff: Sojus 7K T (GRAU Index 11F615A8) Seriennummer 55 Masse: 6800 kg Trägerrakete: Sojus U (GRAU Index 11A511U) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ds — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia