Affecking

Affecking
Affecking
Stadt Kelheim
Koordinaten: 48° 55′ N, 11° 52′ O48.91666666666711.866666666667343Koordinaten: 48° 55′ 0″ N, 11° 52′ 0″ O
Höhe: 343 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Okt. 1937
Postleitzahl: 93309
Vorwahl: 09441

Affecking ist ein Stadtteil der Stadt Kelheim. Er liegt im Landkreis Kelheim im Regierungsbezirk Niederbayern und an Donau und Main-Donau-Kanal zwischen Ingolstadt und Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Schloss Affecking: Kupferstich von Michael Wening um 1700

Der Stadtteil Affecking liegt an der Donau im südöstlichen Gebiet der Stadt. Die Grenze zwischen der Stadt Kelheim und der ehemaligen Gemeinde Affecking befindet sich entlang der heutigen Georg-Kerschensteiner-Straße westlich der Grundschule Hohenpfahl, die zur Gemarkung Affecking gehört. Die Gemarkungs- bzw. ehemalige Gemeindegrenze führt dann in den Wald hoch, biegt noch ein kurzes Stück westwärts Richtung Waldfriedhof, um dann im Hopfenbachtal die Bahnstrecke Regensburg-Ingolstadt zu überqueren. Im Süden läuft die Grenze südlich der Bahnlinie ostwärts. Sein Gegenüber ist die Gemarkung Thaldorf. Hinter dem neuen Wertstoffhof Kelheim/Saal stößt die Gemarkungsgrenze an die Gemeinde Saal/Donau, um dann entlang der B 16 bis zum Hafengebiet in die Grenzstraße einzubiegen und dann östlich des Hafenbeckens die Donau zu überqueren. Am Nordufer der Donau verläuft die Grenze knapp vor der Ortschaft Kelheimwinzer westwärts, um bei Kelheim Höhe Donaumühle wieder die Donau zu queren. Entlang der Regensburger Straße läuft die Grenze bis zur Einmündung Affeckinger Straße dann südwärts wiederum zum Ausgangspunkt Georg-Kerschensteiner-Straße.

Hohenpfahl, das oftmals fälschlicherweise als Stadtteil von Kelheim bezeichnet wird, ist lediglich eine Flurbezeichnung, deren Gebiet vielfach interpretiert wird. Bis in die Nachkriegsjahre wurden als Hohenpfahl die Häuser um die sogenannte Schnellkurve, auf Gebiet der Gemeinde Affecking, bezeichnet, da sich von der jetzigen Europabrücke bis zum Donaupark außer der besagten Schnellkurve keine Häuser befanden. Die Wohnbebauung in diesem Gebiet wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen. In den 1970er Jahren, als sich an der Regensburger Straße eine komplette Wohn- und Gewerbebebauung befand, war entlang der Affeckinger Straße vom sogenannten Tomatenhaus auf Affeckinger Seite und dem heutigen Bankgebäude eine freie Fläche und somit hier die von den Bürgern wahrgenommene Grenze zwischen Affecking und Hohenpfahl. Da dieses Gebiet inzwischen bebaut ist, ist die Bezeichnung Hohenpfahl nicht mehr eindeutig. Es gibt keine festdefinierte "Grenze" zwischen Affecking und Hohenpfahl, da es sich bei letztgenannten eben nur um einen Flurnamen handelt. Somit gibt es auch keine Grenze zwischen Hohenpfahl und Kelheim.

Geschichte

Affecking wurde unter dem Namen Vekkinga erstmals im Jahre 878 urkundlich erwähnt. Bei dem Namen Vekkinga handelt es sich um das ganze "Feckinger Gebiet" von Affecking bis nach Mitter- bzw. Oberfecking. Affecking selbst geht wohl aus dem Namen Auekkingen, Au steht für der am Wasser gelegene Teil her, hervor. Das altdeutsche Wort Ache oder Oche für Fluss stand hierbei Pate, wie zum Beispiel im Sprachgebrauch alteingesessener und älterer Bürger Affecking als "Ofegging" ausgesprochen wird. Öfters wird auch der römische Begriff "Ad Focuum", bedeutet beim Brennofen, als Namensursprung gedeutet, dies aber nicht gesichert ist, obwohl auf Affeckinger Gebiet schon in früher Zeit Ziegel gebrannt wurden. Im Mittelalter setzte sich die Schreibweise "Aveking" durch, bis Ende des 19. Jahrhunderts schrieb man "Affeking".Im Dorf an der Donau westlich der alten Pfarrkirche Heilig-Kreuz stand bis ins Jahr 1820 das Schloss Affecking, von dem zwei Kupferstiche von Michael Wenning existieren. Herren auf der Hofmark Affecking waren unter anderem Ritter Wilhelm von Raidenbuch, die Ecker von Eck, die Judmanns und Hans Adam von Königsfeld zu Affecking. Früher war der jetzige Kelheimer Stadtteil eine eigenständige Gemeinde, die erst 1937, im Zuge der Ansiedlung der Fa. Süddeutsche Zellwolle (jetzt Kelheim Fibres) eingemeindet wurde.

Wirtschaft

Affecking ist ein wirtschaftlich bedeutender Stadtteil Kelheims. Neben dem Güterhafen befinden sich unter anderem die Firmen Kelheim Fibres, Gimborn, Chemie Kelheim GmbH und E. H. Harms auf Affeckinger Gemarkungsgebiet. Die Chemie Kelheim GmbH wurde 1937 als ein Werk der Süd-Chemie AG mit Hauptsitz in München gegründet. Im Werk Kelheim wurden Schwefelsäure, Oleum und Düngemittel produziert. Im Jahre 1998 wurde die Schwefelsäure- und Oleumproduktion von der Fa. PVS Chemicals aus den USA übernommen. Die 1989 in Betrieb genommene Katzenstreuproduktion lief bis 2002 unter dem Mantel der Süd-Chemie AG, um dann von der H. vonGimborn übernommen zu werden. Im Jahr 2008 wurde die Schwefelsäureproduktion von der PVS an die beiden Firmen TIB in Mannheim und Solvadis in Frankfurt veräußert und firmiert seither unter dem Namen Chemie Kelheim GmbH.

Verkehr

Affecking liegt unmittelbar an der Bundesstraße 16 und an der Donau unweit des Hafens Kelheim-Saal. Von 1875 bis 1988 hatte Affecking eine direkte Bahnanbindung nach Kelheim und Regensburg. Die Haltestelle befand sich direkt in dem Gebäude des jetzigen Schützenheims in der Affeckinger Straße. Im Kursbuch der Bahn wird die Haltestelle im Jahre 1938 noch als Affecking und ab 1944 bis 1988 als Kelheim-Ost bezeichnet.

Kultur, Veranstaltungen und Vereine

Kirchen

  • Heilig Kreuz Kirche, katholisch, mit Kindergarten
  • Markuskirche, evangelisch, mit Kindergarten
  • Alte Kirche Heilig Kreuz, katholisch, mit altem Friedhof. Ursprünglich Schloßkapelle vom um 1820 abgebrochenen Schloß Affecking. Wurde im 18.Jahrhundert in der heutigen Form errichtet. Diente bis zur Fertigstellung der neuen Kirche Hl. Kreuz im Jahre 1939 als Pfarrkirche der seit 1499 selbstständigen Pfarrei Affecking.

SC Kelheim

Unter dem Namen ASV Kelheim-Ost bestand der Verein bis 1950. Um Verwechslungsprobleme mit dem ASV Kelheim zu vermeiden, beschloss die Versammlung am 18. Januar 1950 die Umbenennung in "Sport-Club-Kelheim-Ost". Bereits zwei Jahre später kam es aus sportlichen und finanziellen Gründen mit dem TSV 1871 Kelheim zur Fusion und der Verein erhielt den Namen "SC 1871 Kelheim". Die Fusion dieser beiden Vereine wurde dann im Mai 1954 rückgängig gemacht und es gründete sich am 26. Mai 1954 der "Sport-Club-Kelheim" erneut als eigenständiger Verein. Im Jahre 1961 gelang mit dem Gewinn des Niederbayerischen Pokals der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Anschließend spielte der SC in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals gegen den Oberligisten (zu dieser Zeit die 1.Liga) SpVgg Fürth und verlor mit 0:1.

Schützengesellschaft Kelheim-Affecking

Im Jahre 1922 fanden sich einige Affeckinger Bürger in der damaligen Gastwirtschaft Sixt ein, um in der Gemeinde Affecking einen Schützenverein zu gründen. Während des 2. Weltkrieges kam das Vereinsleben völlig zum erliegen. Im Jahre 1952 trafen sich ehemalige Mitglieder wieder, um den Verein neu zu beleben. Die Mitgliederzahl betrug 27 Mann, Frauen waren noch nicht zugelassen. 1956 fand dann die Fahnenweihe statt. Ab 1969 wurden Frauen in die Gesellschaft aufgenommen. Im Laufe der folgenden Jahre wuchs die Mitgliederzahl immer weiter, sodass man sich um ein eigenes Schützenheim umsah. Das Affeckinger Bahnhofsgebäude wurde in ein Schützenheim umgebaut und 1976 eingeweiht. 1997 fand das 75-jährige Gründungsfest statt.

Siedlervereinigung Kelheim-Affecking

Die Siedlervereinigung Affecking wurde im Jahre 1937 im Zuge des Aufbaus der Kunstfaserfabrik Süddeutsche Zellwolle AG (jetzt Kelheim Fibres) und der Ansiedlung der Werkssiedlung am nach Westen abfallenden Affeckinger Berg als Siedlervereinigung Kelheim-Ost gegründet. Im Jahre 1987 fand das 50-jährige Gründungsfest statt, in den 1990er Jahren erhielt die Vereinigung ihren heutigen Namen.

Veranstaltungen

  • Bürgerfest
  • Siedlerfest

Literatur

Weblinks

 Commons: Affecking – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Familie Notthafft - Sitz Affecking


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Saal–Kelheim — Saal a. d. Donau–Kelheim Kursbuchstrecke (DB): ex 411e (1963), 411n (1944) Streckennummer (DB): 5853 Streckenlänge: 4,6 km …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Andreas Gulbransson — (* 23. Januar 1916 in München; † 18. Juli 1961) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Kirchen, Neubauten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Kelheim — Die Liste der Orte im Landkreis Kelheim listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Kelheim auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Frankl — Franz Xaver Frankl (* 17. Juli 1881 in Affecking (Ortsteil von Kelheim); † 29. April 1940 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler. Leben Frankl war in München ansässig und wurde anfänglich zum Grafiker ausgebildet. Dann studierte er in an… …   Deutsch Wikipedia

  • Markuskirche — St. Markuskirche oder Markuskirche bzw. einfach St. Markus ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Evangelisten Markus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 in Deutschland 2 in Österreich 3 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Markus-Kirche — St. Markuskirche oder Markuskirche bzw. einfach St. Markus ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Evangelisten Markus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 in Deutschland 2 in Österreich 3 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Markuskirche — oder Markuskirche bzw. einfach St. Markus ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem Evangelisten Markus geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 in Deutschland 2 in Österreich 3 in der Schweiz 4 in Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zerstörter Schlösser — Heidelberger Schloss Ruine des Schleizer Schlossturms …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Würdinger — (* 24. Februar 1934 in Kelheim Affecking) ist eine deutsche Politikerin (CSU). Würdinger war seit 1972 viele Jahre Stadträtin in Kelheim, 1973 wurde sie Vorsitzende der Frauen Union im Bezirksverband Niederbayern, 1974 wurde sie Kreisrätin in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”