Dunkelfeld

Dunkelfeld

In der Kriminologie bezeichnet das Dunkelfeld die Differenz zwischen den amtlich registrierten Straftaten - dem so genannten Hellfeld - und der vermutlich begangenen Kriminalität. Der Begriff grenzt sich somit in Nuancen von der Dunkelziffer ab.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Durch die Kriminalstatistiken ist vom Hellfeld nicht allein auf die tatsächliche Kriminalität zu schließen. Daher bedarf es der Dunkelfeldforschung, um das Dunkelfeld aufzuhellen und einen systematischen Überblick über die Kriminalitätsentwicklung zu erreichen. In der Regel wird die Dunkelfeldforschung auf quantitativer Ebene geführt, meist durch Täter- oder Opferbefragungen, bei denen eine repräsentative Gruppe der Bevölkerung zu ihren individuellen Täter- oder Opfererfahrungen befragt wird. Qualitative Verfahren sind aufgrund Finanzierungsengpässen in der Praxis noch eher selten anzutreffen.

Die genannten Befragungen kommen zu dem Ergebnis, dass insgesamt weniger als die Hälfte der tatsächlich begangenen Straftaten den Strafverfolgungsbehörden bekannt wird. Das Verhältnis zwischen tatsächlich begangenen und angezeigten Straftaten ist von Delikt zu Delikt verschieden. Delikte mit hohen Schäden werden grundsätzlich eher angezeigt als solche, die lediglich einen niedrigen Schaden verursachen bzw. nicht zur Tatvollendung führen. Die Geschädigten schätzen in diesen Fällen oftmals den Aufwand, der mit einer Anzeige verbunden ist, im Verhältnis zum Schaden als unverhältnismäßig hoch ein. Ein Grund für eine Nichtanzeige trotz hohen Schadens kann eine enge Beziehung zwischen Täter und Opfer sein. Weitere Gründe können unter anderem eine Tatbeteiligung des Geschädigten und die daraus folgende Angst vor eigener Strafverfolgung (z. B. im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität), Angst vor Repressalien des Täters (vor allem bei Gewaltdelikten, auch sexueller Gewalt, im familiären Umfeld), fehlendes Vertrauen in die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden sein oder auch prinzipielle Ablehnung staatlicher Strafverfolgung oder von Bestrafung überhaupt. Bei Opfern sexueller Gewalt und Opfern von Gewalt in Beziehungen kann hinzukommen, dass sich das Opfer schuldig fühlt und sich dafür schämt, dass es zum Opfer geworden ist und deshalb schweigt.[1]

Grundsätzlich lassen jedoch auch derartige Befragungen keine endgültige Einschätzung über die Zahl der tatsächlich begangenen Delikte zu. Nicht alle Delikte werden überhaupt von den Geschädigten bemerkt. Delikte mit geringen Schäden werden oft wieder vergessen oder von den Betroffenen gar nicht als Straftat, sondern als normale Lappalie wahrgenommen. Teilweise berichten die Befragten auch aus Schamgefühl nicht über die von ihnen begangenen oder erlittenen Taten. Über diese Delikte können daher auch Täter- und Opferbefragungen keine Auskunft geben. Man spricht insoweit von einem doppelten Dunkelfeld.

Die Dunkelfeldforschung ist jeweils ein Teilgebiet der Kriminologie, der Empirischen Sozialforschung, der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Medizin.

Literatur

  • Uwe Dörmann: Zahlen sprechen nicht für sich: Aufsätze zu Kriminalstatistik, Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehnten. Luchterhand (Hermann), München 2004, ISBN 3-472-06077-8.
  • Tilman Köllisch: Vom Dunkelfeld ins Hellfeld. Anzeigeverhalten und Polizeikontakte bei Jugenddelinquenz. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg (Breisgau) 2004, urn:nbn:de:bsz:25-opus-16869
  • Eckard L Pongratz: Zum Umgang mit kindlichen Auffälligkeiten: Eine Untersuchung zum Dunkelfeld und zur Prävention von Kinderdelinquenz in Grundschulen. Dissertation. Weißer Ring, Mainz 2000, ISBN 3-9806463-4-3.
  • Christiane H. I. Häring: Blutdiagnostik im Dunkelfeld und Bioelektronigramm. Ein Patientenleitfaden zu einer ganzheitlichen Diagnostik bei chronischen Krankheiten und Krebs. Pro Medicina, Wiesbaden-Naurod 1998, ISBN 3-932935-30-6.
  • Hans-Claus Leder: Dunkelfeld. Bemerkungen aus devianz- und kriminalsoziologischer, kriminologischer und wissenschaftstheoretischer Sicht. ISBN 3-631-32805-2.
  • Hans Joachim Schneider: Prüfe dein Wissen, H.20/1, Kriminologie. 3. Auflage. C.H. Beck Verlag, 1992, ISBN 3-406-36969-3.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Anita Heiliger, Brigitta Goldberg, Monika Schröttle, Dieter Hermann; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Gender-Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Fassung Auflage. München November 2005, ISBN 3-938968-05-2, Kap. 10 Gewalthandlungen und Gewaltbetroffenheit von Frauen und Männern, S. 612 f. (http://www.bmfsfj.de/Publikationen/genderreport/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gesamtdokument,property=pdf,bereich=genderreport,sprache=de,rwb=true.pdf, abgerufen am 5. Februar 2010). (Unter Verweis auf: Anita Heiliger: Täterstrategien und Prävention. Sexueller Mißbrauch an Mädchen innerhalb familialer und familienähnlicher Strukturen. München 2000)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkelfeld — tamsusis laukas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. dark field vok. Dunkelfeld, n rus. затемненное поле, n pranc. champ noir, m; fond noir, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Dunkelfeld (Kriminologie) — In der Kriminologie bezeichnet das Dunkelfeld die Differenz zwischen den amtlich registrierten Straftaten dem so genannten Hellfeld und der vermutlich begangenen Kriminalität. Der Begriff grenzt sich somit in Nuancen von der Dunkelziffer ab.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelfeld (Begriffsklärung) — Der Begriff Dunkelfeld hat verschiedene Bedeutungen: die Anzahl nicht registrierter Straftaten, siehe Dunkelfeld ein kontrastgebendes Verfahren, siehe Dunkelfeldmikroskopie ein Verfahren zur Korrektur von CCD Messungen in der Visuellen Astronomie …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelfeld-Prinzip — Als Dunkelfeldprinzip bezeichnet man einen optischen Effekt, der unter anderem in der Fotografie und in der Mikroskopie genutzt wird. Aufgrund des Dunkelfeldprinzips erscheint ein unterbelichtetes Negativ vor einem dunklen Hintergrund als Positiv …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelfeld — Dunkelzahl; Dunkelziffer * * * Dụn|kel|feld, das: unaufgeklärter Bereich [einer Statistik]: das große D. der Schutzgelderpressung …   Universal-Lexikon

  • Dunkelfeldbeleuchtung — Beispiel: Kutikula eines 22 Stunden alten Embryos von Drosophila melanogaster im Dunkelfeld. Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine optische Methode zur Untersuchung von Objekten, die aufgrund ihrer geringen Größe weit unter der Wahrnehmungsgrenze… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelfeldmikroskop — Beispiel: Kutikula eines 22 Stunden alten Embryos von Drosophila melanogaster im Dunkelfeld. Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine optische Methode zur Untersuchung von Objekten, die aufgrund ihrer geringen Größe weit unter der Wahrnehmungsgrenze… …   Deutsch Wikipedia

  • Dunkelfeldmikroskopie — Beispiel: Kutikula eines 22 Stunden alten Embryos von Drosophila melanogaster im Dunkelfeld. Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine optische Methode zur Untersuchung von Objekten, die aufgrund ihrer geringen Größe weit unter der Wahrnehmungsgrenze… …   Deutsch Wikipedia

  • Girl-Lover — Pädophilie ICD 10 Code: F65.4 DSM IV Code: 302.2 Der Begriff Pädophilie (von griechisch παῖς (pais) „Knabe, Kind“ und φιλία (philia) „Freundschaft“) bezeichnet in der Psychiatrie, der klinischen Psychologie und der Sexualwissenschaft die primäre… …   Deutsch Wikipedia

  • Girllover — Pädophilie ICD 10 Code: F65.4 DSM IV Code: 302.2 Der Begriff Pädophilie (von griechisch παῖς (pais) „Knabe, Kind“ und φιλία (philia) „Freundschaft“) bezeichnet in der Psychiatrie, der klinischen Psychologie und der Sexualwissenschaft die primäre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”